• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Ausbau von Gebärdensprachdolmetsch

Ausbau von Gebärdensprachdolmetsch

22. September 2024

Neue Förderrichtlinie soll Angebot an Gebärdensprachdolmetscher*innen deutlich erhöhen.

gebärdende Hände

Eine neue Förderrichtlinie des Sozialministeriums, die bereits dem Bundesbehindertenbeirat zur Begutachtung übermittelt wurde, soll das Angebot an Gebärdensprachdolmetscher*innen in den kommenden Jahren deutlich erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird künftig einerseits der Zugang für gehörlose Menschen zu den Dolmetscher*innen vereinfacht, andererseits werden auch außeruniversitäre Ausbildungen gefördert. Insgesamt stellt das Sozialministerium dafür 4 Mio. Euro zur Verfügung.

Obwohl die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) seit 2005 verfassungsrechtlich verankert ist, stehen den rund 10.000 gehörlosen Menschen in Österreich nur 130 Gebärdensprach­dolmetscher*innen zur Verfügung. Dieser Mangel erschwert gehörlosen Personen die Kommunikation mit hörenden Personen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Um die Zahl der Gebärdensprach­dolmetsche*innen zu erhöhen, erarbeitete das Sozialministerium eine neue Förderrichtlinie. An der Erarbeitung waren Selbstvertretungsorganisationen gehörloser Menschen und weitere Stakeholder wie der ÖGS-Dolmetscher*innenverband beteiligt. Gefördert werden Ausbildungen bei gemeinnützigen, privaten Rechtsträgern, wenn in einer Region keine universitären Angebote vorhanden sind. Damit soll die Zahl der Ausbildungsplätze steigen.

Verstärkt werden damit außeruniversitäre Ausbildungen zum bzw. zur Dolmetscher*in für ÖGS und Deutsch sowie außeruniversitäre Ausbildungen zum bzw. zur ÖGS-Kursleiter*in. Sie können für Personen mit und ohne Vorkenntnisse in ÖGS angeboten werden.

Darüber hinaus sollen verstärkt gehörlose Personen selbst zum bzw. zur Dolmetscher*in in ÖGS und Deutsch ausgebildet werden, um hörende und gehörlose Personen bei ihrer Ausbildung zu unterstützen. Dabei sollen neben der entsprechenden Sprachkompetenz auch methodologische und didaktische Inhalte vermittelt werden. Ein entsprechendes Curriculum wird aktuell gemeinsam mit den Selbstvertretungsorganisationen gehörloser Menschen und dem Österreichischen Verband der Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen für ÖGS und Deutsch (ÖGSDV) erarbeitet. 

Auch eine finanzielle Unterstützung für den Auf- und Ausbau von Vermittlungsstellen für Dolmetschangebote von gemeinnützigen Organisationen ist in der Richtlinie vorgesehen. Damit soll die Suche nach ÖGS-Dolmetscher*innen deutlich erleichtert werden.

Die neue Förderrichtlinie wurde dem Bundesbehindertenbeirat zur Begutachtung übermittelt. Anschließend soll sie erlassen und veröffentlicht werden.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Mann mit kurzem Haar, blauem Hemd und blauer Jacke gebärdet vor grünem Hintergrund

Tag der Gebärdensprachen

22. September 2025

Am Internationalen Tag der Gebärdensprachen wird auf die Bedeutung der Gebärdensprachen für die gesellschaftliche Teilhabe gehörloser Menschen aufmerksam gemacht.

Filmplakat des Films "Gehörlos", daneben eine schwarze Filmklappe

Film GEHÖRLOS in österreichischen Kinos

18. April 2025

Mit dem Kinofilm „GEHÖRLOS“ beleuchtet die Regisseurin Anita Lackenberger die sprachliche und kulturelle Minderheit gehörloser Menschen in Österreich.

Der Eingang zur Ambulanz mit der Beschriftung "Ambulanz für Inklusive Medizin (AIM)

Besuch in der Ambulanz für inklusive Medizin

24. Februar 2025

Eine Delegation des Österreichischen Behindertenrats besuchte das Institut für Sinnes- und Sprachneurologie in Linz.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat