• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Brustkrebsvorsorge bei Frauen mit Lernschwierigkeiten

Brustkrebsvorsorge bei Frauen mit Lernschwierigkeiten

31. Januar 2024

Die Teilnahme von Frauen mit Lernschwierigkeiten am nationalen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm wird im Rahmen eines Projekts der Universität Wien evaluiert.

Frau mit radiologisch technischer Assistentin in einem Röntgeninstitut bei einer Mammographie-Untersuchung, Foto: Canva

Menschen mit Lernschwierigkeiten sind mit zahlreichen Barrieren in Bezug auf ihre Gesundheit und Gesundheitsvorsorge konfrontiert. Brustkrebs ist die häufigste Krebsart mit der höchsten Sterblichkeitsrate bei Frauen, wobei sich nationale Brustkrebs-Früherkennungsprogramme als wirksam erwiesen haben. Internationale Daten deuten darauf hin, dass Frauen mit Lernschwierigkeiten seltener an Früherkennungsprogrammen teilnehmen und Brustkrebs oft in einem späten Stadium diagnostiziert wird, das mit einer schlechteren Prognose verbunden ist und in höheren Sterblichkeitsraten resultiert.

Brustkrebs-Vorsorge in Österreich

Jede Frau in Österreich, die krankenversichert und zwischen 45 und 69 Jahren ist, erhält alle zwei Jahre ein Einladungsschreiben zu einem Screening-Programm für Brustkrebs. Das Screening steht allen Frauen dieser Altersgruppe ohne weitere Überweisung durch einen Hausarzt bzw. eine Hausärztin oder damit verbundene Kosten für die jeweilige Frau zur Verfügung.

In Österreich gibt es derzeit weder Daten zur Teilnahme von Frauen mit Lernschwierigkeiten am nationalen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm noch bezüglich relevanter Faktoren, die eine Teilnahme begünstigen oder erschweren.

Ziele des von Forschenden um Mag. Dr. Elisabeth Zeilinger am Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie der Universität Wien durchgeführten und vom Fonds der Stadt Wien für innovative interdisziplinäre Krebsforschung geförderten Projekts sind die Teilnahmerate von Frauen mit Lernschwierigkeiten am österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm zu erheben sowie förderliche und hinderliche Faktoren zu erfassen und Bedürfnisse für eine erfolgreiche Teilnahme zu identifizieren.

Informationen zum Projekt

Projektleitung: Mag Dr. Elisabeth Zeilinger
Projektlaufzeit: 1. November 2023 bis 31. Oktober 2025
Kontakt: prev-id.psychologie@univie.ac.at

Service-Links

Fragebogen für Einrichtungsleiter*innen

Fragebogen für Unterstützungspersonen von einer Frau oder mehreren Frauen mit Lernschwierigkeiten ab einem Alter von 45 Jahren 

Österreichisches Brustkrebs-Früherkennungsprogramm

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Hand mit goldenem Ehering hält andere Hand auf blauem Hintergrund, Foto: National Cancer Institute

Hospiz und Palliative Care in Österreich

8. Oktober 2025

Hospiz und Palliative Care begleiten Menschen mit schweren, unheilbaren Krankheiten – und ihre Angehörigen. Ziel ist, Schmerzen zu lindern, Lebensqualität zu erhalten und niemanden in dieser Zeit allein zu lassen.

mehrere Menschen sitzen auf dem Grasboden vor dem Schloss Hartheim

Schreibwerkstatt Ohrenschmaus 2025: „Unsere Vergangenheit – unsere Zukunft“: Erinnerungskultur mixed-abled

25. September 2025

Neues Pilot-Projekt: Mixed-Abled Schreibwerkstatt Ohrenschmaus 2025 Erinnerungskultur

EU-Flagge weht im Wind vor blauem Himmel, Foto: Unsplash/Alexey Larionov

EU-Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter

7. August 2025

Der Österreichische Behindertenrat übermittelte Maßnahmenvorschläge an die EU-Kommission.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat