• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Diskriminierung und mangelnde Unterstützung am Arbeitsplatz

Diskriminierung und mangelnde Unterstützung am Arbeitsplatz

11. Juli 2024

EU-Daten zufolge gehen Menschen mit Behinderungen wesentlich seltener als Menschen ohne Behinderungen einer Lohnarbeit nach.

Mann arbeitet in Behindertenwerkstatt

Viele werden bereits beim Bewerbungsprozess benachteiligt. Arbeitgeber*innen brauchen mehr Informationen und Unterstützung, da viele Menschen mit Behinderungen sonst weiterhin vom ersten Arbeitsmarkt ausgeschlossen bleiben. 

Am 10. Juli 2024 veröffentlichte das Europäische Behindertenforum (EDF) – finanziert von Google.org – einen Bericht zum Thema Digitale Kompetenzen, angemessene Maßnahmen und Technologische Unterstützung am Arbeitsmarkt. Der Bericht beleuchtet anhand von Fallbeispielen die umfassenden Probleme und Herausforderungen, mit denen Menschen mit Behinderungen in der EU täglich weiterhin in der Arbeitswelt konfrontiert sind.

Zusammenfassung und Hauptprobleme

Die EU-Daten zeigen, dass Menschen mit Behinderungen wesentlich seltener als Menschen ohne Behinderungen einer Beschäftigung nachgehen. Der Unterschied liegt bei etwa 24%, wobei es bei Frauen und Jugendlichen mit Behinderungen zu noch deutlicheren Unterschieden kommt. Der Bericht hebt verschiedene Problemstellungen hervor, die Menschen mit Behinderungen täglich im Zusammenhang mit Beschäftigung erfahren:

Unzugängliche Einstellungsverfahren

Nur ein Viertel der Arbeitgeber*innen hat barrierefreie Rekrutierungsprozesse entwickelt. Dies bedeutet, dass viele Menschen mit Behinderungen schon beim Bewerbungsprozess benachteiligt werden. Ein Großteil der Arbeitgeber*innen verfügt nicht über klare interne Richtlinien zur Einstellung von Menschen mit Behinderungen, was oft zu unbewusster Diskriminierung führt.

Mangelnde Assistenztechnologie

Ein weiteres großes Problem ist das Fehlen von Richtlinien und Ressourcen zur Bereitstellung von Assistenztechnologie. 81% der Arbeitgeber*innen haben keine Richtlinie zur Anschaffung solcher Technologien. Diese Technologien sind aber notwendig, um Menschen mit Behinderungen ein effizientes und gleichberechtigtes Arbeitsumfeld zu bieten. Dies betrifft nicht nur physische Hilfsmittel, sondern auch Software und digitale Lösungen, die speziell entwickelt wurden, um Barrieren abzubauen und die Integration in den Arbeitsprozess zu erleichtern.

Gesellschaftliche und kulturelle Barrieren

Ein weiteres zentrales Problem sind die weiterhin vorherrschenden Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderungen. Vorurteile und mangelndes Verständnis führen oft dazu, dass Menschen mit Behinderungen im Arbeitsumfeld diskriminiert werden. Dies manifestiert sich in einem Mangel an Aufstiegsmöglichkeiten, geringerer Bezahlung und einem allgemeinen Gefühl der Ausgrenzung. Arbeitgeber*innen sind oft nicht ausreichend geschult, um eine inklusive Kultur zu fördern.

Empfehlungen des Berichts

Der Bericht gibt mehrere Empfehlungen ab, um die Situation zu verbessern und die genannten Probleme zu bekämpfen:

Investitionen in zugängliche Technologie

Arbeitgeber*innen sollten in zugängliche Technologie für alle Mitarbeiter*innen investieren. Diese Investitionen sollten durch öffentliche Mittel unterstützt werden, die leicht zugänglich und unbürokratisch abrufbar sein müssen. Die Bereitstellung von Technologien wie Bildschirmlesegeräten, Sprachsoftware und anderen Hilfsmitteln kann die Produktivität und Integration von Menschen mit Behinderungen erheblich verbessern.

Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen

Die Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien und technologischen Lösungen sollte in enger Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen und ihren Vertretungsorganisationen erfolgen. Dies stellt sicher, dass die Maßnahmen den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen und effektiv zur Inklusion beitragen.

Maureen Piggot, Mitglied des EDF-Executive Committee, betont, dass die Forschung deutlich mache, dass Arbeitgeber*innen mehr Informationen und Unterstützung benötigen, da Menschen mit Behinderungen sonst weiterhin ausgeschlossen bleiben würden. Es sei an der Zeit, dass Organisationen, Arbeitgeber*innen und politische Entscheidungsträger*innen Richtlinien umsetzen, die es Arbeitnehmer*innen mit Behinderungen ermöglichen, beschäftigt zu werden.

Bericht (auf Englisch): Digital Skills, Accommodation and Technological Assistance for Employment: Supporting the inclusion of persons with disabilities in the open labour market (edf-feph.org)

von Victoria Biber

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Zahlreiche Menschen sitzen rund um Tische und kommen miteinander ins Gespräch.

Dialogforum zu Inklusion in der Arbeitswelt

23. September 2025

Beim dritten Dialogforum von LICHT INS DUNKEL tauschten sich rund 70 Teilnehmer*innen darüber aus, wie Menschen mit Behinderungen besser am Arbeitsleben teilhaben können.

Gruppenfoto von etwa 30 Personen in der Säulenhalle des Parlaments

Sensibilisierungstage Barrierefreiheit im Parlament

23. September 2025

Das Thema „Arbeitswelt und Behinderung“ stand im Mittelpunkt der Sensibilisierungstage 2025 im Österreichischen Parlament.

Frau mit lila Pulli, braunem Haar und Brille arbeitet am Computer

Schrittweise zurück ins Berufsleben – die Wiedereingliederungsteilzeit

21. Juli 2025

Die Wiedereingliederungsteilzeit ist ein wirksames Instrument, um Menschen nach einer Krankheit den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern. Sie verbindet die Wiederherstellung der Gesundheit, soziale Sicherheit und Arbeitsfähigkeit – und ist damit ein Gewinn für alle Beteiligten.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat