• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"
Foto: Lukas Ilgner

Seit 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsgesetz in Österreich. Es setzt den European Accessibility Act (EAA) um und macht digitale Barrierefreiheit erstmals verpflichtend. Diesem Gesetz, dessen Entstehung und Auswirkungen widmete sich eine ganztägige Konferenz des Österreichischen Behindertenrat mit rund 250 Teilnehmer*innen am 25. September 2025 im Veranstaltungszentrum Catamaran in Wien.

Barrieren behindern Menschen an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft. Damit ist die Barrierefreiheit eine Grundvoraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen. Barrierefreiheit bedeutet aber viel mehr als nur bauliche Barrierefreiheit.

Vier Jahre, nachdem die Europäische Union im Jahr 2019 die Richtlinie über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (kurz: European Accessibility Act – EEA) erlassen hatte, erließ Österreich diese EU-Richtlinie mit dem Bundesgesetz über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (kurz: Barrierefreiheitsgesetz – BaFG) als österreichisches Gesetz. Seit 28. Juni 2025 müssen daher entsprechende digitale Produkte und Dienstleistungen in Österreich barrierefrei verfügbar sein.

Nach Begrüßungsworten von Bundespräsident Alexander van der Bellen mittels Videobotschaft sprachen Sozialministerin Korinna Schumann, Patrick Berger vom ÖGB Chancen nutzen-Büro, Behindertenrat-Präsident Klaus Widl und die Europaparlamentarierin Katrin Langensiepen bei der Jahreskonferenz des Österreichischen Behindertenrats über das Barrierefreiheitsgesetz, dessen Entstehung und Auswirkungen auf die Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen.

Bundespräsident Alexander van der Bellen gab ein Bekenntnis zu einer Gesellschaft, die niemanden ausschließt, ab und betonte, dass Menschen mit Behinderungen in die Erarbeitung von Gesetze besser eingebunden werden müssen. Barrierefreiheit sei dem Bundespräsidenten zufolge nämlich kein „nice to have“, sondern müsse von Anfang an mitbedacht werden.

Ansprache Bundespräsident Alexander Van der Bellen bei der Konferenz des Österreichischen Behindertenrats
Video-Ansprache von Bundespräsident Alexander Van der Bellen bei der Konferenz des Österreichischen Behindertenrats

Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrats, erklärte, nachdem er sich bei den Teilnehmer*innen für deren Teilnahme an der Konferenz bedankt hatte, in seinem Eingangsstatement: „Wir werden uns heute u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen: Welche Produkte und Dienstleistungen sind vom Barrierefreiheitsgesetz erfasst und welche nicht? Welche Vorschriften es? Welche Möglichkeiten gibt es, wenn das Gesetz nicht eingehalten wird? Wer kontrolliert, ob das Gesetz eingehalten wird? Und wie funktioniert die Marktüberwachung in der Praxis? All diesen Fragen werden wir im Rahmen eines vielfältigen Programms nachgehen. Und wir wollen auch aufzeigen und sichtbar machen, wo es noch Lücken gibt.“ Es sei Widl zufolge wichtig, chancengleich Rechte und Möglichkeiten wahrzunehmen, damit ein selbstbestimmtes Leben überhaupt erst möglich wird.

Mann mit grauem Haar und Brille, blauem Sakko und blau-weiß-gestreiftem Hemd hält eine Rede
„Das Barrierefreiheitsgesetz ist ein wichtiger erster Schritt in die richtige Richtung. Doch wir dürfen uns darauf nicht ausruhen – es bleibt noch viel zu tun, um Barrierefreiheit umfassend umzusetzen und gleichberechtigte Teilhabe für alle Menschen zu sichern.“
Klaus Widl, Präsident Österreichischer Behindertenrat

Patrick Berger, Leiter des ÖGB-Chancen nutzen-Büros, erklärte: „Gutes Leben für alle voranbringen ist unser Ziel. Barrierefreiheitsgesetz ist hier ein wichtiger Baustein.“ Dabei sei Barrierefreiheit wichtig, um die allgemeine Teilhabe überhaupt zu ermöglichen und zu verbessern. Er dankte dem Behindertenrat für die Organisation der Veranstaltung, bei der diese wichtigen Themen gut präsentiert werden können.

Mann mit blondem Haar, rotem Bart, blauer Brille, blauem Sakko, grauem Hemd und grauer Hose sitzt in einem Rollstuhl und spricht in ein Mikrofon
Begrüßung durch Patrick Berger, Leiter des Chancen nutzen-Büros im ÖGB

Barrierefreiheitsgesetz ist Meilenstein für Inklusion

Sozialministerin Korinna Schumann dankte dem Österreichischen Behindertenrat für die „großartige Zusammenarbeit in dieser schwierigen Zeit“. Bei Behindertenrat-Präsident Klaus Widl bedankte sie sich dafür, dass er „in dieser herausfordernden Zeit an Lösungen und Gesprächen arbeitet“.

Schumann sieht im Barrierefreiheitsgesetz eine „Chance für alle“. Das Gesetz schaffe eine Grundlage dafür, dass „alle Menschen ihren Alltag selbstbestimmt führen können. Schließlich würden vom Barrierefreiheitsgesetz „einfach alle profitieren“. Denn Barrierefreiheit beinhalte nicht nur Rampen und ähnliche Vorrichten.“ Menschen mit Behinderungen bräuchten auch digitaler Barrierefreiheit. „Das Sozialministeriumsservice Oberösterreich hat hier die Federführung übernommen“, so Schumann, der zufolge das Barrierefreiheitsgesetz ein Meilenstein für Inklusion sei. „Als Sozialministerin will ich mich dafür einsetzen, dass Inklusion nicht nur ein Lippenbekenntnis bleibt, sondern zur gelebten Realität wird“, betonte die Sozialministerin.

Frau mit rot-blondem, kinnlangem Haar, blauer Weste, weißer Bluse und blauer Hose spricht in ein Mikrofon
Sozialministerin Korinna Schumann dankte dem Österreichischen Behindertenrat für die „großartige Zusammenarbeit in dieser schwierigen Zeit“. Bei Behindertenrat-Präsident Klaus Widl bedankte sie sich dafür, dass er „in dieser herausfordernden Zeit an Lösungen und Gesprächen arbeitet“.

Barrierefreiheit gibt es nicht umsonst

Katrin Langensiepen, die einzige EU-Parlamentarierin mit sichtbarer Behinderung, stellte in den Fokus ihres Statements, dass es Barrierefreiheit nicht umsonst gebe. „Behinderte Menschen sind keine Bittsteller“, so Langensiepen. Vielmehr seien Menschen mit Behinderungen Steuerzahler*innen, Kund*innen und Gäste. „Wir sind Menschen, mit denen man sich besser nicht anlegt!“, verdeutlichte die Politiker*in, die für die Konferenz aus Brüssel angereist war, ihr Anliegen, Menschen mit Behinderungen ernster zu nehmen. Abschließend machte Langensiepen klar: „Wir brauchen Menschen mit Behinderungen in Machtpositionen und einflussreichen Ausschüssen. Denn es fehlt nicht an Gesetzen, sondern an deren Umsetzung.“

Zusammenfassung in leichter Sprache von Petra Plicka (PDF)

Frau mit braun-grauen Locken und schwarzer Brille, gelber Bluse und grünem Rock steht auf einer Bühne und spricht in ein Mikrofon
„Ohne digitale Barrierefreiheit bleibt Teilhabe im 21. Jahrhundert ein leeres Versprechen.“
Katrin Langensiepen, MEP, einziges Mitglied des Europäischen Parlaments mit sichtbarer Behinderung

Ein besonderes Highlight der Konferenz war die Keynote von Shadi Abou-Zahra, dem ehemaligen Accessibility Strategy and Technology Specialist der W3C Web Accessibility Initiative. Der Titel seiner Keynote lautete „EAA-Umsetzung: Nutzer*innen im Mittelpunkt“.

Abou-Zahra erklärte, dass Standards nicht alle Situationen abdecken können. Vielmehr würden sie einen Kompromiss darstellen, da es Standards nicht gelinge, alle Arten von Behinderungen abzudecken. So gebe es etwa bei Menschen mit Lernbehinderungen unterschiedlichste Anforderungen an Barrierefreiheit. „Standards hinken stets dem technologischen Fortschritt hinterher“, verdeutlichte der Accessibility-Experte, der auch darauf hinwies, dass es inklusiverer Prozesse unter Beteiligung aller Interessenvertretungen brauche.

„Der Spirit des European Accessibility Act gibt schon viel her. Der Fokus muss aber auf die erlebte Barrierefreiheit der jeweiligen Nutzer*innen gelegt gerichtet werden“, so Abou-Zahra, der ein Plädoyer auf die Kooperation zwischen Interessenvertretungen und Stakeholdern hielt und forderte, dass Behindertenvertretungen mehr in die Standardisierung und Umsetzung involviert werden. „Es braucht mehr Fokus auf die erlebte Barrierefreiheit von Nutzer*innen und somit auch mehr Austausch und Partnerschaften mit Behindertenvertretungen. Es sollen aber auch mehr Menschen mit Behinderungen eingestellt werden“, so Abou-Zahras abschließender Appell.

Präsentationsfolien Keynote (PDF)

Mann mitkurzem Haar, bekleidet mit blauer Hose und blauem Pulli sitzt in einem Rollstuhl auf einer Bühne und hält einen Vortrag
„Barrierefreiheit mit Menschen mit Behinderung anstatt Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung.“
Shadi Abou-Zahra, Principal Accessibility Standards and Policy Manager, bis 2021 Accessibility Strategy and Technology Specialist bei der W3C Web Accessibility Initiative

Panel 1: Barrierefreiheitsgesetz – Potential für gesellschaftliche Teilhabe

Nach einer Videobotschaft der EU Senior Expertin für Barrierefreiheit und assistive Technologien Inmaculada Placencia Porrero, die auch als EU-Kandidatin in UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen fungiert, sprachen Susanne Buchner-Sabathy (Expertin für digitale Barrierefreiheit), Werner Rosenberger vom Web Accessibility Certificate WACA, Renate Welter vom Österreichischen Schwerhörigenbund, Jo Spelbrink vom Verein Accessible Media, der Spezialist für Leichte Sprache und Digitales Fritz Maislinger sowie die Expertin für digitale Barrierefreiheit Verena Lenes im Rahmen einer Paneldiskussion über Potenziale des Barrierefreiheitsgesetzes für gesellschaftliche Teilhabe. Nach der Zusammenfassung in Einfacher Sprache stellten sich die Panelist*innen den Fragen der Konferenzteilnehmer*inne.

Zusammenfassung in leichter Sprache von Petra Plicka (PDF)

8 Personen sitzen auf einer Bühne. 2 der Personen nützen einen Rollstuhl, eine einen Rollator
Panel-Diskussion „Barrierefreiheitsgesetz – Potential für gesellschaftliche Teilhabe“ mit Mag. Werner Rosenberger (Projektleiter Web Accessibility Certificate WACA), Dr. Susanne Buchner-Sabathy (Expertin für digitale Barrierefreiheit), Jo Spelbrink (Vorsitzender Verein Accessible Media), Verena Lenes (Expertin für digitale Barrierefreiheit), Fritz Maislinger (Experte für digitale Barrierefreiheit mit Schwerpunkt Leichte Sprache) und Renate Welter (Österreichischer Schwerhörigenbund), Moderation: Miriam Labus
Mann mit kurzem Haar, blauem Hemd und blauer Jacke gebärdet
„Aus inklusiver Perspektive ist digitale Barrierefreiheit ein Möglichkeitsrahmen für die nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und gesellschaftlichem Zusammenwirken. Das Barrierefreiheitsgesetz bildet dabei einen ersten Schritt zur Verankerung qualitativer Mindeststandards.“
Jo Spelbrink, Vorsitzender Accessible Media
Mann mit braunem Haar und braunem Bart sitzt auf einer Bühne in einem Rollstuhl. Er trägt Jeans und ein blaues Hemd und spricht in ein Headset-Mikrofon
„Mit dem europaweit gültigen rechtlichen Rahmen werden Unternehmen nun erstmals verpflichtet, digitale Barrierefreiheit umzusetzen und in der Unternehmenskultur zu verankern. Das wird einen enormen Schub für eine bessere Zugänglichkeit, aber auch für Innovationen geben. Viele digitale Anwendungen wie z.B. das Email wurden eigentlich für Menschen mit Behinderungen entwickelt, bevor es der Markt als Innovation erkannt hat.“
Mag. Werner Rosenberger, Projektleiter WACA Web Accessibility Certificate, Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
Frau mit langem, blondem Haar und türkiser Bluse spricht in ein Mikrofon
„Barrierefreiheit ist die Vorbedingung für gleichberechtigte soziale und wirtschaftliche Teilhabe. Es gibt einfache und kostengünstige Maßnahmen, um digitale Barrierefreiheit sicherzustellen.“
Dr. Susanne Buchner-Sabathy, Expertin für digitale Barrierefreiheit
Frau mit braunem, kinnlangem Haar, schwarzer Brille und blau-grau-gestreiftem Shirt sitzt neben einem Mann mit grauem Haar, schwarzer Brille und bunt gemustertem Hemd
„Viele Unternehmen wachen gerade erst auf und beginnen, sich ernsthaft mit dem Thema Barrierefreiheit auseinanderzusetzen. Häufig geschieht das aus der Sorge vor rechtlichen Konsequenzen – aber ich sehe darin vor allem eine enorme Chance: Barrierefreiheit verbessert nicht nur die Usability für alle, sondern erschließt auch neue Nutzerinnengruppen. Wer Barrieren abbaut, schafft bessere Produkte und erreicht mehr Menschen.“
Verena Lenes, Expertin für digitale Barrierefreiheit

„Mein Motto: Let’s make the Web accessible!“
Friedrich Maislinger, Experte für digitale Barrierefreiheit und Leichte Sprache

Iris Grasel vom Forum Selbstvertretung des Österreichischen Behindertenrats), Andreas Reinalter vom Sozialministerium und Nikolaus Eckereder von der im Sozialministeriumservice Oberösterreichangesiedelten Marktüberwachungsbehörde berichteten im zweiten Panel über die zuvor stattgefundenen Sessions und gingen auf Fragen des Publikums ein.

Mann mit braunem Haar, 3-Tage-Bart, Brille, blauem Sakko und blauem Hemd spricht stehend in ein Mikrofon
Robert Ziegler, Abteilungsleiter für Barrierefreiheit und Inklusion im ORF, berichtete über den Ausbau der Barrierefreiheit in Österreichs öffentlich-rechtlichem Rundfunk.

Sessions

Im Anschluss fanden parallel drei Sessions statt.

Barrierefreiheitsgesetz in Einfacher Sprache

Eine der Sessions widmete sich dem Barrierefreiheitsgesetz in Einfacher Sprache. Iris Grasel und Gerda Basler vom Forum Selbstvertretung des Österreichischen Behindertenrats erklärten lebensnah am Beispiel von Geldausgabeautomaten und Online-Kaufvorgängen, was das Barrierefreiheitsgesetz ist und wer sich an das Gesetz halten muss. Anschließend tauschten sich Grasel und Basler mit den Teilnehmer*innen über Herausforderungen, die sich aus dem BaFG ergeben, aus und wie Bezahlvorgänge vereinfacht werden können.

Präsentationsfolien Session 1 (PDF)

4 vor einem weißen Tisch sitzende Personen, im Hintergrund eine Präsentation "Jahreskonferenz Barrierefreiheitsgesetz, Iris Grasel, Gerda Basler
„Barrierefreiheit soll es für alle Menschen geben.“
Iris Grasel, Forum Selbstvertretung des Österreichischen Behindertenrats
Frau mit Brille, grauem Haar, Stirnfransen und rot-weiß-karierter Bluse spricht in ein Mikrofon
„Es ist wichtig, dass sich alle an das Barrierefreiheitsgesetz halten.“
Gerda Basler, Forum Selbstvertretung im Österreichischen Behindertenrat

Barrierefreiheitsgesetz: Entstehung, Ziel und Anwendungsbereich

In einer weiteren Session thematisierten Andreas Reinalter und Konrad Swietek von der Abteilung IV/1 – Behindertenrechte, Grundsatzfragen, EU, UN im Sozialministerium die Entstehung, das Ziel und den Anwendungsbereich des Barrierefreiheitsgesetzes. Sie stellten beispielsweise dar, wie es zur Rechtsmaterie gekommen ist, welche Rolle die EU dabei spielte und weshalb das Gesetz bestimmte Elemente enthält. Reinalter und Swietek berichteten weiters über die Einrichtung der Marktüberwachungsbehörde und deren Ausstattung mit den nötigen personellen Ressourcen: „Das ist alles gelungen und ein großer Erfolg.“

Präsentationsfolien Session 2 (PDF)

2 Männer sitzen auf Stühlen auf einer Bühne und sprechen vor Publikum, rechts dolmetscht eine ÖGS-Dolmetscherin
Mag. Andreas Reinalter und Mag. Konrad Swietek vom Sozialministerium informieren über Entstehung, Ziel und Geltungsbereich des Barrierefreiheitsgesetzes; Foto: Österreichischer Behindertenrat/Andrea Strohriegl
2 Männer sitzen auf Stühlen auf einer Bühne und sprechen vor Publikum. Im Hintergrund Präsentation über "Beispiel: Ausgestaltung Sanktionen - BaFG"
„Die moderne Welt ist gleichzeitig eine digitale Welt. Deswegen ist digitale Barrierefreiheit heutzutage eine wichtige Grundlage für Inklusion und eine Voraussetzung für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.“
Mag. Konrad Swietek, Stellvertretender Abteilungsleiter Sektion IV – Pflegevorsorge, Behinderten- und Versorgungsangelegenheiten, Abteilung IV/1 – Behindertenrechte, Grundsatzfragen, EU, UN im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Mann mit schwarzem Anzug und weißem Hemd sitzt neben einem anderen Mann mit blauem Anzug und weißem Hemd und spricht in ein Mikrofon
„Der EU-Binnenmarkt hat im globalen Wettbewerb nur dann eine Chance, wenn er auf Qualität, Nachhaltigkeit und Fairness setzt. Sind Produkte und Dienstleistungen aufgrund gesetzlicher Vorgaben barrierefrei und damit nutzbar für möglichst viele, gewinnen auf Dauer alle: Die Wirtschaftstreibenden, die Konsument*innen – unter ihnen vor allem die Konsument*innen mit Behinderungen – und der Staat.“
Mag. Andreas Reinalter, Abteilungsleiter Sektion IV – Pflegevorsorge, Behinderten- und Versorgungsangelegenheiten, Abteilung IV/1 – Behindertenrechte, Grundsatzfragen, EU, UN im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
2 Männer sitzen auf Stühlen auf einer Bühne und sprechen vor Publikum, rechts dolmetscht eine ÖGS-Dolmetscherin
Mag. Andreas Reinalter und Mag. Konrad Swietek vom Sozialministerium informieren über Entstehung, Ziel und Geltungsbereich des Barrierefreiheitsgesetzes.

Marktüberwachung und Beschwerdemöglichkeiten

Der Marktüberwachung und den Beschwerdemöglichkeiten, die mit dem Barrierefreiheitsgesetz einhergehen, widmete sich Nikolaus Eckereder in seiner Session. Er leitet die Abteilung Marktüberwachung digitale Barrierefreiheit in der Sozialministeriumservice (SMS) Landesstelle Oberösterreich. Eckereder berichtete über einen vom SMS entwickelten Marktüberwachungsplan, der bereits zur Prüfung eingesetzt wird. Die Behörde habe seit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsgesetzes bereits einige Hinweise von Verbraucher*innen erhalten, die ebenfalls in Verfahrenseinleitungen resultierten. Noch sei jedoch kein Verfahren so weit, dass es zu einem Strafausspruch gekommen ist. „Den Unternehmen werden Fristen gewährt, hier nachzubessern. Und die Verfahren befinden sich gerade in diesem Stadium“, erklärte Eckereder.

Präsentationsfolien Session 3 (PDF)

junger Mann mit braunem Haar, blauem Anzug und weißem Hemd sitzt auf einem Stuhl und spricht in ein Mikrofon
„Barrierefreiheit ist gelebte Gleichbehandlung in der digitalen Sphäre – messbar, überprüfbar und durchsetzbar.“
Mag. Nikolaus Eckereder, Abteilungsleiter Sozialministeriumservice Landesstelle Oberösterreich, Abteilung Marktüberwachung digitale Barrierefreiheit

Panel 2: Ergebnisse der Sessions

Iris Grasel vom Forum Selbstvertretung des Österreichischen Behindertenrats), Andreas Reinalter vom Sozialministerium und Nikolaus Eckereder von der im Sozialministeriumservice Oberösterreich angesiedelten Marktüberwachungsbehörde und Felix Steigmann vom Österreichischen Behindertenrat berichteten im zweiten Panel über die zuvor stattgefundenen Sessions und gingen auf Fragen des Publikums ein.

5 sitzende Personen auf einer Bühne, daneben eine stehende, schwarz gekleidet ÖGS-Dolmetscherin. Text im Hintergrund: „Session 1: BaFG in einfacher Sprache. Iris Grasel. Session 2: BaFG: Entstehung, Ziel und Anwendungsbereich. Andreas Reinalter. Session 3: Marktüberwachung und Beschwerdemöglichkeiten. Nikolaus Eckereder“
Mann mit braunem Haar, 3-Tage-Bart, Brille, blauem Sakko und blauem Hemd spricht stehend in ein Mikrofon
Robert Ziegler, Abteilungsleiter für Barrierefreiheit und Inklusion im ORF, berichtete über den Ausbau der Barrierefreiheit

Accessible Europe

Das Europäische Ressourcenzentrum für Barrierefreiheit wird in Österreich von Klaus Höckner, Vorstand der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreich, vertreten. Als österreichischer Länderrepräsentant für die Umsetzung des European Accessibility Act erklärte Höckner, wer hinter Accessible Europe steckt und welchen Aufgaben sich das Referenzzentrum verschrieben hat, etwa der Unterstützung bei der Umsetzung von Rechtsvorschriften, dem Aufbau von Kapazitäten sowie dem Entwurf von Ausbildungsschienen und Zertifizierungen. Insgesamt 34 nationale Expert*innen aus den 27 Mitgliedsstaaten der EU versuchen dafür einzutreten, dass der European Accessibility Act umgesetzt wird. Zudem stellt Accessible Europe weitere Ressourcen wie beispielswiese eine Online-Bibliothek zur Barrierefreiheit, aber auch Vernetzung innerhalb eines „Commity of Practice“ zur Verfügung.

Präsentationsfolien Accessible Europe (PDF)

Mann mit grauem Kurzarmhemd, braun-grauem, gewelltem Kurzhaar und Brille steht vor einem Pult und spricht in ein Mikrofon
„Digitale Barrierefreiheit ist Grundrecht und Innovationsmotor zugleich. Der EAA macht sie verbindlich – für 100 Mio. Menschen in Europa, für Teilhabe, Wettbewerbsfähigkeit und eine inklusive Gesellschaft. “
Mag. Klaus Höckner, Nationaler Experte für das AccessibleEU Centre, Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreich

Video-Aufzeichnung der Konferenz

Die Veranstaltung wurde via YouTube gestreamt: Livestream

Beitrag auf Radio ORANGE 94.0

Stefan Resch berichtet auf Radio ORANGE 94.0 über die Fachkonferenz (mit O-Tönen von Klaus Widl, Susanne Buchner-Sabathy, Andreas Reinalter, Katrin Langensiepen, Klaus Höckner, Miriam Labus und Shadi Abou-Zahra)

UNIKATE Ideenwettbewerb

Ein weiteres Highlight war die Preisverleihung im Rahmen des UNIKATE Ideenwettbewerbs – neue Technologien für mehr Inklusion im Anschluss an die Konferenz. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Schüler*innen und Student*innen für die Entwicklung als UNIKATE ausgezeichneter Projekte prämiert. So stellten diese beispielsweise Drohnen, die der Orientierung dienen vor, aber auch ein inklusives Brettspiel, einen Schminkroboter, einen Basketballkorb für blinde Menschen oder die Kommunikations-App „SpecialBond“. Alle UNIKATE konnten von den Konferenzteilnehmer*innen ausprobiert werden.

Auch dieser Live-Stream ist online verfügbar.

Preisträger mit Filip Kisiel (UNIQA), Katharina Werner (TU Wien), Rudolf Kravanja Erich (Vizepräsident Österreichischer Behindertenrat) und Moderatorin Marlene Krubner

Impressionen

Frau mit grau-braunem Haar, gelber Bluse und grünem Rock steht vor einem Stehpult auf einer Bühne und spricht. Im Vordergrund sitzendes Publikum; Foto: Österreichischer Behindertenrat/Andrea Strohriegl
Europaparlamentarierein Katrin Langensiepen: „Wenn wir über Barrieren sprechen, kennen wir den Spruch: ‚Die Barrieren in den Köpfen müssen fallen.‘ Das ist der blödsinnigste – entschuldigen Sie für die Sprache mit Ableismus – Satz, den ich je hört. Eine Barriere wird nicht morgens wach und entscheidet sich zu fallen. Dazu brqaucht es politische Entscheidungen und Gesetze. Und wie schon gesagt, die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonverntion wird es nicht für null Euro geben. Barrierefreiheit gibt es nicht umsonst. Bürger*innen-Recht kostet Geld. Wir sehen es im europäischen Haushalt, den wir eben verhandeln, und im Bundeshaushalt in Berlin. Und auch hier: Es wird gekürzt, gekürzt, gekürzt. Nicht bei den Schwächsten, bei Menschen mit Behinderungen, das sind nicht die schwächsten Menschen der Gesellschaft. Die Barrieren sind oft das Problem. dass Teilhabe für viele von uns nicht machbar ist.“
1 Mann mit braunem Haar und 1 Frau mit blondem Haar sitzen auf Stühlen auf einer Bühne und sprechen vor Publikum, daneben ist Schriftdolmetschung auf einem Monitor zu sehen
Die gesamte Konferenz wurde barrierefrei gestaltet.
Alle Programmpunkte wurden in Österreichische Gebärdensprache übersetzt und durch Schriftdolmetschung begleitet. Zusätzlich standen Visualisierungen sowie Zusammenfassungen in Einfacher Sprache zur Verfügung. Assistent*innen unterstützten die Teilnehmenden – von der Abholung bei den öffentlichen Verkehrsmitteln bis zur Begleitung während der gesamten Veranstaltung. Für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen wurde eine induktive Höranlage eingerichtet, und die bauliche Barrierefreiheit ist im Veranstaltungszentrum Catamaran selbstverständlich gewährleistet.
Viele Personen sitzen auf Stühlen in einem Seminarraum, im Vordergrund ein Mann im Rollstuhl
Die Konferenz erstreckte sich über einen großen und drei kleinere Veranstaltungssäle sowie über den Cateringbereich. Wir danken dem ÖGB für die kostenlose Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten.
3 Personen sitzen auf Stühlen, 2 Personen in einem Rollstuhl und 2 Personen stehen in einem Seminarraum.
Die Sessions boten Raum für Information und Austausch.
Mann mit grauem Haar, Brille, grau-braunem Sakko und orange-grau-kariertem Hemd sitzt in einem Veranstaltungssaal und spricht in ein Mikrofon. Im Hintergrund sind verschwommen andere Personen zu sehen
Wolfgang Kremser vom Verein Blickkontakt meldet sich zu Wort
Mann mit blondem Haar und blondem Bart, blauer Weste und gelbem Shirt spricht in ein Mikrofon
Alexander Ahrens von der MedUni Wien mit einem Redebeitrag
Mann mit grau-weiß gestreiftem Hemd und blauen Jeans, Schnurrbart und Glatze sitzt auf einer Bühne und spricht in ein Mikrofon- Links neben ihm sitzt ein Mann mit dunklem Haar, weißem Hemd und schwarzem Anzug.
Felix Steigmann, BA, MA vom Österreichischen Behindertenrat spricht beim Panel 2
Mann mit braunem Haar, braunem Vollbart und blauem Shirt sitzt in einem Veranstaltungsraum und spricht in ein Mikrofon
Matthias Schmuckerschlag vom Verein Blickkontakt stellt eine Frage
Frau mit langem, rot-braunem Haar, schwarzer Brille, schwarzem Pullover und blauem Blazer spricht sitzend in ein Mikrofon
Kornelia Götzinger, Mitautorin des „Buch der Begriffe“, eines Wörterbuchs zu Behinderung und Integration

Fotos: Lukas Ilgner und Andrea Strohriegl

Wir danken dem ÖGB für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Titelbild der Sendung ohne Barrieren. Zu sehen ist ein Bild von Moderatorin Miriam Labus. Text: "Gesundheit ohne Barrieren. Inklusive, chancengleiche Versorgung für alle!" Facjkonferenz, 17. Oktober 2024, ÖGB Catamaran"

Sendung ohne Barrieren

3. Dezember 2024

Auf Okto wurde die Sendung ohne Barrieren über die Fachkonferenz des Österreichischen Behindertenrats ausgestrahlt.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat