• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Flucht aus der Ukraine mit Behinderung

Flucht aus der Ukraine mit Behinderung

3. Januar 2023

Unterstützung bei der Suche nach einem barrierefrei zugänglichen Arbeitsplatz für Rollstuhlnutzer*innen in Lettland

Rollstuhl auf einer Strasse, darüber eine Ukraine-Flagge

Die Organisation CBM (Christian Blind Mission) hat 2,1 Millionen Euro für humanitäre Hilfe zur Unterstützung der Ukraine und ihrer Nachbarländer zugesagt. Durch eine Zusammenarbeit mit dem Europäischen Behindertenforum (EDF) und Mitgliedsorganisationen wie SUSTENTO  soll die Situation von Menschen mit Behinderungen verbessert werden.

Seit Beginn des Russland-Ukraine-Krieges am 24. Februar 2022 gewährte die Europäische Union geflüchteten Menschen aus der Ukrainische Aufenthalts- und Arbeitsrechte, um sie bei ihrem Umsiedlungsprozess zu unterstützen. Dadurch boten viele Unternehmen Arbeitsstellen an, um vertriebenen Menschen zu helfen, sich schnell niederzulassen, darunter auch das lettische Unternehmen „Schneider Electric“.

Deshalb erkundigte sich SUSTENTO bei diesem Unternehmen nach den Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen. Als Teil des von CBM finanzierten EDF-Ukraine-Programms will SUSTENTO aus der Ukrainische geflüchtete Menschen mit Behinderungen bei der Anmeldung zur Arbeit und der Suche nach Beschäftigungsmöglichkeiten unterstützen, da viele Menschen mit Behinderungen oft mit Hindernissen bei der Suche nach barrierefreien Arbeitsplätzen konfrontiert sind.

Um ihre Arbeit für alle barrierefrei zugänglich zu machen, passte „Schneider Electric“ seine neuen Produktionslinien an die Barrierefreiheitsanforderungen an und begrüßte Andrii als einen der ersten Rollstuhlnutzer im Team. Mitte März mussten Andrii und seine Frau aus ihrer Heimat Dnipro fliehen. Beide nutzen einen Rollstuhl. Sie erreichten noch einen Zug nach Polen, wo sie später von Freiwilligen zum Sozialzentrum des lettischen Samariterbundes in Riga gebracht wurden. Der lettische Samariterbund führt in Riga ein Sozialzentrum für Menschen im Pensionsalter sowie Menschen mit Behinderungen. In den letzten Monaten wurde dieses Zentrum zu einem sicheren Wohnort für aus der Ukraine geflüchtete Menschen mit Behinderungen.

Im Rahmen des von CBM finanzierten EDF-Ukraine-Programms versorgte SUSTENTO Andrii mit einem Rollstuhl und vernetzte ihn mit „Schneider Electric“. Außerdem begleiteten ihn SUSTENTO-Mitarbeiter*innen in der Anfangsphase und für das Vorstellungsgespräch zur zukünftigen Arbeitsstelle. In Dnipro arbeitete Andrii als Handwerker, spezialisiert auf die Reparatur von Haushaltsgeräten. Deshalb freute er sich darauf, wieder in einer ähnlichen Funktion tätig sein zu können. Heute arbeitet Andrii als Techniker, der Produkte mit Qualitätsproblemen überarbeitet und verbessert. Er plant, die Fähigkeiten, die er sich bei diesem Job angeeignet hat, auch zu Hause in Dnipro zu nutzen. Denn sobald der Krieg vorbei ist, möchte er wieder zurück in die Ukraine.

Bericht des EDF

Übersetzung: Gudrun Eigelsreiter

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Baustelle eines halb fertig gebauten Holzbaus, Foto: Unsplash/Troy Mortier

Barrierefreies und energieeffizientes Wohnen und Bauen

22. September 2025

Das Europäische Behindertenforum unterstützt die Kampagne „Bessere Leben bauen“, eine Initiative des Klimaaktionsnetzwerks Europa.

Grafik zeigt Bildschrim und Laptop mit dem Cover des Papers "European Disability Forum: Analysis of the European Semester Spring Package 2025. Analysis of the European Semester Spring Package 2025. By Haydn Hammersley | June 2025"

Frühjahrspaket der EU-Kommission und Empfehlungen an Österreich

21. Juli 2025

Im Europäischen Semester gibt die EU-Kommission vor, welche wirtschaftlichen und sozialen Prioritäten die Mitgliedsstaaten verfolgen sollten.

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat