• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Frühjahrspaket der EU-Kommission und Empfehlungen an Österreich

Frühjahrspaket der EU-Kommission und Empfehlungen an Österreich

21. Juli 2025

Im Europäischen Semester gibt die EU-Kommission vor, welche wirtschaftlichen und sozialen Prioritäten die Mitgliedsstaaten verfolgen sollten.

Grafik zeigt Bildschrim und Laptop mit dem Cover des Papers "European Disability Forum: Analysis of the European Semester Spring Package 2025. Analysis of the European Semester Spring Package 2025. By Haydn Hammersley | June 2025"

Das Europäische Semester ist der Rahmen für die Koordinierung der Wirtschafts-, Haushalts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der Europäischen Union. Die EU-Kommission gibt darin vor, welche wirtschaftlichen und sozialen Prioritäten die Mitgliedsstaaten verfolgen sollten. Alles steht unter dem Schirm folgender Ziele:

  • nachhaltiges Wirtschaftswachstum
  • Schaffung neuer Arbeitsplätze
  • makroökonomische Stabilität
  • solide öffentliche Finanzen in der EU

Das Frühjahrs-Paket (Spring Package) der EU-Kommission ist Teil des Europäischen Semesters. In diesem Jahr stand das Thema Behinderung stärker im Fokus als in den letzten Jahren. Zwei der wichtigsten Elemente des Frühjahr-Pakets sind die länderspezifischen Berichte (Country Reports) und die länderspezifischen Empfehlungen (Country-Specific Recommendations).

Das Europäische Behindertenforum (EDF) hat das Frühjahrs-Paket des Europäischen Semesters analysiert und stellt dabei ein deutliches Wachstum an Verweisen auf das Thema Behinderung fest. Es kommt kaum vor, dass in den Empfehlungen der EU-Kommission auf eine spezifische Personengruppe verwiesen wird, wie beispielsweise auf Menschen mit Behinderungen. Das zeigt, dass die EU-Kommission den bestehenden Handlungsbedarf zunehmend erkennt – und die Mitgliedsstaaten verstärkt in die Verantwortung nimmt, Missstände im Bereich der Inklusion von Menschen mit Behinderungen nicht länger zu ignorieren. Dies ist auch das Ergebnis der kontinuierlichen Arbeit und Bewusstseinsbildung von Organisationen für und von Menschen mit Behinderungen.

Das EDF geht in seiner Analyse auch auf den Länderbericht und Empfehlungen zu Österreich ein, folgendes wurde erwähnt:

Pflege

In Österreich nannten im Jahr 2024 mehr als 40 % der Frauen die Pflege von Erwachsenen mit Behinderungen oder Kindern als Grund für eine Teilzeitbeschäftigung. (Dies liegt auch in Österreich vor allem auch am Mangel von zugesprochener, persönlicher Assistenz.)

Gesundheit

Es wird erwartet, dass die haushaltspolitischen Risiken zunehmen, einschließlich der Gesundheitsausgaben aufgrund von Hitzestress, verlängerten Allergiesaisonen und neuen Infektionskrankheiten. Diese Gesundheitsrisiken betreffen unverhältnismäßig stark gefährdete Bevölkerungsgruppen, einschließlich älterer Menschen, schwangeren Frauen, Kindern und Personen mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen. (Der Klimawandel und die mit ihm verbundenen immer heißeren Sommermonate – auch in Österreich – treffen Menschen mit Behinderungen überproportional stark. Genauso wie das höhere Risiko für Katastrophen wie durch Starkregen hervorgerufene Flutkatastrophen, Murenabgänge, etc. Leider sind die Katastrophenschutzpläne und Notrufsysteme größtenteils noch nicht auf Menschen mit Behinderungen ausgerichtet. Auch der Österreichische Behindertenrat weist immer wieder auf diese Missstände hin).

Beschäftigung

Eine Verbesserung der Arbeitsmarktteilnahme und Integration von geringqualifizierten Arbeitskräften, älteren Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Behinderungen könnte die Verengung des Arbeitsmarktes verringern. Im Jahr 2023 erhöhte sich die Beschäftigungslücke zwischen Menschen mit und ohne Behinderung auf 26,1 Prozentpunkte. Trotzdem hat Österreich noch keine Ziele für die bezahlte Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen festgelegt.

Armut und soziale Ausgrenzung

Obwohl unter dem EU-Durchschnitt, waren in Österreich dennoch 21,5 % der Menschen mit Behinderungen im Jahr 2022 von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht.

Service-Link

European Disability Forum: Analysis of the European Semester Spring Package 2025. Analysis of the European Semester Spring Package 2025. By Haydn Hammersley | June 2025

von Gudrun Eigelsreiter

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Baustelle eines halb fertig gebauten Holzbaus, Foto: Unsplash/Troy Mortier

Barrierefreies und energieeffizientes Wohnen und Bauen

22. September 2025

Das Europäische Behindertenforum unterstützt die Kampagne „Bessere Leben bauen“, eine Initiative des Klimaaktionsnetzwerks Europa.

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Portraits von Lukas Mandl, Evelyn Regner und Harald Vilimsky

Österreichische Mitglieder der Disability Intergroup

7. März 2025

In der Disability Intergroup wird Österreich durch Evelyn Regner (SPÖ), Lukas Mandl (ÖVP) und Harald Vilimsky (FPÖ) vertreten.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat