• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Gebärdenavatar: Wiener Linien starten Testbetrieb

Gebärdenavatar: Wiener Linien starten Testbetrieb

22. September 2022

Aktuelle Fahrgastinfos aus dem Betrieb der Wiener Linien in Österreichischer Gebärdensprache via App. Die Anmeldung zum Testbetrieb ist ab sofort möglich. 

Gebärdenavatar Iris übersetzt in der Test-App vom Deutschen in die Österreichische Gebärdensprache. © Wiener Linien
Gebärdenavatar Iris übersetzt in der Test-App vom Deutschen in die Österreichische Gebärdensprache. © Wiener Linien

Aktuelle Fahrgastinfos aus dem Betrieb der Wiener Linien in Österreichischer Gebärdensprache via App. Die Anmeldung zum Testbetrieb ist ab sofort möglich. 

Die Wiener Linien entwickelten in Kooperation mit dem Unternehmen Sign Time die erste Testversion für den Gebärdenavatar Iris. Damit werden Betriebsinformationen und Störungsmeldungen in Gebärdensprache angeboten. Die Testversion steht vorerst für Android-Handys zur Verfügung, eine iOS-Version ist für die nächste Ausbaustufe geplant.

Test-App: Virtuelle Mitarbeiterin Iris übersetzt Betriebsinfos in Gebärdensprache

Wenn eine U-Bahn im Netz der Wiener Linien kurzfristig nicht fahren kann, gibt es Echtzeit-Infos auf der Website und in der WienMobil-App. Diese Informationen sollen für rund 10.000 gehörlose Menschen in Österreich nun noch einfacher zugänglich gemacht werden. Denn ihre Muttersprache ist die Österreichische Gebärdensprache.

Künftig soll die virtuelle Wiener-Linien-Mitarbeiterin Iris sämtliche Betriebs- und Störungsinfos via App in Gebärdensprache übersetzen. In der aktuellen Testphase, die am 22. September 2022 startet und bis Ende November läuft, können die ersten Videos abgerufen werden. Weitere Gebärdensprach-Übersetzungen werden laufend ergänzt.

Barrierefreie Kommunikation im öffentlichen Raum

Bei der Entwicklung des Gebärdenavatars Iris stehen gehörlose Fahrgäste im Fokus, denn uns ist wichtig, dass all unsere Fahrgäste die wichtigen Echtzeitinformationen erhalten. Wir sind für alle da“, erklärt Hans-Jürgen Groß, Konzernbeauftragter der Wiener Stadtwerke für Barrierefreiheit.

Wer den Gebärdenavatar testen möchte, schreibt eine kurze E-Mail an gebaerdenavatar@wienerlinien.at. Daraufhin wird die E-Mail-Adresse im Testsystem registriert und ein Download-Link versendet. Nach Download der Test-App können die Gebärdensprach-Übersetzungen im Routenplaner und unter den Betriebsinfos abgerufen werden. Jene Informationen, die in Gebärdensprache verfügbar sind, sind durch ein rotes Händepaar gekennzeichnet.

So funktioniert der Gebärdenavatar Iris

Fahrgastinformationen im öffentlichen Verkehr sind hoch standardisiert. Die rund 5.000 Stationen im Wiener-Linien-Netz und rund 30 Störungsarten können vorab übersetzt werden. Im Störungsfall werden so die Infos nahezu live und automatisch aus dem Deutschen in die Österreichische Gebärdensprache übersetzt. In Zukunft sollen die animierten Videos in die WienMobil-App integriert werden. In der aktuellen Testversion wird mit einer eigenen Test-App für Android-Handys gearbeitet. Diese ist ähnlich wie die WienMobil-App. Sie hat einen integrierten Routenplaner und zeigt aktuelle Störungsinfos an. Der Gebärdenavatar Iris entsteht in enger Kooperation von Wiener Linien, dem Wiener Technologie-Start-Up Sign Time, der TU Wien, Upstream Mobility, den Wiener Lokalbahnen und einem Team von gehörlosen Fahrgästen.

Service-Links

Gebärtenavatar Iris

Infoblatt: Infoblatt Gebärden-Avatar Iris

Sign Time

Österreichischer Gehörlosenbund

World Federation of the Deaf International Week of Deaf People: International Week of Deaf People 2022

Internationale Woche der Gehörlosen 2022

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Auf einem Treppenlift sitzende Frau von unten fotografiert, Daisy-Daisy von Getty Images

Servicestelle „Barrierefrei Wohnen Wien“

4. November 2025

Die Social City Wien eröffnet mit „Barrierefrei Wohnen Wien“ eine neue Servicestelle für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen. Die Stadtmenschen informieren über Förderungen und leiten Betroffene an passende Stellen weiter.

2 männer unterhalten sich in Gebärdensprache

Barrierefreier Tourismus in Wien

2. November 2025

Wien stärkt mit dem Aktionsprogramm „Barrierefreiheit“ seine Strategie Inklusives Wien 2030. Die Stadt zeigt, wie Zugänglichkeit zum Standortvorteil im Tourismus wird.

Kind malt mit bunten Ölkreiden, Foto: Unsplash/Stephen Andrews

Inklusion in Wiener Kindergärten: Anspruch und Realität

22. Oktober 2025

Über 1.500 Kinder mit Unterstützungsbedarf warten in Wien auf Kindergartenplätze. Fachkräftemangel und Bürokratie bremsen den Ausbau inklusiver Gruppen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat