• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Inklusion in Wiener Kindergärten: Anspruch und Realität

Inklusion in Wiener Kindergärten: Anspruch und Realität

22. Oktober 2025

Über 1.500 Kinder mit Unterstützungsbedarf warten in Wien auf Kindergartenplätze. Fachkräftemangel und Bürokratie bremsen den Ausbau inklusiver Gruppen.

Kind malt mit bunten Ölkreiden, Foto: Unsplash/Stephen Andrews
Ein Kind malt im Kindergarten ein Bild – während in Wien noch über 1.500 Kinder mit Unterstützungsbedarf auf einen Platz warten, bleibt echte Inklusion in der Elementarpädagogik eine große Herausforderung.

Wien setzt auf inklusive Bildung in den Kindergärten, doch der Weg von der politischen Absicht zur Praxis ist noch weit. Viele Kinder warten auf passende Plätze, während Fachkräftemangel und bürokratische Hürden den Ausbau bremsen. Hinzu kommt ein mangelhaftes Inklusionsverständnis. Insbesondere Kinder mit hohem Unterstützungsbedarf erhalten oft keinen Zugang zu Kindergärten. Diese Situation zeigt deutlich, dass zwischen politischen Ankündigungen und der Realität nach wie vor eine große Lücke besteht.

Aktuelle Entwicklungen in Wien

Die Stadt Wien betont in offiziellen Mitteilungen, dass Inklusion ein zentraler Schwerpunkt der elementarpädagogischen Weiterentwicklung ist.

Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (NEOS) erläuterte in einer Anfragebeantwortung an die Wiener Grünen, dass der Ausbau von Integrations- und heilpädagogischen Gruppen ein „großes Anliegen“ der Stadt sei. Momentan gebe es jedoch zu wenig Fachpersonal, weshalb der Ausbau nicht so schnell voranschreiten könne, wie ursprünglich geplant.

Allein hieran zeigt sich bereits ein Grundproblem: Ein mangelhaftes Verständnis davon, was Inklusion ganz generell bedeutet und was es für inklusive Elementarpädagogik braucht. Bei heilpädagogischen Gruppen handelt es sich nämlich um das Pendant zu Sonderschulen im Bereich der Elementarpädagogik. Dies hat mit Inklusion rein gar nichts zu tun.

Im Wiener Regierungsprogramm heißt es: „Wir forcieren den Ausbau von Inklusionsplätzen für Kinder mit Behinderung.“ Gleichzeitig soll das Personal im Inklusionsbereich verstärkt werden, um den Betreuungsschlüssel zu verbessern und allen Kindern eine hochwertige Förderung zu ermöglichen.

Realität ist jedoch, dass über 1.500 Kinder immer noch auf einen Platz warten. Die Stadt Wien weist zwar darauf hin, dass vor allem Fachkräftemangel und Qualitätsanforderungen die Umsetzung bremsen, sieht jedoch auch einen klaren Ausbauplan vor.

Zwischen Ankündigungen und Lebensrealität

Eltern berichten, dass ihre Kinder abgelehnt werden, oft wegen Platzmangel, Personalknappheit oder fehlender Erfahrung. Viele Familien müssen auf unpassende Lösungen ausweichen oder private Betreuung organisieren, was teuer ist und mit dem Anspruch der UN-Behindertenrechtskonvention, Kindern mit Behinderungen Zugang zu einem inklusiven Bildungssystem auf allen Ebenen zu gewährleisten nicht vereinbar ist. Obwohl die Stadt von Fortschritten spricht, erleben Familien weiterhin Unsicherheit und Bürokratie.

Der Österreichische Behindertenrat warnt, dass Reformen nicht auf Pilotprojekte oder einzelne Förderungen beschränkt bleiben dürfen, sondern flächendeckend umgesetzt werden müssen. Zusätzlich braucht es einen strukturierten Plan, um einen nachhaltigen Ausbau inklusiver Kindergartenplätze zu gewährleisten. Hier sind Menschen mit Behinderungen und die sie vertretenen Organisationen zwingend mit einzubeziehen.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Frau mit blonden, halblangen Haaren trägt etwa 2-jährigen Sohn, der eine blaue Kappe trägt und am Daumen lutscht, Foto: Maurice Garlet

Mehr Schutz im Job für Eltern behinderter Kinder

23. September 2025

Entscheidung des EuGH: Verbesserter Schutz am Arbeitsplatz für Eltern von Kindern mit Behinderungen

Mädchen mit Over-Ear-Kopfhörern klettert auf eine Fensterbank und sieht aus dem Fenster

Stille Stunde in der WIENXTRA-Kinderinfo

22. September 2025

Die WIENXTRA-Kinderinfo lädt an Dienstagen von 14:00 bis 15:00 und Donnerstagen von 17:00 bis 18:00 Uhr zur Stillen Stunde.

Sitzungssaal im Wiener Landtag. Foto: PID/Markus Wache

Wiener Gemeinderätliche Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit

12. September 2025

Die Wiener Gemeinderätliche Inklusionskommission startet in eine neue Periode. Die Wiederwahl bestätigt Stefanie Vasold als Vorsitzende und Astrid Rompolt, Arabel Bernecker-Thiel, Angela Schütz und Barbara Huemer als stellvertretende Vorsitzende.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat