• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Inklusive Medienpraxis beim ORF

Inklusive Medienpraxis beim ORF

2. April 2024

Der ORF ermöglicht in Kooperation mit dem AMS Menschen mit Behinderungen einen Einstieg in den Journalismus.

TV-Übertragung einer Pressekonferenz

Der ORF lädt Menschen mit Behinderungen zur Inklusiven Medienpraxis ein, um die Tätigkeitsbereich Journalismus und Ausbildungsmöglichkeiten im Publizistikbereich kennenzulernen.

In der „Inklusiven Medienpraxis“ bekommen Menschen mit Behinderungen von September bis Dezember 2024 durch die Arbeit in verschiedenen Redaktionen und theoretische Grundkurse eine gute Einstiegsmöglichkeit in den Medienbereich. Bis 28. April 2024 können sich interessierte Menschen mit Behinderungen beim ORF bewerben.

Teilnehmer*innen der Inklusiven Medienpraxis können Kenntnisse und Qualifikationen erwerben, die sie auch in anderen Medienbereichen wie etwa der Öffentlichkeitsarbeit einsetzen können. Die Inklusive Medienpraxis richtet sich an Personen, die mit einer körperlichen oder einer Sinnesbehinderung leben.

Was erwartet die Teilnehmer*innen?

  • Einführung in verschiedene journalistische Bereiche des ORF: Radio, Fernsehen und Online
  • Praxiserwerb durch Mitarbeit und direkte Einbindung in den Arbeitsalltag in verschiedenen Redaktionen
  • Praxisumfang: 40 Wochenstunden bei variablen Praxiszeiten
  • Während der gesamten Praxiszeit (September bis Dezember 2024) übernimmt das AMS die Deckung des Lebensunterhalts. Die Teilnehmer*innen sind während der gesamten Zeit kranken- und unfallversichert.

Anforderungen

  • selbstständiges Arbeiten möglich
  • gutes Allgemeinwissen
  • Interesse am Tages- und Weltgeschehen und an verschiedenen Themenbereichen, wie Politik, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Social Media
  • Computerkenntnisse: Office-Programme und Soziale Medien
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Vormerkung beim AMS
  • Mindestalter 18 Jahre

Unterstützungsmöglichkeiten

Bei Vorliegen einer körperlichen oder Sinnesbehinderung gibt es je nach individuellem Bedarf Unterstützungsmöglichkeiten (Persönliche Assistenz, Gebärdensprachdolmetsch, Computerprogramme, …).

Eine Fachjury des ORF wird alle einlangenden Bewerbungsunterlagen und Arbeitsproben eingehend prüfen und eine Auswahl treffen, wer die Gelegenheit erhält, an der Inklusiven Medienpraxis teilzunehmen.

Der ORF steht für Diversität und Chancengleichheit und lädt alle Interessierten mit einer Behinderung herzlich ein, sich zu bewerben. Es handelt sich um eine sehr abwechslungsreiche Tätigkeit, die sowohl im Gehen, Stehen und Sitzen erfolgt. Die genaueren Anforderungen an Hör- und Sehvermögen hängen vom Einsatzgebiet ab und werden individuell abgeklärt.

Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf mit Foto
  • einminütige, selbstgesprochene Präsentation der eigenen Person per Audio oder Video

an Schulung@orf.at

Die Bewerbungsfrist endet am 28. April 2024

Arbeitsort/Erreichbarkeit: ORF Zentrum Küniglberg, Hugo-Portisch-Gasse 1, 1136 Wien
Öffentlich erreichbar: U4 bis Hietzing, dann Autobus 56A oder 56B; Schnellbahnen 1, 2, 3, 15 sowie U6 bis Philadelphiabrücke-Meidling, dann Autobus 8A

Das Gebäude ist mit Rollstuhl barrierefrei nutzbar.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Zahlreiche Menschen sitzen rund um Tische und kommen miteinander ins Gespräch.

Dialogforum zu Inklusion in der Arbeitswelt

23. September 2025

Beim dritten Dialogforum von LICHT INS DUNKEL tauschten sich rund 70 Teilnehmer*innen darüber aus, wie Menschen mit Behinderungen besser am Arbeitsleben teilhaben können.

Gruppenfoto von etwa 30 Personen in der Säulenhalle des Parlaments

Sensibilisierungstage Barrierefreiheit im Parlament

23. September 2025

Das Thema „Arbeitswelt und Behinderung“ stand im Mittelpunkt der Sensibilisierungstage 2025 im Österreichischen Parlament.

Mann mit kurzem Haar, blauem Hemd und blauer Jacke gebärdet vor grünem Hintergrund

Tag der Gebärdensprachen

22. September 2025

Am Internationalen Tag der Gebärdensprachen wird auf die Bedeutung der Gebärdensprachen für die gesellschaftliche Teilhabe gehörloser Menschen aufmerksam gemacht.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat