• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Jede*r für Jede*n

Jede*r für Jede*n

11. Mai 2023

Am 11. Mai 2023 lud die Wiener Gesundheitsförderung zur Videopremiere und zum Podiumsgespräch.

Blick auf die Bühne. von links: von links: DSA Robert Bacher, Fonds Soziales Wien Projekt Inklusives Wien 2030, Sigrid Kundela, Selbsthilfegruppe Schädelhirntrauma, Klaus Widl, Präsident Österreichischer Behindertenrat, Mag. Stefanie Vasold, Vorsitzende der Gemeinderätlichen Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit, Dennis Beck, Geschäftsführer Wiener Gesundheitsförderung – WiG, Iris Kopera und Christoph Feurstein
von links: DSA Robert Bacher, Sigrid Kundela, Klaus Widl, Mag. Stefanie Vasold, Dennis Beck, Iris Kopera und Christoph Feurstein

Jede*r für Jede*n – Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen

Am 11. Mai 2023 lud die Wiener Gesundheitsförderung (WIG) Menschen mit und ohne Behinderungen zu einer Videopremiere und einem Podiumsgespräch in den Arkadenhof des Wiener Rathauses.

Bei der Veranstaltung wurden 15 Videos und ein Kurzfilm präsentiert, die Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen in ausgewählten Wiener Einrichtungen, Selbsthilfegruppen und Organisationen von und für Menschen mit Behinderungen präsentieren.

  • Verein BALANCE – Leben ohne Barrieren
  • Verein biv – die Akademie für integrative Bildung
  • Verein BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben
  • Verein CBMF – Club behinderter Menschen und ihrer Freunde
  • Elternforum Selbsthilfegruppe Down-Syndrom Wien
  • Ich bin O.K. – Kultur- und Bildungsverein der Menschen mit und ohne Behinderungen
  • Medizinisches Selbsthilfezentrum Wien „Martha Frühwirt“
  • Parkinson Selbsthilfe Wien – Selbsthilfegruppe
  • pro mente Wien – Selbsthilfegruppen
  • Tagesstätten von Rainman’s Home
  • Selbsthilfegruppe Schädel-Hirn-Trauma
  • Selbstvertretungs-Zentrum für Menschen mit Lernschwierigkeiten
  • Verein Blickkontakt – Interessengemeinschaft sehender, sehbehinderter und sehender Menschen
  • Verein ich bin aktiv – Lebensbegleitung für Menschen mit Behinderung
  • Wiener Gehörlosensportclub 1901 & Kulturverein

Im Rahmen eines Podiumsgesprächs, das von Iris Kopera und Christoph Feurstein moderiert wurde, sprachen Dennis Beck, Geschäftsführer der Wiener Gesundheitsförderung, Gemeinderätin Mag. Stefanie Vasold, Vorsitzende der Gemeinderätlichen Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit, Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrats und des CBMF sowie DSA Robert Bacher, Fonds Soziales Wien / Projekt Inklusives Wien 2030 und Sigrid Kundela, Selbsthilfegruppe Schädelhirntrauma über gemeinsames Leben in Wien und wie Inklusion in Wien noch stärker gelebt werden kann.

von links: Klaus Widl, Präsident Österreichischer Behindertenrat, DSA Robert Bacher, Fonds Soziales Wien, Projekt Inklusives Wien 2030, Sigrid Kundela, Selbsthilfegruppe Schädelhirntrauma, Dennis Beck, Geschäftsführer Wiener Gesundheitsförderung – WiG, Mag. Stefanie Vasold, Vorsitzende der Gemeinderätlichen Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit, Mag. Heidrun Rader, Gesundheitsreferentin | Fachliche Leitung Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien und ein Teilnehmer der Veranstaltung
Klaus Widl hält auf der Bühne eine Rede.
Blick auf die Bühne. von links: von links: DSA Robert Bacher, Fonds Soziales Wien Projekt Inklusives Wien 2030, Sigrid Kundela, Selbsthilfegruppe Schädelhirntrauma, Klaus Widl, Präsident Österreichischer Behindertenrat, Mag. Stefanie Vasold, Vorsitzende der Gemeinderätlichen Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit, Dennis Beck, Geschäftsführer Wiener Gesundheitsförderung – WiG, Iris Kopera und Christoph Feurstein
Menschen, die im Arkadenhof des Wiener Rathauses rund um festlich geschmückte Tische sitzen und Richtung Bühne blicken. Neben der Bühne ist eine Videowand zu sehen. Im Bild: ÖMCCV-Österreichische Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung
Mitglieder von CBMF - Club Behinderter Menschen und ihrer Freunde, die im Arkadenhof des Wiener Rathauses rund um festlich geschmückte Tische sitzen
Menschen, die im Arkadenhof des Wiener Rathauses rund um festlich geschmückte Tische sitzen
Menschen, die im Arkadenhof des Wiener Rathauses rund um festlich geschmückte Tische sitzen
Blick auf die Bühne. Auf dieser sind Christoph Feurstein und Iris Kopera zu sehen. Im Vordergrund sind Menschen zu sehen, die rund um festlich geschmückte Tische sitzen.
Menschen, die im Arkadenhof des Wiener Rathauses rund um festlich geschmückte Tische sitzen
Kinder spielen in einem Bällebecken. Text: Wir sind nicht alleine.
Videowand mit einem Sujet von Down-Syndrom Wien. Darauf ist Johanna, 28, Vizepräsidewntin von Down-Syndrom Österreich und folgender Text zu sehen: "Ich möchte, dass du neben mir wohnst. Down-Syndrom. Na und. Und du?
Videowand mit einem Foto von einem Mitglied des Wiener Gehörlosen Sportclubs 1901 beim Bowling-Spielen
Menschen, die im Arkadenhof des Wiener Rathauses rund um festlich geschmückte Tische sitzen und Richtung Bühne blicken. Neben dieser ist auf einer Videowand ein ein Bild zu sehen, auf dem der Text "Jede*r für Jede*n" zu lesen ist.
Videowand im Arkadenhof des Wiener Rathauses, auf der Mitglieder von CBMF - Club Behinderter Menschen und ihrer Freunde zu sehen sind
Videowand mit einem Foto von einem Mitgliedern der Videowand mit einem Foto von einem Mitglied der Parkinson Selbsthilfe Wien.
Videowand mit einem Foto von Theresia Haidlmayr. Text: Theresia Haildmayr war langjähriges Mitglied der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung.
Videowand mit einem Foto von Theresia Haidlmayr. Text: Bis 2006 kämpfte sie (Theresia Haildmayr) erfolgreich für das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz.
Bild von Herbert Pichler in einem Video, das bei der Veranstaltung "Jede*r für Jede*n – Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen" präsentiert wurde. Text: 2017 wurde das Inklusionspaket beschlossen, einer seiner größten Erfolge.
Bild von Herbert Pichler in einem Video, das bei der Veranstaltung "Jede*r für Jede*n – Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen" präsentiert wurde. Text: Am 3. April 2021 ist Herbert Pichler bei einem Autounfall gestorben.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Bundespräsident Alexander Van der Bellen beim Weihnachtsempfang

Weihnachtsempfang beim Bundespräsidenten

16. Dezember 2024

Am 13. Dezember luden Bundespräsident Alexander Van der Bellen und First Lady Doris Schmidauer Menschen mit Behinderungen aus ganz Österreich in die Wiener Hofburg zum jährlichen Weihnachtsfest.

Casting der Initiative „Mach dich sichtbar“. Blick auf Bühne. Auf dieser steht eine Frau, eine andere sitzt in einem Rollstuhl, im Vordergrund ein Monitor

ORF-Casting „Mach dich sichtbar“

3. Dezember 2024

ORF-Initiative „Mach dich sichtbar“ will Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen in Werbe-, Film- und Fernsehwirtschaft erhöhen.

6 Holzfiguren vor blauem Hintergrund. "Dr. Elisabeth Wundsam-Hartig Preis 2024"

Dr. Elisabeth Wundsam-Hartig Preis 2024

9. Oktober 2024

Am 23. November 2024 um 11 Uhr wird zum zehnten Mal der Dr. Elisabeth Wundsam-Hartig Preis für selbstbestimmtes Leben verliehen. Erstmals wird in diesem Rahmen auch der Jugendpreis in Erinnerung an Elisabeth Pozzi-Thanner vergeben.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat