• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Mehr Schutz im Job für Eltern behinderter Kinder

Mehr Schutz im Job für Eltern behinderter Kinder

23. September 2025

Entscheidung des EuGH: Verbesserter Schutz am Arbeitsplatz für Eltern von Kindern mit Behinderungen

Frau mit blonden, halblangen Haaren trägt etwa 2-jährigen Sohn, der eine blaue Kappe trägt und am Daumen lutscht, Foto: Maurice Garlet

Ein Urteil des EuGH (Gerichtshof der Europäischen Union) vom 11. September bekräftigt, dass der Schutz vor Diskriminierung am Arbeitsplatz aus Gründen der Behinderung auch Diskriminierung „durch Assoziation“ umfassen muss (Link: Discrimination at work: the rights of persons with disabilities to protection against indirect discrimination extend to parents of children with disabilities ). Das bedeutet, dass Arbeitgeber*innen verpflichtet sind, die Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter*innen, die für die Betreuung von Kindern mit Behinderungen verantwortlich sind, anzupassen.

Der Fall wurde dem EuGH vom italienischen Kassationsgericht vorgelegt. Er betrifft eine Klage einer Bahnangestellten in Italien, die von ihrem Arbeitgeber feste Arbeitszeiten beantragt hat, um die Pflege ihres Sohnes mit Behinderungen zu organisieren. Es wurden jedoch nur vorübergehende Regelungen getroffen. Der Arbeitgeber weigerte sich diese dauerhaft zu machen. In der Bewertung des Falls stellte der EuGH fest, dass die „EU-Richtlinie über die Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf“ solche Formen der indirekten Diskriminierung abdeckt. Dies gilt daher auch für Arbeitnehmer*innen, die diskriminiert werden, weil sie ihr Kind mit Behinderungen betreuen müssen.

Das Europäische Behindertenforum (EDF) begrüßt diese Entscheidung. Denn sie schafft einen klaren Präzedenzfall zur Unterstützung für Eltern von Kindern mit Behinderungen, um ein besseres Gleichgewicht zwischen ihrem Berufsleben und ihren elterlichen Verpflichtungen zu erreichen. Es ist besonders bedeutend für Mütter und Frauen, da sie statistisch gesehen viel häufiger die Verantwortung für die Pflege von Kindern mit Behinderungen übernehmen und infolgedessen vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen werden.

Neben Arbeitsplatzanpassungen und Schutz vor indirekter Diskriminierung betont das EDF auch die Notwendigkeit von staatlich finanzierten häuslichen Unterstützungsangeboten. Einerseits um Familien bei der Bewältigung der Betreuung von Kindern mit Behinderungen zu helfen, adererseits soll die Verfügbarkeit von barrierefreien, leistbaren, gemeindenahen Unterstützungsdiensten verhindern, dass Kinder mit Behinderungen in Einrichtungen untergebracht werden.

Service-Link

EU Court of Justice’s decision enhances protection at work for carers of children with disabilities – European Disability Forum

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Zahlreiche Menschen sitzen rund um Tische und kommen miteinander ins Gespräch.

Dialogforum zu Inklusion in der Arbeitswelt

23. September 2025

Beim dritten Dialogforum von LICHT INS DUNKEL tauschten sich rund 70 Teilnehmer*innen darüber aus, wie Menschen mit Behinderungen besser am Arbeitsleben teilhaben können.

Gruppenfoto von etwa 30 Personen in der Säulenhalle des Parlaments

Sensibilisierungstage Barrierefreiheit im Parlament

23. September 2025

Das Thema „Arbeitswelt und Behinderung“ stand im Mittelpunkt der Sensibilisierungstage 2025 im Österreichischen Parlament.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat