• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › National-Sozialismus in Österreich in leichter Sprache

National-Sozialismus in Österreich in leichter Sprache

24. Oktober 2025

Gunnar Mertz und Lina Maisel liefern die erste leicht verständliche Gesamtdarstellung der NS-Zeit in Österreich.

Cover des Buches mit dem Titel: "National-Sozialismus in Österreich. In Leichter Sprache." Auf dem Bild sind viele junge Männer zu sehen. Sie marschieren in einer Reihe. Sie sind von hinten zu sehen. Sie tragen dunkle Hosen und weiße Hemden. Auf einer Hausmauer hängt eine Hakenkreuz-Fahne. Am Rand sind vier gezeichnete Klebe-Streifen zu sehen.

Der Holocaust und Zweite Weltkrieg in Österreich werden in Leichter Sprache erklärt. Dadurch soll ein Vakuum in der politischen Bildung in Österreich gefüllt und wertvolle Pionierarbeit geleistet werden.

Die Autor*innen machen klar: Die Mitverantwortung Österreichs am Holocaust und am Zweiten Weltkrieg steht außer Zweifel, die damit verbundene Verantwortung, Forschungs- und Bildungsarbeit zu betreiben, ebenso. Sie betonen außerdem das Recht auf Bildung, das allen Menschen zusteht. Mit diesem Buch wollen sie dieses wichtige geschichtliche Thema verständlich und begreifbar machen und damit die Möglichkeit bieten, komplexe Inhalte für Menschen mit funktionalem Analphabetismus, Lernschwierigkeiten oder eingeschränktem Sprachverständnis verständlich zu machen.

Mit dem vorliegenden Band schaffen Mertz und Maisel eine Grundlage für einen inklusiven Wissenstransfer des Nationalsozialismus in Österreich und damit für mehr Teilhabe, Verständnis und Empathie.

Das Ziel des Buches ist laut dem Historiker Gunnar Mertz Teilhabe an der Erinnerung. „In der österreichischen Erinnerungskultur mussten viele Barrieren überwunden werden. Österreich bekannte sich spät zu seiner Verantwortung. Nun wird eine weitere Barriere überwunden“, so Merz.

Fast jede dritte Person hat Schwierigkeiten beim sinnerfassenden Lesen. „Doch auch das breite Publikum profitiert von Leichter Sprache, gerade bei komplexen Inhalten“, sagt die Übersetzerin für Leichte Sprache Lina Maisel.

Das Buchprojekt war inklusiv ausgelegt. Menschen mit Behinderungen brachten sich in allen Phasen ein und überprüften den Text auf Verständlichkeit. Zudem beriet ein Fachbeirat aus renommierten Fachleuten auf inhaltlicher Ebene. „National-Sozialismus in Österreich in leichter Sprache“ wurde vom Bundeskanzleramt, dem Sozialministerium sowie dem National- und Zukunftsfonds gefördert. Es ist im Haymon Verlag erschienen und kostenlos im Internet abrufbar: www.inklusiv-erinnern.at

Gunnar Mertz & Linda Maisel: National- Sozialismus in Österreich in leichter Sprache. Haymon Verlag 2025, Preis: EUR 14,90. ISBN: 978-3-7099-8252-5

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Eine schlichte Gedenkstele aus Stein und Metall steht in einem Park zwischen Bäumen und Bänken. Eine Tafel trägt die Inschrift: „Zur Erinnerung an die weit über tausend Patienten, die 1939–1945 in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden.“

Erinnerungsdenkmal für Opfer der NS-Euthanasie in Graz neu gestaltet

3. November 2025

Das neu gestaltete Erinnerungsdenkmal am LKH Graz II erinnert an 1.000 Patient*innen der ehemaligen Anstalt „Am Feldhof“, die während der NS-Zeit deportiert und ermordet wurden.

Portraitfoto von Roswitha Schachinger: Eine Frau mit braunem, halblangem Haar, roter Brille und rotem Pulli sitzt in einem Rollstuhl und blick in die Kamera. Text "In Dankbarkeit. Roswitha Schachinger. Ein Leben im Einsatz für die Anliegen und Rechte von Menschen mit Behinderungen. 21.11.1968 – 18.10.2025"

In liebevoller Erinnerung an Roswitha Schachinger

19. Oktober 2025

Vizepräsidentin des Österreichischen Behindertenrats, geschäftsführende Vorständin der WAG Assistenzgenossenschaft und Preisträgerin des Dr. Elisabeth Wundsam-Hartig Preises für selbstbestimmtes Leben

2 Männer und eine Frau stehen im Ausstellungsraum des Schloss Hartheim

Projekt „Unsere Geschichte(n)“ startet am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

5. August 2025

Das Projekt „Unsere Geschichte(n)“ fördert die Selbstermächtigung von Menschen mit Behinderungen in der Gedenk- und Bildungsarbeit – finanziert durch Licht ins Dunkel.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat