Der Holocaust und Zweite Weltkrieg in Österreich werden in Leichter Sprache erklärt. Dadurch soll ein Vakuum in der politischen Bildung in Österreich gefüllt und wertvolle Pionierarbeit geleistet werden.
Die Autor*innen machen klar: Die Mitverantwortung Österreichs am Holocaust und am Zweiten Weltkrieg steht außer Zweifel, die damit verbundene Verantwortung, Forschungs- und Bildungsarbeit zu betreiben, ebenso. Sie betonen außerdem das Recht auf Bildung, das allen Menschen zusteht. Mit diesem Buch wollen sie dieses wichtige geschichtliche Thema verständlich und begreifbar machen und damit die Möglichkeit bieten, komplexe Inhalte für Menschen mit funktionalem Analphabetismus, Lernschwierigkeiten oder eingeschränktem Sprachverständnis verständlich zu machen.
Mit dem vorliegenden Band schaffen Mertz und Maisel eine Grundlage für einen inklusiven Wissenstransfer des Nationalsozialismus in Österreich und damit für mehr Teilhabe, Verständnis und Empathie.
Das Ziel des Buches ist laut dem Historiker Gunnar Mertz Teilhabe an der Erinnerung. „In der österreichischen Erinnerungskultur mussten viele Barrieren überwunden werden. Österreich bekannte sich spät zu seiner Verantwortung. Nun wird eine weitere Barriere überwunden“, so Merz.
Fast jede dritte Person hat Schwierigkeiten beim sinnerfassenden Lesen. „Doch auch das breite Publikum profitiert von Leichter Sprache, gerade bei komplexen Inhalten“, sagt die Übersetzerin für Leichte Sprache Lina Maisel.
Das Buchprojekt war inklusiv ausgelegt. Menschen mit Behinderungen brachten sich in allen Phasen ein und überprüften den Text auf Verständlichkeit. Zudem beriet ein Fachbeirat aus renommierten Fachleuten auf inhaltlicher Ebene. „National-Sozialismus in Österreich in leichter Sprache“ wurde vom Bundeskanzleramt, dem Sozialministerium sowie dem National- und Zukunftsfonds gefördert. Es ist im Haymon Verlag erschienen und kostenlos im Internet abrufbar: www.inklusiv-erinnern.at
Gunnar Mertz & Linda Maisel: National- Sozialismus in Österreich in leichter Sprache. Haymon Verlag 2025, Preis: EUR 14,90. ISBN: 978-3-7099-8252-5