EU-Antidiskriminierungsrichtlinie bleibt
Am 17. Juli 2025 revidierte die EU-Kommission die Entscheidung zur Rücknahme der EU-Antidiskriminierungsrichtlinie aus dem politischen Programm.
Schrittweise zurück ins Berufsleben – die Wiedereingliederungsteilzeit
Die Wiedereingliederungsteilzeit ist ein wirksames Instrument, um Menschen nach einer Krankheit den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern. Sie verbindet die Wiederherstellung der Gesundheit, soziale Sicherheit und Arbeitsfähigkeit – und ist damit ein Gewinn für alle Beteiligten.
Frühjahrspaket der EU-Kommission und Empfehlungen an Österreich
Im Europäischen Semester gibt die EU-Kommission vor, welche wirtschaftlichen und sozialen Prioritäten die Mitgliedsstaaten verfolgen sollten.
Barbies symbolisieren Frauen mit Behinderungen
Mattel vertreibt Barbie-Puppen, die Frauen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen darstellen.
Kennzahlen inklusiver Bildung
Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Bildungsminister Wiederkehr lässt viele Fragen offen
Zeitschrift „monat“ 2/2025
Die neueste Ausgabe unserer Zeitschrift „monat“ ist jetzt erhältlich!
LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025
Der Verein LICHT INS DUNKEL und der ORF luden zur LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025.
Ideenwettbewerb UNIKATE
Der UNIKATE Preis prämiert Ideen für neue technologische Entwicklungen, die Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung, die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und damit ein Zusammenleben auf Augenhöhe ermöglichen.
Zivilschutz-Broschüre für Menschen mit Behinderungen
Für Menschen mit Behinderungen in Graz gibt es nun eine Zivilschutz-Broschüre in leicht verständlicher Sprache und gut lesbarer Schriftgröße. Schwerpunkt ist ein möglicher längerer Stromausfall.
Selbsthilfe bei Hitze
Was Menschen mit Behinderungen unternehmen können, um besser durch die Hitzewelle zu kommen
BURG und MUK-Ausschreibung für Initiative JETZT!
Vorbereitungskurs auf Vorsprechen an Schauspielschulen und/oder Castingagenturen für Menschen mit Behinderungen
do-gether: App für lokale Hilfeleistungen
Der 22-jährige Rollstuhlnutzer Thomas Nayer schuf mit „do-gether“ ein Netzwerk, das Hilfesuchende und Helfende verbindet. Damit will der Wiener schnelle Hilfe im digitalen Zeitalter anbieten, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern.