• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Pilotprojekt „Lohn statt Taschengeld“ in Kärnten

Pilotprojekt „Lohn statt Taschengeld“ in Kärnten

31. Juli 2023

Land Kärnten und Lebenshilfe Kärnten starten Projekt für als arbeitsunfähig geltende Menschen mit Behinderungen.

Inklusions-Demo am Wiener Ballhausplatz, 28. September 2022. Auf dem Bild sind Plakate zu sehen. Auf einem steht "Lohn statt Taschengeld".
Inklusions-Demo am Wiener Ballhausplatz, 28. September 2022. Auf dem Bild sind Plakate zu sehen. Auf einem steht „Lohn statt Taschengeld“.

Das Land Kärnten startet mit der Lebenshilfe Kärnten das Projekt „Reallabor – Lohn statt Taschengeld“ für Menschen mit Behinderungen, die aufgrund einer Einstufung als „arbeitsunfähig“ in Beschäftigungswerkstätten tätig sind. 20 Bewerber*innen sollen im Herbst 2023 auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen.

„Wir kämpfen seit Jahren um eine Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt. In Kärnten haben wir unterschiedliche Projekte im Laufen, mit denen wir bereits 200 Betroffene in eine Beschäftigung gebracht haben“, erklärt die für Chancengleichheit zuständige Kärntner Landesrätin Dr. Beate Prettner. „Jetzt gehen wir einen großen Schritt weiter: Wir starten im Herbst Österreichs erstes Pilotprojekt ‚Reallabor – Lohn statt Taschengeld‘, das tatsächlich am ersten Arbeitsmarkt ansetzt“, betont Prettner.

In Österreich gelten rund 25.000 Menschen mit Behinderungen laut der Einstufung der Pensionsversicherungsanstalt als „arbeitsunfähig“. Jene, die in Beschäftigungswerkstätten arbeiten, erhalten nur ein Taschengeld und keinen Lohn, zudem sind sie nicht über ihre Arbeit sozialversichert.

„Wir haben in Kärnten Maßnahmen initiiert, bei denen die Betroffenen sehr wohl ein Gehalt beziehen und sozialversichert sind. Dazu gehört das erste inklusive Kleinunternehmen des Landes, der ‚Bistro-Flitzer‘, bei dem mittlerweile 16 junge Menschen mit Behinderung einer regelmäßigen Arbeit nachgehen“, informiert Prettner. Allerdings erhalten diese ihr Gehalt nach dem Kärntner Behindertenschutzgesetz aus Geldmitteln des Landes.

Das nunmehr anvisierte Pilotprojekt „Lohn statt Taschengeld“ wird erstmals 20 Bewerber*innen aus Beschäftigungswerkstätten direkt in den ersten Arbeitsmarkt überführen. Das Projekt „Reallabor“ wird vorerst für zwei Jahre und unter wissenschaftlicher Begleitung erprobt und anschließend evaluiert. Unterstützt werden die Teilnehmer*innen von der Lebenshilfe Kärnten, finanziert wird das Pilotprojekt vom Referat Chancengleichheit im Land Kärnten und mit Fördergeldern der Europäischen Union.

Die 20 Teilnehmer*innen werden für jeweils 19 Stunden pro Woche angestellt und gemäß dem Kollektivvertrag „Sozialwirtschaft Österreich“ mit rund 1.050 Euro brutto für 19 Wochenstunden entlohnt.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Zahlreiche Menschen sitzen rund um Tische und kommen miteinander ins Gespräch.

Dialogforum zu Inklusion in der Arbeitswelt

23. September 2025

Beim dritten Dialogforum von LICHT INS DUNKEL tauschten sich rund 70 Teilnehmer*innen darüber aus, wie Menschen mit Behinderungen besser am Arbeitsleben teilhaben können.

Gruppenfoto von etwa 30 Personen in der Säulenhalle des Parlaments

Sensibilisierungstage Barrierefreiheit im Parlament

23. September 2025

Das Thema „Arbeitswelt und Behinderung“ stand im Mittelpunkt der Sensibilisierungstage 2025 im Österreichischen Parlament.

Frau mit lila Pulli, braunem Haar und Brille arbeitet am Computer

Schrittweise zurück ins Berufsleben – die Wiedereingliederungsteilzeit

21. Juli 2025

Die Wiedereingliederungsteilzeit ist ein wirksames Instrument, um Menschen nach einer Krankheit den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern. Sie verbindet die Wiederherstellung der Gesundheit, soziale Sicherheit und Arbeitsfähigkeit – und ist damit ein Gewinn für alle Beteiligten.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat