• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Rollstuhl- und Fahrradpark in Wien-Favoriten

Rollstuhl- und Fahrradpark in Wien-Favoriten

7. August 2025

Nahe dem Sportplatz „In der Gruam“ am Wienerberg entstand ein Fahrrad- und Rollstuhlpark. Das Siegerprojekt der Wiener Kinder- und Jugendmillion ergänzt den bestehenden, öffentlich zugänglichen Sportplatz für Ballsportarten um ein naturnah gestaltetes Bewegungsangebot.

Rollstuhl- und Fahrradpark in Wien-Favoriten

Im Sommer 2024 wurde im Walter-Kuhn-Park im Favoritener Stadtentwicklungsgebiet „Neues Landgut“ ein Rollstuhlkarussell umgesetzt. Nun gibt es auch am Wienerberg ein Sportangebot für Rollstuhlnutzer*innen: Den Rollstuhl- und Fahrradpark.

Nachhaltige Materialien für naturnahen Fahrspaß

Die Wünsche von Kindern und Jugendlichen nach möglichst naturnahem Design standen von Anfang an im Mittelpunkt. Der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien wählte Holz für die Rollstuhl-Bahnen und eine Mischung aus Erde/Lehm/Split für die Fahrradstrecke. Diese Gestaltung erinnert an einen Pumptrack und ist eine umweltfreundliche Alternative zu Materialien wie Asphalt.

Der Bau wurde in drei Schwierigkeitsstufen aufgebaut, um sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittenen das Training zu ermöglichen. Alle Übungs-Stationen verfügen über eine „Umfahrung“, sodass jede*r Fahrer*in die gesamte Strecke befahren kann. Auch der Pumptrack bietet Ungeübten sowie Fortgeschrittenen Fahrspaß.

Rollstuhl- und Fahrradpark in Wien-Favoriten

Die gesamte Rollstuhlstrecke aus Holz ist in drei Schwierigkeitsstufen aufgebaut und soll das Ausprobieren, Verbessern und gemeinsame Üben unterstützen. Es können gleichzeitig Rad- und Rollstuhlfahrer*innen direkt nebeneinander oder miteinander trainieren.

Beide Strecken haben einen gemeinsamen Startpunkt auf einer runden Holzplattform. Elektrisch betriebene Rollstühle und Fahrräder sind hier allerdings nicht erwünscht.

Behindertenparkplatz
Ein barrierefreier Weg mit rollstuhlgerechter Neigung führt vom Behindertenparkplatz gegenüber der Gutheil-Schoder-Straße 8 direkt ins Parkgelände.
Blick auf 2 Tennisplätze
Weg zum Rollstuhl- und Fahrradpark

Der Rollstuhl- und Fahrradpark befindet sich hinter den Tennisplätzen. Dort stehen auch weitere barrierefreie Einrichtungen zur Verfügung: Eine rollstuhlgerechte „Öklo“-WC-Anlage, verlängerte Tische in Hüfthöhe, die gut mit dem Rollstuhl nutzbar sind, sowie ein Wasserspender mit Ausgabemöglichkeiten auf verschiedenen Höhen.

rollstuhlgerechte Toilette
rollstuhlgerechte „Öklo“-WC-Anlage
rollstuhlgerechte Sitzgarnituren
„Ruhdis“: Bänke mit verlängerter Tischplatte und Sitzmöglichkeit für Rollstuhlnutzer*innen
rollstuhlgerechter Trinkbrunnen
Trinkbrunnen mit Ausgabemöglichkeit in zwei Höhen

Kinder- und Jugendmillion

Die Kinder- und Jugendmillion der Stadt Wien ist ein Beteiligungsprojekt, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, ihre Ideen und Wünsche für ihre Umgebung aktiv einzubringen und umzusetzen. Mit finanzieller Unterstützung der Stadt werden ihre Vorschläge realisiert – vom Spielplatz bis zur Sportanlage. Die Initiative wird von der Koordinationsstelle der Stadt Wien „Junges Wien“ bei WIENXTRA organisiert und umgesetzt.

Service-Link

Erholungsgebiet Wienerberg

Luiftansicht Parkplatz
Der grüne Punkt kennzeichnet den Behindertenparkplatz gegenüber der Gutheil-Schoder-Straße 8.
Kartenausschnitt
Der grüne Punkt kennzeichnet den Standort des Rollstuhl- und Fahrradparks

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Sitzungssaal im Wiener Landtag. Foto: PID/Markus Wache

Wiener Gemeinderätliche Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit

12. September 2025

Die Wiener Gemeinderätliche Inklusionskommission startet in eine neue Periode. Die Wiederwahl bestätigt Stefanie Vasold als Vorsitzende und Astrid Rompolt, Arabel Bernecker-Thiel, Angela Schütz und Barbara Huemer als stellvertretende Vorsitzende.

Grünes Bild mit weißem Text. Zu sehen sind schemenhaft gezeichnete Personen mit unterschiedlichen Behinderungen.

Das österreichische Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)

27. Juni 2025

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Österreich in Kraft.

Plakatwand der Hidden Disabilities Sunflower Organisation, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Sonnenblume – Symbol für unsichtbare Behinderungen

17. Juni 2025

Die Hidden Disabilities Sunflower symbolisiert unsichtbare Behinderungen, Erkrankungen und Einschränkungen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat