• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Salzburg unter Finalisten für Access City Award 2026

Salzburg unter Finalisten für Access City Award 2026

21. November 2025

Die Europäische Kommission gab bekannt, dass Salzburg zu den Finalist*innen für den Access City Award 2026 zählt.

Blick aus dem Großen Festspielhaus auf die Altstadt von Salzburg, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Die Nominierung Salzburg als eine der Finalist*innen für den Access City Award 2026 zeigt Fortschritte im Bereich der Barrierfreiheit, macht aber auch deutlich, dass weitere Investitionen notwendig bleiben.

Seit 2010 organisieren die Europäische Kommission und das Europäische Behindertenforum den Access City Award, um Städte auszuzeichnen, die Barrierefreiheit konsequent verbessern. Barrierefreiheit ermöglicht Menschen mit Behinderungen den Zugang zu städtischen Dienstleistungen, Gebäuden, Verkehrsmitteln und Informationen, damit sie ihr Leben selbstbestimmt gestalten und am gesellschaftlichen Leben uneingeschränkt teilhaben können. Städte spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie unmittelbar bestimmen, wie gut alltägliche Wege, Einrichtungen und Kommunikationsangebote nutzbar sind.

Ablauf des Wettbewerbs

Der Wettbewerb für 2026 startete im Juni 2025, die Bewerbungsfrist endete am 9. September 2025. Die Finalist*innen wurden am 21. Novemberr bekanntgegeben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Konferenz zum European Day of Persons with Disabilities 2025 statt, die von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Behindertenforum organisiert wird. In den vergangenen 15 Jahren wurden 73 Städte ausgezeichnet, darunter 15 Erstplatzierte, zuletzt Wien.

Sujet der Konferenz European Day of Persons with Disabilities 2025. 4-5 Dez 2025, Brussels

Bekanntgabe der Gewinner*innen am 5. Dezember 2025 im Rahmen der Konferenz zum Europäischen Tag der Menschen mit Behinderungen

Salzburg als Finalist*in im Wettbewerb 2026

Salzburg gewann bereits in 2012 den Access City Award. Dass die Stadt erneut zu den Finalist*innen zählt, zeigt, dass in Salzburg Fortschritte erkennbar sind, etwa durch die Etablierung des Stammtisch barrierefrei.

Der Wettbewerb verlangt von den teilnehmenden Städten einen stimmigen Ansatz, der nachhaltige Verbesserungen sicherstellt. Bewertet werden unter anderem die bauliche Zugänglichkeit, der öffentliche Verkehr, der Zugang zu verständlichen Informationen und die Qualität öffentlich zugänglicher Dienste.

Das mit der Auszeichnung verbundene Preisgeld kann dazu beitragen, Maßnahmen umzusetzen, die ohne zusätzliche Mittel oft schwierig realisierbar sind. Dazu zählen etwa der Abbau baulicher Barrieren, Verbesserungen in der Mobilität oder der weitere Ausbau gut zugänglicher Informationsangebote. Neben den Hauptpreisen kann die Jury besondere Erwähnungen vergeben, wenn einzelne Schwerpunktbereiche besonders wirkungsvoll umgesetzt werden.

Perspektiven für Salzburgs weitere Entwicklung

Für Salzburg bietet die Finalist*innennrolle die Möglichkeit, bisherige Fortschritte sichtbar zu machen und künftige Maßnahmen strategisch weiterzuentwickeln. Der Wettbewerb macht deutlich, dass Barrierefreiheit langfristige politische Prioritäten und strukturelle Entscheidungen erfordert.

Auch der Blick auf Wien, die Siegerstadt im Vorjahr, zeigt, dass selbst ausgezeichnete Städte laufend vor neuen Aufgaben stehen. Für Salzburg eröffnet sich nun die Chance, Barrierefreiheit in der Stadtplanung dauerhaft zu verankern und damit den Zugang zum städtischen Leben für Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu verbessern.

Die Europäische Kommission betont, dass der Access City Award Städte dabei unterstützt, voneinander zu lernen und erfolgreiche Beispiele europaweit weiterzugeben, um gleichberechtigte Teilhabe zu fördern.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenfoto von 11 Personen des neu gewählten Präsidiums

Delegiertentag des Österreichischen Behindertenrates

19. November 2025

Beim Delegiertentag des Österreichischen Behindertenrates am 19. November 2025 wurde Klaus Widl erneut zum Präsidenten gewählt.

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

2 männer unterhalten sich in Gebärdensprache

Barrierefreier Tourismus in Wien

17. November 2025

Wien stärkt mit dem Aktionsprogramm „Barrierefreiheit“ seine Strategie Inklusives Wien 2030. Die Stadt zeigt, wie Zugänglichkeit zum Standortvorteil im Tourismus wird.

mehrere nebeneinander stehende Personen, etliche davon mit sichtbaren Behinderungen

Lufthansa Group gründet Beirat für Barrierefreiheit

12. November 2025

Die Lufthansa Group rief einen Beirat für Barrierefreiheit ins Leben, der gemeinsam mit Expert*innen und Vertreter*innen aus der Selbstvertretung Angebote für Reisende mit Behinderungen verbessern soll.

Tablet, auf dem Nachrichten aus dem Parlament in einfacher Sprache zu sehen sind

Neuigkeiten aus dem Parlament jetzt auch zum Anhören

7. November 2025

Die Parlamentsdirektion bietet Meldungen in einfacher Sprache als Audio-Version an und stärkt damit Barrierefreiheit und Teilhabe.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat