• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Schwerpunkt Inklusion in der Wiener Jugendarbeit

Schwerpunkt Inklusion in der Wiener Jugendarbeit

31. Januar 2024

Mit dem Jahresschwerpunkt „Inklusiv.JA“ 2024/25 rückt die Jugendabteilung der Stadt Wien – Bildung und Jugend (MA13) die Inklusion von diskriminierungs- und ausgrenzungsgefährdeten Kindern und Jugendlichen, insbesondere jenen mit Behinderungen, in den Mittelpunkt.

Insgesamt sind in Wien rund 800 Mitarbeiter*innen in mehr als 24 Vereinen in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Alle zwei Jahre wird ein Thema erarbeitet, auf das wienweit und vereinsübergreifend ein Fokus gelegt wird. Als Schwerpunkt für die Jahre 2024 und 2025 wurde das Thema Inklusion erarbeitet. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung in der Wiener Urania wurde am 25. Jänner 2024 der Startschuss für die Schwerpunkt-Jahre Inklusiv.JA (JugendArbeit) gegeben.

„Unsere Jugendarbeiter*innen sind wie der Handlauf entlang des Lebensweges, bieten Halt und verdienen höchste Anerkennung. Mit dem Jahresschwerpunkt ‚Inklusiv.JA‘ überwinden wir nicht nur strukturelle Barrieren, sondern auch die in unseren Köpfen. Das Ziel: Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen ins Blickfeld nehmen, Zugangschancen verbessern und Kinderrechte umsetzen. Gemeinsam können wir eine inklusive Gemeinschaft schaffen, die Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern feiert“, erklärt Wiens Vizebürgermeister und Jugendstadtrat Christoph Wiederkehr.

In einer Videobotschaft an die Jugendarbeiter*innen hob Vizebürgermeister Wiederkehr zudem hervor, dass etwa 50 Prozent der Plätze für Kinder mit Behinderungen im Sommer City Camp aufgestockt wurden. Zudem wird eine Kompetenzstelle Inklusion Elementarbereich aufgebaut. Auch im Zuge der Kinder- und Jugendmillion sind inklusive Ideen eingereicht worden, wie etwa der Wunsch nach mehr Blindenfühlstreifen rund um eine Blindenschule der Stadt.

Jahresschwerpunkt 2024/25 „Inklusiv.JA“

Der Jahresschwerpunkt „Inklusiv.JA“ des Referats Jugend der Stadt Wien – Bildung und Jugend (MA13) richtet den Fokus auf diskriminierungs- und ausgrenzungsgefährdete Kinder und Jugendliche. Dies ermöglicht es der Kinder- und Jugendarbeit, als gesellschaftlicher Motor der Inklusion zu agieren und einen Beitrag zur Umsetzung der Kinderrechte sowie der UN-Behindertenrechtskonvention zu leisten.

„Gehen wir von einem breiten Inklusionsverständnis aus, dann ist das Thema Inklusion der Wiener Kinder- und Jugendarbeit wie auf den Leib geschneidert. Denn genau ihre Niederschwelligkeit macht Jugendarbeit zu einem wichtigen Impulsgeber auf dem Weg zu einer inklusiv(er)en Gesellschaft. Der Jahresschwerpunkt gibt die Gelegenheit aufzuzeigen, wie viel an Inklusionsarbeit tagtäglich im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit bereits passiert. Gleichzeitig nimmt sich die Wiener Kinder- und Jugendarbeit „Inklusiv.JA“ zum Anlass, um zu schauen wo es noch Potentiale gibt: etwa wo noch mehr über die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung erfahren werden kann oder wo es noch weiterführende konzeptionelle Überlegungen braucht!“, sagt die Wiener Landesjugendreferentin und Leiterin der Abteilung Stadt Wien – Bildung und Jugend, Brigitte Bauer-Sebek.

Schwerpunktsetzung: Mehr Bewusstsein und mehr Wissen

Gemeinsam mit den verantwortlichen Mitarbeiter*innen in den Vereinen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit werden die gesteckten Ziele verfolgt, indem “Good Practices” gefördert und weiterentwickelt werden. Zum Schwerpunktthema können Angebote wie Schulungen, Infoveranstaltungen und -materialen, Forschungen und praxisnahe Aktivitäten für Kinder und Jugendliche entstehen.

Dimensionen des Jahresschwerpunkts

  • TEILHABE FÖRDERN
    Die Akteur*innen setzen dafür ein, dass alle Jugendlichen, unabhängig von ihren Hintergründen, Fähigkeiten oder Herausforderungen, die gleichen Chancen haben, sich aktiv an den Angeboten zu beteiligen und davon zu profitieren.
  • BARRIEREN ABBAUEN
    Die Akteur*innen setzen werden Zugangs- und Teilhabebarrieren jeglicher Art identifizieren und abbauen, um langfristig sicherzustellen, dass Angebote der Jugendarbeit für alle zugänglich sind.
  • BEWUSSTSEIN SCHAFFEN
    Die Akteur*innen werden Bildungsangebote entwickeln, um das Bewusstsein für Inklusion und Vielfalt bei Jugendlichen und Jugendarbeiter*innen zu schärfen und Vorurteile abzubauen. Dabei spielen inklusionsorientierte pädagogische Ansätze zum Umgang mit Vielfalt eine zentrale Rolle.
  • VIELFALT WERTSCHÄTZEN
    Die Akteur*innen fördern Respekt und Wertschätzung für die Vielfalt der Jugendlichen in Wien, unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen etc. Herkunft, ihrer Geschlechtsidentität, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihres Alters und ihrer körperlichen oder geistigen Fähigkeiten.
  • KOOPERATIONEN AUSBAUEN
    Vernetzung und veränderte Strukturen sind Türöffner für mehr Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit. Die Jugendabteilung der Stadt Wien schafft daher beispielsweise Räume zur Förderung der Vernetzung von Selbstvertreter*innen und Organisationen der Behindertenhilfe mit Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit.

Unterstützung des österreichweiten Jahres gegen Hass

Der Jahresschwerpunkt „Inklusiv.JA“ ist außerdem Teil der österreichweiten Initiative „Jahr gegen Hass“, die von der Landesjugendreferent*innenkonferenz unterstützt wird. Im Fokus stehen Maßnahmen und Initiativen zur Bekämpfung von Antisemitismus, Hass und Hetze sowie Mobbing.

Service-Link

Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit 2023: „IchDuWir.JA“ (wien.gv.at)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Mädchen mit Over-Ear-Kopfhörern klettert auf eine Fensterbank und sieht aus dem Fenster

Stille Stunde in der WIENXTRA-Kinderinfo

22. September 2025

Die WIENXTRA-Kinderinfo lädt an Dienstagen von 14:00 bis 15:00 und Donnerstagen von 17:00 bis 18:00 Uhr zur Stillen Stunde.

Sitzungssaal im Wiener Landtag. Foto: PID/Markus Wache

Wiener Gemeinderätliche Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit

12. September 2025

Die Wiener Gemeinderätliche Inklusionskommission startet in eine neue Periode. Die Wiederwahl bestätigt Stefanie Vasold als Vorsitzende und Astrid Rompolt, Arabel Bernecker-Thiel, Angela Schütz und Barbara Huemer als stellvertretende Vorsitzende.

Frau mit pinkem Kleid hält Barbiepuppe, die eine Frau mit Diabetes Ty1 symbolisiert

Barbies symbolisieren Frauen mit Behinderungen

20. Juli 2025

Mattel vertreibt Barbie-Puppen, die Frauen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen darstellen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat