• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Umsetzung inklusiver Maßnahmen!

Umsetzung inklusiver Maßnahmen!

28. März 2025

Der Österreichische Behindertenrat begrüßt in einer Aussendung die im Regierungsprogramm 2025-2029 vorgesehenen Maßnahmen zur Verbesserung der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Besonders geplante Fortschritte in den Bereichen Arbeit, Bildung und Gesundheit sind positiv zu bewerten. Gleichzeitig fordert der Behindertenrat eine rasche und konsequente Umsetzung dieser Vorhaben.

Außenansicht Österreichisches Parlament in Wien an einem sonnigen Tag, Foto: Canva

„Es ist erfreulich, dass die neue Bundesregierung erkannt hat, wie wichtig barrierefreie und inklusive Bildung ist. Menschen mit Behinderungen müssen von der frühen Bildung bis zur Weiterbildung die gleichen Chancen haben. Auch im Arbeitsbereich sind dringend weitere Verbesserungen nötig, um echte Inklusion auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen“, erklärt Behindertenratpräsident Klaus Widl.

Begonnene Projekte im Bereich Inklusive Arbeit und Persönliche Assistenz müssen nicht nur fortgesetzt, sondern österreichweit ausgebaut werden müssen. Die Persönliche Assistenz ist ein zentrales Instrument für ein selbstbestimmtes Leben und muss in ganz Österreich bedarfsgerecht und flächendeckend verfügbar sein.

Gerade im Gesundheitsbereich sind gezielte Maßnahmen erforderlich, um bestehende strukturelle Barrieren abzubauen. „Eine hochwertige, barrierefreie Gesundheitsversorgung muss flächendeckend gewährleistet sein. Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf eine diskriminierungsfreie medizinische Versorgung“, so Widl.

Die Umsetzung der Maßnahmen im Regierungsprogramm muss sich strikt an der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) orientieren. „Die UN-BRK ist die internationale Richtschnur für die Rechte von Menschen mit Behinderungen – sie muss in allen politischen Entscheidungen konsequent berücksichtigt werden“, betont Präsident Widl und ergänzt: „Dafür ist eine verlässliche finanzielle Absicherung der notwendigen Maßnahmen erforderlich.“

Der Österreichische Behindertenrat unterstützt die Bundesregierung mit seiner fachlichen Expertise und steht als Partner für die Entwicklung und Umsetzung inklusiver Maßnahmen bereit.

Hier ist die Aussendung nachzulesen.

Mitgliedsorganisationen des Österreichischen Behindertenrats wie ÖZIV-Bundesverband, Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich, BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben, WAG Assistenzgenossenschaft und Dachverband Berufliche Inklusion Austria unterstützen die Forderungen und wandten sich ebenso mittels Presseaussendungen an die Öffentlichkeit.

Vollständige Stellungnahme des Österreichischen Behindertenrats zum Regierungsprogramm 2025-2029

Hier finden Sie einen Bericht auf ORF.at.

Screenshot Beitrag auf ORF.at. Text: "Behindertenverbände: Maßnahmen schnell umsetzen. Interessenvertretungen für Menschen mit Behinderungen pochen auf die schnelle Umsetzung inklusiver Maßnahmen im Regierungsprogramm. Der Behindertenrat und einige seiner Mitgliedervereine forderten heute in Aussendungen konkrete Maßnahmen sowie genügend finanzielle Mittel. Gestern hatten sich im Nationalrat alle Parteien im Zuge eines Entschließungsantrags der Grünen für die Erstellung eines Berichts über die gesundheitliche Versorgung Behinderter ausgesprochen. Konkretisierung notwendig. Einig sind sich die Organisationen darüber, dass sich im Regierungsprogramm positive Ansätze finden. Klaus Widl, Präsident der Dachorganisation Behindertenrat, betonte, dass die Regierung erkannt habe, wie wichtig barrierefreie und inklusive Bildung sei. „Etliche Themenbereiche“ seien allerdings vage formuliert und bedürften einer Konkretisierung, so der Präsident des ÖZIV Bundesverbandes, Rudolf Kravanja. Der Obmann des Vereins Bizeps, Martin Ladstätter, betonte wiederum, dass es eine ausreichende Finanzierung brauche. Der Regierung boten sich die Organisationen als Partner für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen an. Verbesserungen für Persönliche Assistenz gefordert. Begonnene Projekte im Bereich Inklusive Arbeit und Persönliche Assistenz sollen jedenfalls österreichweit ausgebaut werden, forderte der Behindertenrat. Maßnahmen brauche es aber auch im Gesundheitsbereich, um strukturelle Barrieren abzubauen. Bizeps hob weiters die im Regierungsprogramm angekündigte Einführung eines Rechtsanspruchs auf ein elftes und zwölftes Schuljahr für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie die Stärkung der inklusiven Bildung hervor. red, ORF.at/Agenturen"
Screenshot ORF.at

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Gruppenfoto mit Eva-Maria Holzleitner und der Delegation des Österreichischen Behindertenrats

Treffen mit Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner

30. Oktober 2025

Am 29. Oktober 2025 trafen Vertreterinnen des Österreichischen Behindertenrates Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung Eva-Maria Holzleitner zu einem konstruktiven Austausch.

Gebäude mit riesigen Glasfenstern, davor wehen EU-Flaggen, Foto: Unsplash/Christian Lue

EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen wird angepasst

24. Oktober 2025

Lobbyarbeit auf Europaebene zeigt Wirkung: Die EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen wird 2026 um neue Maßnahmen ergänzt.

Blick von Publikum auf die Bühne: mehrere Tischgruppen blicken auf Folie "Kinderrechte in der Praxis?"

Öffentliche Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss und Steiermärkischer Monitoringausschuss

24. Oktober 2025

Meine Stimme ist wichtig – Öffentliche Monitoringausschuss-Sitzung zu Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat