• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › UN-Konvention zu Rechten älterer Menschen geplant

UN-Konvention zu Rechten älterer Menschen geplant

30. April 2025

Der Menschenrechtsrat, das wichtigste Menschenrechtsgremium der Vereinten Nationen hat kürzlich einen Prozess zur Ausarbeitung eines internationalen Menschenrechtsvertrags für ältere Menschen eingeleitet.

Eine Hand einer älteren Person wird von einer jüngeren Hand gehalten

Der Menschenrechtsrat, das wichtigste Menschenrechtsgremium der Vereinten Nationen hat kürzlich einen Prozess zur Ausarbeitung eines internationalen Menschenrechtsvertrags für ältere Menschen eingeleitet.[1] Dieser soll – wie die UN-Behindertenrechtskonvention, die die Rechte von Menschen mit Behinderung schützt – die Rechte von älteren Menschen zum Inhalt haben.

Wieso es eine solche Konvention braucht

Der derzeitige internationale Menschenrechtsrahmen weist nach wie vor erhebliche Schutzlücken für ältere Menschen auf, was zu altersbedingten Diskriminierungen führt. „Die Menschenrechte gelten ein Leben lang, und die Rechte im Alter sollten genauso gewährleistet sein wie zu jedem anderen Zeitpunkt unseres Lebens“ sagt Bridget Sleap, leitende Wissenschaftlerin für die Rechte älterer Menschen bei Human Rights Watch.[2]

Ältere Menschen sind in hohem Maße mit Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung konfrontiert. Über diese Probleme wird nach wie vor zu wenig berichtet und sie werden nur unzureichend angegangen, insbesondere bei älteren Frauen und älteren Menschen mit Behinderungen, sagt Alejandro Bonilla Garcia, Vorsitzender des NGO-Ausschusses für Altersfragen und Vertreter des Internationalen Verbands für Altersfragen bei den Vereinten Nationen in Genf.[3]

Mit zunehmendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit einer Behinderung. Eine solche Konvention soll eine inklusive Politik, den Zugang zu Unterstützungssystemen und die Anerkennung älterer Menschen mit Behinderungen als aktive Teilnehmende an der Gesellschaft gewährleisten. Dies ist unerlässlich, um die Intersektion, also Überschneidung, von Altersdiskriminierung und Behindertenfeindlichkeit zu bekämpfen.

Bedeutung für Österreich

Laut der Studie inklusives Altern[4] waren bereits 2022 41% jener Menschen, die in Österreich in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe betreut wurden, älter als 50 Jahre alt.[5] Und die Personengruppe der älteren Menschen mit Behinderungen wächst stetig.

Ältere Menschen profitieren oft von Maßnahmen, die von Menschen mit Behinderungen gefordert werden. Ein Beispiel hierfür ist die Barrierefreiheit – sei es die physische oder kommunikative.
In einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme[6] des Österreichischen Behindertenrats zum Gesetz mit dem das Salzburger Raumordnungsgesetz 2009, u.a. geändert werden soll wird ebendies thematisiert:

Durch diese zwei geplanten Änderungen wird das ohnehin schon nicht ausreichende Angebot an barrierefreiem Wohnraum nochmals drastisch verkürzt und damit Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit genommen, selbstbestimmt zu leben. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass der Bedarf an barrierefreiem Wohnraum aufgrund der demographischen Entwicklung in den nächsten Jahren stetig steigen wird.

Von diesen jüngsten Tendenzen, die das ohnehin schon nicht ausreichende Angebot an neuem barrierefreiem Wohnraum drastisch verkürzen, sind ältere Menschen mit Behinderung doppelt betroffen.

Des Weiteren herrscht in Österreich die Situation, dass die Landesgesetze einiger Bundesländer Ansprüche für Menschen mit Behinderungen nur bis zu einem Alter von 65 Jahren vorsehen. Eine wichtige Forderung, die daraus resultiert ist die Abschaffung der Altersbegrenzung der Persönlichen Assistenz bis zum 65. Lebensjahr.

Ausblick

Die erste Sitzung der extra eingerichteten UN-Arbeitsgruppe soll noch vor Ende 2025 stattfinden. Der Appell an diese Arbeitsgruppe, der alle UN-Mitgliedsländer beitreten können, lautet nun – unter Beteiligung und Einbindung von Interessenvertretungen – zügig voranzukommen.

[1] Englischer Text der Resolution

[2] UN: Treaty on Older People’s Rights Moves Ahead | Human Rights Watch

[3] A UN Convention on the rights of older persons – UN Today

[4] https://www.lebensgross.at/wp-content/uploads/2022/10/studie-inklusives-altern.pdf

[5] Studie Inklusives Altern – Österreichischer Behindertenrat

[6] https://www.behindertenrat.at/wp-content/uploads/2025/04/Stellungnahme-BauTG_2025.pdf

Von Nicola Onome Sommer

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Hand mit goldenem Ehering hält andere Hand auf blauem Hintergrund, Foto: National Cancer Institute

Hospiz und Palliative Care in Österreich

8. Oktober 2025

Hospiz und Palliative Care begleiten Menschen mit schweren, unheilbaren Krankheiten – und ihre Angehörigen. Ziel ist, Schmerzen zu lindern, Lebensqualität zu erhalten und niemanden in dieser Zeit allein zu lassen.

Straßenschild mit Piktogramm eines alten Paares, auf einen Gehstock gestützt

Ältere Menschen mit Behinderungen

3. Oktober 2025

Fast die Hälfte aller Menschen über 60 lebt mit einer Behinderung – doch passende Unterstützungsangebote fehlen oft. Ein neuer Beitrag des European Disability Forum zeigt, warum Autonomie, leistbare gemeindenahe Unterstützung und die Anerkennung von Pflegearbeit so entscheidend sind.

Gruppenfoto von 18 Personen, die auf einer Bühne vor einem Screen mit dem Logo "UNIKATE" stehen. Zwei dieser Personen knien, eine sitzt im Rollstuhl. Alle Schüler präsentieren ihre Unikate

Preisverleihung zum UNIKATE Ideenwettbewerb 2025

3. Oktober 2025

Neue Technologien für mehr Inklusion von Menschen mit Behinderungen: Preisverleihung im Rahmen des UNIKATE Ideenwettbewerbs am 25. September 2025 im Veranstaltungszentrum Catamaran

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat