• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Preisverleihung UNIKATE 2025

Preisverleihung UNIKATE 2025

3. Oktober 2025

Neue Technologien für mehr Inklusion von Menschen mit Behinderungen: Preisverleihung im Rahmen des UNIKATE Ideenwettbewerbs am 25. September 2025 im Veranstaltungszentrum Catamaran

Gruppenfoto von 18 Personen, die auf einer Bühne vor einem Screen mit dem Logo "UNIKATE" stehen. Zwei dieser Personen knien, eine sitzt im Rollstuhl. Alle Schüler präsentieren ihre Unikate
Preisträger*innen mit Filip Kisiel, MA (UNIQA), DI Mag. Katharina Werner (TU Wien), Rudolf Kravanja (Vizepräsident Österreichischer Behindertenrat) und Moderatorin Marlene Krubner

Im Rahmen der Fachtagung des Österreichischen Behindertenrates zum Barrierefreiheitsgesetz fand als Side Event die feierliche Preisverleihung des UNIKATE Ideenwettbewerbs 2025 statt. Schüler*innen und Studierende präsentierten ihre innovativen assistiven Technologien, die sie gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen entwickelt hatten. Ziel: Barrieren abbauen, Selbstständigkeit fördern und gelebte Inklusion ermöglichen.

Eröffnung: Barrierefreiheit als Zukunftsthema

Moderatorin Marlene Krubner eröffnete die Abendveranstaltung und bat Filip Kisiel, Sprecher der UNIQA Privatstiftung, sowie Rudolf Kravanja, Vizepräsident des Österreichischen Behindertenrates, auf die Bühne.

Filip Kisiel berichtete, wie sich auch aufgrund persönlicher Erfahrungen die Wahrnehmung von Barrierefreiheit und einem Leben mit Behinderungen weiterentwickelt.
Rudolf Kravanja bedankte sich bei der UNIQA Privatstiftung für die Finanzierung des UNIKATE Ideenwettbewerbs und hob die Bedeutung der Entwicklung assistiver Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen hervor.

„Alle Türen gehen zu, eine auf“ – digitale Barrierefreiheit

Im Anschluss sprach Susanne Buchner-Sabathy, Expertin für digitale Barrierefreiheit, über den Verlust ihrer Sehkraft. Sie beschrieb das Gefühl mit den Worten: „Alle Türen gehen zu … und auf einmal geht wieder eine auf. Das war für mich der digitale Raum.“

Gedruckte Texte seien für sie immer wichtig gewesen: „Ich konnte mit der Lupe lesen und plötzlich konnte ich das nicht mehr. In dieser Situation habe ich bemerkt, dass ich im digitalen Raum Dinge tun kann, die ich im physischen Raum nicht mehr tun kann – wie Zeitungen im Internet lesen.“

Dabei seien die Ansprüche an den digitalen Raum für alle gleich: „Wir wollen Informationen finden, entspannt in Webshops schmökern, einen Einkauf in Webshops durchführen, ohne hängenzubleiben, ein Zimmer oder Zugticket buchen, ohne uns die Haare raufen zu müssen.“

Damit das möglich ist, müssten auch blinde und sehbehinderte Menschen Webseiten und Apps problemlos wahrnehmen und bedienen können. Screenreader lesen Texte und Alternativtexte aus, weshalb es wichtig sei, Bilder und Schalter mit sinnvollen Alternativtexten zu versehen. Außerdem hob Buchner-Sabathy das „Mehr-Sinne-Prinzip“ hervor: „Ich muss dafür sorgen, dass die Information, die ich übermitteln möchte, über mehr als eine Sinneswahrnehmung wahrgenommen werden kann.“

Barrierefreiheit verglich sie mit einem Kuchen: „Frühzeitig einarbeiten und so viel wie möglich davon.“

Die ausgezeichneten Projekte

NIMBUS – barrierefreie Navigation mit Drohnen

Ein Team der HTL Donaustadt arbeitet daran, Hindernisse beim Gehen mithilfe von Drohnen zu erkennen. Statt Sensoren auf Handys oder Brillen zu montieren, wird eine Drohne eingesetzt. „Das erspart das Mitschleppen und Gewicht.“ Ziel ist es, ein sicheres Fortbewegen von A nach B zu ermöglichen und gleichzeitig eine kostengünstige Alternative zum Assistenzhund zu bieten.

Eine Vorführung auf der Bühne entfiel – „Dazu bräuchten wir eine Versicherung. Die haben wir leider nicht“, erklärte ein Teammitglied. Das Publikum lachte.

Mathias Schmuckerschlag, der das Projekt bereits als Experte begleitete, zeigte sich begeistert: „Ich habe das Projekt schon damals als sehr interessant bewertet und Empfehlungen gegeben. Die Ausführungen des Teams auf der Bühne haben die Neugierde noch weiter gesteigert. Einige sind ziemlich scharf darauf, das auszuprobieren.“

Boards without Barriers – barrierefreie Brettspiele

Das Team der HTL Rennweg präsentierte barrierefreie Brettspiele und erhielt schon nach wenigen Sekunden Applaus. „Falls wir etwas unvorbereitet wirken, das liegt daran, dass wir heute vorgezogene Matura hatten“, scherzte ein Schüler.

Das Ziel lautet: „Inklusion durch Spielspaß erreichen.“ Anlass war der Vater eines Schülers, der aufgrund von Multipler Sklerose im Pflegeheim lebt und an Aktivitäten wie Basteln oder Ausflügen nicht teilnehmen kann. Mit dem entwickelten Brettspielgerät können neben Schach auch andere Brettspiele gespielt werden. Menschen, die Figuren nicht präzise greifen können, bedienen es über ein Eingabegerät. „Nicht das Zittern zu unterbinden, sondern die Tasteneingabe zu ermöglichen“, beschrieb das Team seine Herangehensweise.

Moderatorin Marlene Krubner fasste zusammen: „Klingt sehr bedeutsam und wertvoll.“

Manuela Lanzinger, Präsidiumsmitglied des Österreichischen Behindertenrats, gratulierte und empfahl: „Arbeitet mit Ergotherapeut*innen zusammen.“  Darauf das Team: „Das haben wir noch vor. Genauso wie User-Tests mit weiteren Personen.“

Cobot – Assistenzroboter für Handgriffe im Alltag

Ein Student der Universität Innsbruck entwickelte in Zusammenarbeit mit Marianne Hengl vom Verein RollOn Austria den Cobot, einen Roboterarm, der Gegenstände näher zum Gesicht bringt.

Der Entwickler erklärte: „Ich habe den Fokus auf Reproduzierbarkeit gesetzt, weil ich es schön finde, wenn alle, die einen Bedarf haben, den Roboter für sich anpassen können.“

Der Roboter ist modular, über Handy steuerbar und open source verfügbar. Codes und Bauanleitungen sind öffentlich zugänglich.

Read Me – das Lesegerät für alle

Ein Team der HTL Rennweg entwickelte „Read Me“, ein Gerät, das Texte scannt, vorliest und am Bildschirm anzeigt, sodass Nutzer*innen mitlesen und trainieren können. Es lässt sich in der Gruppe oder allein mit Kopfhörer nutzen. 

Das Team wünscht sich: „Der kostengünstige Nachbau soll ermöglicht werden.“

Goalfinder – Basketball-Assistenzsystem

Die HTL Leonding stellte „Goalfinder“ vor, ein System für sehbeeinträchtigte Basketballspieler*innen. Das Gerät arbeitet mit Laser- und Vibrationssensoren, spielt einen Piepston, um den Korb akustisch zu finden, und reagiert mit einem „Win-Sound“ bei Treffern oder einem „Loose-Sound“ bei Fehlwürfen.

Zum Abschluss lud das Team ein: „Kommt zum Event an der HTL Leonding am 9. Oktober und testet Goalfinder selbst.“

Special Bond – App zur Kommunikation

Das Projekt „Special Bond“ stammt von der HTL Rennweg. Da das Schülerteam kurzfristig absagen musste, stellte Paul Panek (TU Wien) die App stellvertretend vor. „Special Bond“ unterstützt die Kommunikation zwischen Kindergartenpädagog*innen und Eltern nicht-sprechender Kinder, etwa bei Fragen zu Essen, Trinken oder Schlaf.

Stimmen aus der Wissenschaft

Katharina Werner von der TU Wien sprach über die Entwicklung der Projekte: „Es war spannend, die Fortschritte zu sehen. Die Teams können sehr stolz darauf sein.“

Paul Panek betonte die Grundhaltung der TU Wien: „Wir wollen daran arbeiten, Technik zu machen, die uns Menschen dient. Das bedeutet, dass spätere Nutzer*innen möglichst früh an Bord sind, damit sie mitgestalten können. Wir müssen uns überlegen, wie wir die Technik eigentlich haben wollen – und nicht, wie sie sich nur technisch darstellt.“

Katharina Werner ergänzte zum weiteren Weg der Prototypen: „Es gibt an der TU auch Anlaufstellen, die helfen, daraus ein Produkt zu machen und auf den Markt zu bringen. Besonders nennenswert ist das Innovation Incubation Center.“

Sie verwies auch auf ein Erfolgsbeispiel: „Das letztjährige UNIKATE-Gewinnerprojekt INDEPENDO wurde mit Arbeitsplätzen an der TU unterstützt.“

Abschluss der Preisverleihung

Nach der feierlichen Urkundenüberreichung präsentierten die Teams ihre Prototypen an Demotischen. Besucher*innen konnten die Entwicklungen ausprobieren und mit den jungen Entwickler*innen ins Gespräch kommen.

Die Preisverleihung klang bei Snacks und Getränken aus – und hinterließ bleibende Eindrücke von kreativen, inklusiven Projekten, die zeigen, wie Barrierefreiheit und assistive Technologien das Leben vieler Menschen bereichern können.

Wir danken dem ÖGB für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten.

Impressionen

junger Mann brünettem haar und dunkler Brille, bekleidet mit beigem Sakko und weißem Hemd, sitzt auf einer Bühne und unterhält sich mit einer Moderatorin, die in einem Rollstuhl sitzt und die nur schemenhaft von hinten zu sehen ist
v.l.: Moderatorin Marlene Krubner, Filip Kisiel (Uniqa Privatstiftung)
Die Veranstaltung wurde von der UNIQA Privatstiftung unterstützt, die den Wettbewerb finanziert. Eröffnet wurde der Abend von UNIQA-Sprecher Filip Kisiel und Rudolf Kravanja, Vizepräsident des Österreichischen Behindertenrates. Die TU Wien begleitet den Wettbewerb fachlich und macht deutlich, wie entscheidend die frühe Einbindung von Menschen mit Behinderungen ist, damit aus Prototypen marktreife Produkte entstehen können.
Frau mit blondem, zurückgebundenem Haar, bekleidet mit grün-changierender Bluse und schwarzer Hose sitzt auf einer Bühne auf einem Stuhl und spricht in ein Mikrofon. Links neben ihr sitzt in einem Rollstuhl eine junge Frau mit braunem, langem Haar
Interview mit Dr. Susanne Buchner-Sabathy
junge Frau mit hellbraunem, langem Haar sitzt in einem E-Rollstuhl auf einer Bühne und spricht
Moderatorin Marlene Krubner
3 Personen sitzen auf Stühlen bzw. eine sitzt in einem Rollstuhl auf einer Bühne, rechts im Bild ist eine ÖGS-Dolmetscherin zu sehen
DI Mag. Katharina Werner und DI Paul Panek von der Technischen Universität Wien geben ein Interview
3 Personen sitzen auf Stühlen bzw. eine sitzt in einem Rollstuhl auf einer Bühne, rechts im Bild ist eine ÖGS-Dolmetscherin zu sehen
v.l.: Moderatorin Marlene Krubner, Filip Kisiel, MA (Uniqa Privatstiftung), Rudolf Kravanja (Österreichischer Behindertenrat) und ÖGS-Dolmetscherin Marietta Gravogl
Schüler im dunklen Anzug steht auf einer Bühne und präsentiert eine technische Entwicklung
Nimbus – Drohnen zur Orientierung (HTL Donaustadt)
Junger Mann mit dunkelblondem Kurzhaarschnitt und Metallbrille stehet auf einer Bühne und hält einen Vortrag
Cobot Schmink-Roboter (Projekt INNKLUSION, Uni Innsbruck)
3 junge Männer präsentieren auf einer Bühne einen niedrig aufgestellten Basketballkorb. Links ist Schriftdolmetschung eingeblendet, im Vordergrund sind sitzende Personen zu sehen
Goalfinder – Basketballspiel für blinde Menschen (HTL-Leonding)
4 Schüler in dunklen Anzügen stehen auf einer Bühne und präsentieren eine technische Entwicklung. Rechts im Bild Moderatorin, sitzend im Rollstuhl, sowie ÖGS-Dolmetscherin
Boards without Barriers, Brettspiel (HTL Rennweg)
junger Mann mit kurzem, brünettem Haar und grauem Anzug präsentiert Interessierten ein inklusives Schachspiel
“Boards without Barriers” (Brettspiel), HTL Rennweg
Frau mit blondem, zurückgebundenem Haar, bekleidet mit grün-changierender Bluse und schwarzer Hose sitzt auf einer Bühne auf einem Stuhl und spricht in ein Mikrofon
Interview mit Dr. Susanne Buchner-Sabathy
6 Personen stehen auf einer Bühne, junge Dame hält eine Urkunde
Auszeichnung NIMBUS – Drohnen zur Orientierung (HTL Donaustadt)
7 Personen stehen auf einer Bühne, 2 junge Männer in blauen Anzügen und mit Krawatte und Hemd bekleidet halten eine Urkunde
Auszeichnung Boards without Barriers (HTL_Rennweg)
4 Personen stehen auf einer Bühne, junger Mann hält eine Urkunde
Auszeichnung für Cobot Schmink-Roboter (Projekt INNKLUSION, Uni Innsbruck)
6 Personen stehen auf einer Bühne, eine junge Dame hält eine Urkunde
Auszeichnung ReadMe Lesen für Alle (HTL Rennweg)
6 Personen stehen auf einer Bühne, ein junger Mann hält einen Basketball, ein anderer eine Urkunde
Auszeichnung Goalfinder – Basketball für blinde Menschen (HTL Leonding)
junger Mann mit kurzem, brünettem Haar und grauem Anzug präsentiert Interessierten ein inklusives Schachspiel
“Boards without Barriers” (Brettspiel), HTL Rennweg
Schüler, junge Mädchen mit gelben Warnwesten und ein Mann mit braunem Haar, Bart und Langstock stehen neben einem niedrig angebrachten Basketball-Korb
“Goalfinder” (Basketball für blinde Menschen), HTL Leonding
2 Burschen und ein Mädchen präsentieren in einem Veranstaltungssaal ein technisches Gerät, im Vordergrund ist die UNIKATE-Urkunde zu sehen
“ReadMe – Lesen für Alle”, HTL Rennweg
junger Mann in dunklem Anzug präsentieren Zusehenden, die rings um ihn stehen, eine Drohne
Nimbus – Drohnen zur Orientierung (HTL Donaustadt)
Mann mit braunem Haar, braunem Bart und blauem T-Shirt sitzt, trägt einen Kopfhörer und spricht in ein Mikrofon, das ein anderer Mann hält
Matias Schmuckerschlag (Verein Blickkontakt) stellt eine Frage
Frau mit braunem Kurzhaar, brauner Brille, Kette, blauem Twinset sitzt in Rollstuhl und spricht in Mikrofon
Mag. Manuela Lanzinger (Österreichischer Behindertenrat) stellt eine Frage
Schülerin mit langem, braunem Haar im dunklen Anzug steht auf einer Bühne und präsentiert eine technische Entwicklung
Nimbus – Drohnen zur Orientierung (HTL Donaustadt)
3 junge Männer präsentieren auf einer Bühne einen niedrig aufgestellten Basketballkorb
Goalfinder – Basketballspiel für blinde Menschen (HTL-Leonding)
Schüler mit kurzem, braunem Haar im dunklen Anzug steht auf einer Bühne und präsentiert eine technische Entwicklung
Nimbus – Drohnen zur Orientierung (HTL Donaustadt)
junge Männer in dunklen Anzügen präsentieren Zusehenden, die rings um sie stehen, ein technisches Brettspiel
Boards without Barriers, Brettspiel (HTL Rennweg)
4 Schüler in dunklen Anzügen stehen auf einer Bühne und präsentieren eine technische Entwicklung.
Boards without Barriers, Brettspiel (HTL Rennweg)
Nahaufnahme eines technischen Brettspiels
Boards without Barriers, Brettspiel (HTL-Rennweg)
2 junge Männer präsentieren auf einer Bühne einen niedrig aufgestellten Basketballkorb
Goalfinder – Basketballspiel für blinde Menschen (HTL-Leonding)
2 junge Männer und eine junge Frau stehen auf einer Bühne und präsentieren eine Kommunikationsbox
SpecialBond – Kommunikations-App (HTL Rennweg)
Mann mit grau-braunem Anzug, weißem Hemd und grauem Haar sowie Bart hält sitzend eine Rede
DI Paul Panek, TU Wien
Schüler im dunklen Anzug steht auf einer Bühne und präsentiert eine technische Entwicklung
Nimbus – Drohnen zur Orientierung (HTL Donaustadt)
Mann mit rosa Hemd und schwarzer Hose hält eine schwarz-orange Drohne
Projekt “Nimbus” (Drohnen zur Orientierung), HTL Donaustadt
Frau mit orangem Pullover, blauen Jeans und dunkelblondem Haar sitzt auf einer Bühne und spricht in ein Mikrofon
DI Mag. Katharina Werner (TU Wien)
Schüler, junge Mädchen mit gelben Warnwesten und ein Mann mit braunem Haar, Bart und Langstock stehen neben einem niedrig angebrachten Basketball-Korb
“Goalfinder” (Basketball für blinde Menschen), HTL Leonding

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

junger Mann, umringt von einer sitzenden Jury, präsentiert vor einem großen Bildschirm eine Innovation. Er streckt dabei seine Arme aus.

Ideenwettbewerb UNIKATE

3. Juli 2025

Der UNIKATE Preis prämiert Ideen für neue technologische Entwicklungen, die Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung, die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und damit ein Zusammenleben auf Augenhöhe ermöglichen.

Gruppenfoto Preisträger*innen Ideenwettbewerb UNIKATE 2024

UNIKATE Preisverleihung 2024

18. Oktober 2024

Junge Menschen entwickeln Technologien, die mehr Selbstbestimmung und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen ermöglichen.

Preisträger*innen des Ideenwettbewerbs Unikate befinden sich mit Filip Kisiel, Klaus Widl und Yuria Knoll auf der Bühne des Veranstaltungszentrums Catamaran, Foto: Lukas Ilgner

Ideenwettbewerb UNIKATE: Preisverleihung 2023

30. September 2023

Schüler*innen und Studierende präsentierten technische Entwicklungen für Menschen mit Behinderungen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat