• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › VertretungsNetz meldet Höchststand an Freiheitsbeschränkungen

VertretungsNetz meldet Höchststand an Freiheitsbeschränkungen

5. August 2025

Das VertretungsNetz hat seinen Jahresbericht 2024 und damit beunruhigende Zahlen präsentiert.

rote Glastür, hinter der eine Hand zu sehen ist
Foto: Unsplash/SHTTEFAN

Freiheitsbeschränkungen

Beispiele für Freiheitsbeschränkungen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen sind: Seitenteile am Bett, versperrte Räume, Festhalten gegen körperlichen Widerstand, Gurte am Rollstuhl oder sedierende Medikamente.

Höchststand an Freiheitsbeschränkungen

Seit einigen Jahren steigt die Zahl der gemeldeten Maßnahmen und die der betroffenen Menschen kontinuierlich an. 2024 wurde erneut ein Höchststand verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahr wurden um 5 % mehr Meldungen verzeichnet, im Dreijahresvergleich war es sogar ein Plus von 32 % – eine alarmierende Entwicklung.

Besonders besorgniserregend ist die Situation in Alten- und Pflegeheimen, aus welchen rund die Hälfte aller Meldungen kommt. 

Die Bewohner*innenvertretung überprüft auch Freiheitsbeschränkungen an Kindern und Jugendlichen, wenn sie in Einrichtungen wohnen oder eine Sonderschule besuchen. 2024 wurden rund 6.800 neue Maßnahmen gemeldet und überprüft. Rund 60 % entfielen auf Wohneinrichtungen, 40 % auf den Schulbereich. Insgesamt waren 2.123 Kinder und Jugendliche von einer oder mehreren Freiheitsbeschränkungen betroffen.
In diesem Zusammenhang weist Nebois-Zeman, die Fachbereichsleiterin der Bewohnervertretung des VertretungsNetz, darauf hin, dass die erlebte Gewalt die jungen Menschen erneut traumatisieren kann, und Entwicklungschancen damit vergeben werden können.

Gründe für den Anstieg

Als ein Hauptgrund für diese drastische Verschlechterung wird der anhaltende Personalmangel genannt. Pflegekräften und Betreuer*innen bleibt im stressigen Arbeitsalltag zu wenig Zeit, über Alternativen nachzudenken und damit individuelle und schonendere Lösungen für Bewohner*innen zu finden.

Forderung

Es wird gefordert, dass die Einrichtungsträger und Bundesländer mehr Ressourcen und bessere Arbeitsbedingungen für Pflege- und Betreuungspersonal in allen Einrichtungen bereitstellen. Denn nur dann erhalten Kinder und Erwachsene, die in Einrichtungen leben, die notwendige bedürfnisgerechte Pflege und Betreuung.

Service-Links

  • Freiheitsbeschränkungen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen erneut auf Höchststand
  • Jahresbericht VertretungNetz 2024

von Nicola Onome Sommer

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Grüne Geldbörse, aus der ein paar Münzen fallen, auf grünem Hintergrund. Foto: Canva

Keine Sozialhilfe und Krankenversicherung für Frau im Pflegeheim

11. März 2024

Sozialamt Linz streicht Pflegeheim-Bewohnerin Sozialhilfe und Krankenversicherung

Grünes Rechteck mit Text: 30 Jahre Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

30 Jahre Europäischer Tag der Inklusion

3. Mai 2022

Am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, setzt der Österreichische Behindertenrat ein Zeichen für Inklusion, Gleichstellung und die Einhaltung der Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat