• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Wenige barrierefreie Lebensmittelgeschäfte im Internet

Wenige barrierefreie Lebensmittelgeschäfte im Internet

26. September 2024

Bis Mitte 2025 müssen Web-Shops und E-Commerce-Apps bis auf wenige Ausnahmen barrierefrei sein. Bisher haben das erst wenige Anbieter umgesetzt.

Logo WACA – Das Zertifikat für Barrierefreiheit im Web
Das Web Accessibility Certificate Austria stellt sicher, dass Webinhalte für möglichst alle Nutzer*innen zugänglich sind.

Das neue Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) tritt ab Juni 2025 in Kraft. Bis dahin müssen auch private Anbieter bestimmter Produkte und Dienstleistungen gewisse Barrierefreiheitsanforderungen erfüllen. Dabei sind sie selbst für die Prüfung der Konformität zuständig. Bei Nichteinhaltung muss man mit Geldstrafen rechnen.

Dass sich bisher noch wenige um die Umsetzung bemüht haben, zeigt eine Vorabprüfung durch Werner Rosenberger, Experte für digitale Barrierefreiheit der Hilfsgemeinschaft: 7 von 12 der beliebtesten Webshops für Lebensmittel in Österreich sind demnach in der jetzigen Form für viele Menschen mit Behinderungen nicht nutzbar. Mehr als die Hälfte also.

„1 von 12 Online-Shops war sehr gut, aber nicht 100 % WCAG-konform, 4 Websites sind – mit Ausnahmen – für Menschen mit Behinderungen grundsätzlich zugänglich, aber in manchen Aspekten erschwert bedienbar. 4 weitere sind ansatzweise barrierefrei, aber dennoch für viele Menschen mit Behinderungen nicht nutzbar. 3 Webshops sind gar nicht zugänglich“, so Rosenberger.

„Offensichtlich haben sich noch zu wenige Unternehmen damit befasst, dass sie bald gesetzlich verpflichtet sind, ihren Webauftritt barrierefrei zu gestalten. Wir wünschen uns, dass sie auch den wirtschaftlichen Mehrwert erkennen, den das für sie bringen wird, anstatt die Deadline bis zur letzten Sekunde auszureizen. Wir bieten hier Beratungen an“, erklärt Klaus Höckner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Hilfsgemeinschaft.

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen ist abwickelnde Stelle der WACA-Zertifizierung: WACA ist das erste und einzige Qualitätssiegel für Barrierefreiheit im Web in Österreich. Websites werden nach den anerkannten Richtlinien WCAG evaluiert und zertifiziert.

Dass es sich für Unternehmen auch abseits der gesetzlichen Verpflichtung auszahlt, ihren Internetauftritt barrierefrei zu gestalten, kann die Münze Österreich AG bestätigen. Das Unternehmen betreibt einen der umsatzstärksten Webshops Österreichs, der seit Juli diesen Jahres mit dem WACA-Siegel in Bronze zertifiziert ist: „Barrierefreie Webseiten sind nicht nur ein Zeichen für eine inklusive Gesellschaft, sondern bieten auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Sie ermöglichen es, eine größere Zielgruppe zu erreichen und erhöhen die Kundenzufriedenheit durch eine verbesserte User Experience. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben schützt vor rechtlichen Konsequenzen, während die erhöhte Benutzerfreundlichkeit die Kundenbindung stärkt und Beschwerden reduziert,“ betont Gerhard Starsich, Generaldirektor der Münze Österreich AG.

Service-Link

WACA – Das Zertifikat für Barrierefreiheit im Web

Quelle: Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenfoto von 11 Personen des neu gewählten Präsidiums

Delegiertentag des Österreichischen Behindertenrates

19. November 2025

Beim Delegiertentag des Österreichischen Behindertenrates am 19. November 2025 wurde Klaus Widl erneut zum Präsidenten gewählt.

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Blick aus dem Großen Festspielhaus auf die Altstadt von Salzburg, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Salzburg unter Finalisten für Access City Award 2026

21. November 2025

Die Europäische Kommission gab bekannt, dass Salzburg zu den Finalist*innen für den Access City Award 2026 zählt.

2 männer unterhalten sich in Gebärdensprache

Barrierefreier Tourismus in Wien

17. November 2025

Wien stärkt mit dem Aktionsprogramm „Barrierefreiheit“ seine Strategie Inklusives Wien 2030. Die Stadt zeigt, wie Zugänglichkeit zum Standortvorteil im Tourismus wird.

mehrere nebeneinander stehende Personen, etliche davon mit sichtbaren Behinderungen

Lufthansa Group gründet Beirat für Barrierefreiheit

12. November 2025

Die Lufthansa Group rief einen Beirat für Barrierefreiheit ins Leben, der gemeinsam mit Expert*innen und Vertreter*innen aus der Selbstvertretung Angebote für Reisende mit Behinderungen verbessern soll.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat