• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Wiener Gemeinderätliche Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit

Wiener Gemeinderätliche Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit

12. September 2025

Die Wiener Gemeinderätliche Inklusionskommission startet in eine neue Periode. Die Wiederwahl bestätigt Stefanie Vasold als Vorsitzende und Astrid Rompolt, Arabel Bernecker-Thiel, Angela Schütz und Barbara Huemer als stellvertretende Vorsitzende.

Sitzungssaal im Wiener Landtag. Foto: PID/Markus Wache
Der Antrag zur Einsetzung der „Wiener Gemeinderätlichen Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit“ wurde einstimmig beschlossen. Foto: PID/Markus Wache

Die 1983 im Wiener Gemeinderat implementierte „Gemeinderätliche Behindertenkommission“ firmiert seit 2022 unter dem Namen „Gemeinderätliche Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit“. Am 11. September 2025 trafen die Kommissionsmitglieder zu ihrer ersten Sitzung in der neuen Regierungsperiode zusammen.

Gemeinderätin Stefanie Vasold, Sozialsprecherin der SPÖ im Wiener Rathaus, wurde als Vorsitzende bestätigt.

„Wir in Wien haben das Ziel, unsere Stadt noch inklusiver zu gestalten. Inklusion ist kein Nice-to-have, sie macht Wien lebenswert für alle“, betont Vasold.

Ein zentrales Anliegen ist es, Menschen mit Behinderung den Zugang zu Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe zu erleichtern. Die Kommission legt besonderen Wert darauf, die Stimmen der Betroffenen direkt in die politische Arbeit einzubeziehen.

Vasold abschließend: „Wir in Wien setzen uns dafür ein, dass jede*r gleichberechtigt am städtischen Leben teilhaben kann. Die neue Periode der Kommission ist ein klares Signal: Wien bleibt eine Stadt, die niemanden zurücklässt und die Inklusion lebt.“

Mitglieder in alphabetischer Reihenfolge

Alexander Ackerl, SPÖ
Patricia Anderle, SPÖ
Arabel Bernecker-Thiel, Vorsitzende-Stellvertreterin NEOS
Aslihan Bozatemur-Akdag, SPÖ
Lukas Brucker, FPÖ
Andreas Bussek, FPÖ
Luise Däger-Gregori, SPÖ
David Ellensohn, GRÜNE
Michael Gorlitzer, ÖVP
Roland Guggenberger, FPÖ
Barbara Huemer, Vorsitzende-Stellvertreterin, GRÜNE
Sabine Keri, ÖVP
Thomas Mader, SPÖ
Angelika Pipal-Leixner, NEOS
Nikola Poljak, SPÖ
Astrid Rompolt, Vorsitzende-Stellvertreterin, SPÖ
Angela Schütz, Vorsitzende-Stellvertreterin, FPÖ
Stefanie Vasold, Vorsitzende, SPÖ
Christina Wirnsberger, GRÜNE

Aufgaben der Kommission

Zu den Aufgaben der Gemeinderätlichen Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit zählen die Erhebung der Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen sowie die Beratung notwendiger Maßnahmen zur Behindertenhilfe, Pflegevorsorge und Behindertengleichstellung. Zudem muss die Kommission Vorschläge an die zuständigen Organe erstatten. So beispielsweise hinsichtlich der Förderungen von Integrationsmaßnahmen, selbstbestimmtem Leben, Behindertengleichstellung, Arbeitsintegration, integrativen Wohnmöglichkeiten, ambulanter Wohnbetreuung, Selbsthilfegruppen, Mobilität und der Freizeitmöglichkeiten in der Stadt sowie der Betreuung älterer Menschen mit Behinderungen. In der Kommission werden auch die Interessenvertretungen einbezogen.

Das oberste Ziel dieser Kommission ist die Ermöglichung eines selbstbestimmten Lebens für alle Menschen in dieser Stadt. Zentral sind dabei die Förderung und das Einbeziehen von Organisationen der Selbstvertretung und Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen (IVMB).

Es ist Aufgabe der Kommission, die Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen zu erheben, notwendige Maßnahmen zu beraten und Vorschläge an die zuständigen Organe zu entwickeln und heranzutragen.

Thematische Schwerpunkte der Kommission

  1. Förderung von Integrationsmaßnahmen im gesamten Lebenslauf eines Menschen mit Behinderung
  2. Förderung eines selbstbestimmten Lebens
  3. Förderung der Gleichstellung
  4. Planmäßiger Ausbaus der Arbeitsintegration und der Arbeitsassistenz unter gleichzeitiger Beachtung der Wechselwirkungen zwischen geschützter Arbeit und/oder der Beschäftigungstherapie und unter Einbeziehung von Förderungsmöglichkeiten der Europäischen Union
  5. Aufnahme von Dienstnehmer*innen mit Behinderung durch die Stadt Wien
  6. Weiterer Ausbau von integrativen Wohnmöglichkeiten und der ambulanten Wohnbetreuung sowie der persönlichen Assistenz
  7. Beseitigung von Barrieren in allen Bereichen des öffentlichen Lebens, wie z.B. der Kultur- und Freizeiteinrichtungen und des Verkehrs
  8. Förderung von Selbsthilfegruppen und Interessensvertretungen von Menschen mit Behinderung
  9. Förderung von Mobilität und der Freizeitmöglichkeiten in der Stadt
  10. Förderung der Betreuung älterer Menschen mit Behinderung

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Rollstuhl- und Fahrradpark in Wien-Favoriten

Rollstuhl- und Fahrradpark in Wien-Favoriten

7. August 2025

Nahe dem Sportplatz „In der Gruam“ am Wienerberg entstand ein Fahrrad- und Rollstuhlpark. Das Siegerprojekt der Wiener Kinder- und Jugendmillion ergänzt den bestehenden, öffentlich zugänglichen Sportplatz für Ballsportarten um ein naturnah gestaltetes Bewegungsangebot.

Grünes Bild mit weißem Text. Zu sehen sind schemenhaft gezeichnete Personen mit unterschiedlichen Behinderungen.

Das österreichische Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)

27. Juni 2025

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Österreich in Kraft.

Plakatwand der Hidden Disabilities Sunflower Organisation, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Sonnenblume – Symbol für unsichtbare Behinderungen

17. Juni 2025

Die Hidden Disabilities Sunflower symbolisiert unsichtbare Behinderungen, Erkrankungen und Einschränkungen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat