• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › ZARA – Hass im Netz

ZARA – Hass im Netz

14. April 2024

Informationen, was Betroffene und auch Zeug*innen von Hass im Netz tun können

Workshop vom Verein ZARA zum Thema Hass im Netz im Büro des Behindertenrats. Zu sehen sind die Teilnehmenden von hinten, Foto: Andrea Strohriegl
Workshop vom Verein ZARA zum Thema Hass im Netz im Büro des Behindertenrats. Zu sehen sind die Teilnehmenden von hinten, Foto: Andrea Strohriegl

Am 14. Februar 2024 fand im Büro des Behindertenrats ein Workshop vom Verein ZARA zum Thema Hass im Netz statt. Amina El-Gamal und Fiorentina Azizi-Hacker boten umfassende Informationen, was Betroffene und auch Zeug*innen von Hass im Netz tun können.

Was macht der Verein ZARA?

ZARA steht für Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit. Den Verein gibt es seit 1999. Er bietet psychosoziale und rechtliche Beratung und Begleitung für Betroffene von Hass im Netz und Rassismus an. Außerdem bietet der Verein auch Sensibilisierungsarbeit und Trainings für Jugendliche und Erwachsene an und macht Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema.

Was tun bei Hass im Netz?

Mit Hass im Netz ist man nicht allein und man kann sich Unterstützung suchen. Hilfe bekommt man bei Beratungsstellen von ZARA. Man kann auf ZARA.or.at eine Meldung machen, wenn man Hass im Netz sieht oder selbst erlebt. Am besten ist es, gleich einen Screenshot zu machen und den Link abzuspeichern. Eine Meldung an ZARA kann anonym oder mit Angaben von Kontaktinformationen erfolgen.
Wichtig zu beachten: ein Beratungsgespräch kann nur dann stattfinden, wenn Kontaktangaben angegeben werden. Wird ein Vorfall anonym gemeldet, kommt er in die Statistik.

Das kann aufzeigen, bei welchen Themen besonders viele Vorfälle zu beobachten sind. Momentan gibt es noch sehr wenig Meldungen zu Vorfällen, bei denen Menschen mit Behinderungen betroffen sind. Das möchte ZARA ändern und hofft auf mehr Meldungen.

Beratung und Begleitung

In einem Beratungsgespräch kann geklärt werden, was die nächsten Schritte sein können. Das kann zum Beispiel beinhalten, dass die Postings gelöscht werden. Manche Dinge können auch bei der Polizei angezeigt werden. Welche Schritte unternommen werden, können die Betroffenen individuell entscheiden.

Service-Link

Meldeformular Hass im Netz

von Andrea Strohriegl

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Ein Golden Retriever Servicehund zieht einer Frau eine Jacke aus

Diskriminierungsschutz für Menschen mit Assistenzhunden

13. März 2025

Laut einem Gerichtsurteil vom 12. März 2025 darf das Mitführen eines Assistenzhundes kein Grund sein, einem Gast den Zutritt zu einem Hotel oder Restaurant zu verweigern.

Menschen in weißen Blazern halten Papiere mit dem Schriftzug "Equal"

Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung in der EU

12. Juli 2024

Gemeinsame Erklärung zur Förderung und Stärkung von Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung in der gesamten Europäischen Union

Mann arbeitet in Behindertenwerkstatt

Diskriminierung und mangelnde Unterstützung am Arbeitsplatz

11. Juli 2024

EU-Daten zufolge gehen Menschen mit Behinderungen wesentlich seltener als Menschen ohne Behinderungen einer Lohnarbeit nach.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat