• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › Presseaussendungen › Corona-Krise: Situationen von Frauen mit Behinderungen beachten

Corona-Krise: Situationen von Frauen mit Behinderungen beachten

28. Mai 2020

Unabhängiger Monitoringausschuss, Österreichischer Behindertenrat und Selbstbestimmt Leben Österreich (SLIÖ) zeigen Handlungsbedarfe auf

Unabhängiger Monitoringausschuss, Österreichischer Behindertenrat und Selbstbestimmt Leben Österreich (SLIÖ) zeigen Handlungsbedarfe auf

Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen. Mit diesem Gruppenfoto von hinten zeigen wir die Unsichtbarkeit von Frauen mit Behinderungen auf.

Frauen mit Behinderungen haben besonders mit den ökonomischen und sozialen Folgen der Pandemie zu kämpfen: Isolation, Doppelbelastungen durch Care-Tätigkeit und Lohnarbeit sind nur einige der vielen Herausforderungen. Zudem kommt, dass Frauen mit Behinderungen im Laufe ihres Lebens oft von psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt betroffen sind, wie eine 2019 veröffentliche Studie belegt.Es ist dringend notwendig, dass Frauenberatungsstellen und psychosoziale Dienste barrierefrei, unbürokratisch und kostenlos zur Verfügung stehen. Besonders in Krisenzeiten verschärfen sich bereits vorhandene Probleme, was zu enormen Belastungssituationen für Frauen mit Behinderungen führt, erläutert Christine Steger, Monitoringausschuss-Vorsitzende.

Selbstbestimmtes Leben auch in der Krise

Die Mehrfachbelastung, die alle Frauen während der Corona-Pandemie trifft, wirkt sich bei Frauen mit Behinderungen besonders gravierend aus. Homeschooling, der Ausfall von Kinderbetreuung und der Ausfall von Unterstützung für die Bewältigung des Alltags, führen zur massiven Überlastung und oft verzweifelten Situationen. Bernadette Feuerstein, Vorsitzende von SLIÖ: Die generelle ´Unsichtbarkeit´ von Frauen mit Behinderungen führt dazu, dass sie auch in Krisenzeiten vergessen werden. Die letzten Wochen haben gezeigt, wie wichtig abgesicherte Strukturen sind, damit den betroffenen Frauen ein Minimum an Selbstbestimmung erhalten bleibt. Nur wenn Persönliche Assistenz in regulären Arbeitsverhältnissen mit ausreichender Finanzierung gewährleistet ist, kann dieses Erfolgsmodell auch in Krisenzeiten funktionieren.

Corona-Krise wirkt wie Vergrößerungsglas

Die Lebensrealitäten von Frauen mit Behinderungen sind sehr unterschiedlich. Was sie eint, ist die hohe Komplexität und die erlebten Barrieren. Corona hat den üblichen Alltag und die mühevoll aufgebauten Unterstützungsstrukturen und Netze von Frauen mit Behinderungen zerstört. Für alle Menschen ist die Corona-Krise eine Herausforderung. Für Frauen mit Behinderungen ist die Herausforderung zweifach potenziert, sie werden benachteiligt als Frau und als Mensch mit Behinderungen. Die Corona-Krise verstärkt, was schon davor im Argen lag und wirkt wie ein Vergrößerungsglas. Frauen mit Behinderungen rutschen in die Armut, müssen konstant organisatorische und psychische Höchstleistungen erbringen und für viele ist das COVID-19-Virus besonders gefährlich, berichtet Gabriele Sprengseis, Geschäftsführerin des Österreichischen Behindertenrats und Mitgründerin des Kompetenzteams Frauen mit Behinderungen. Jetzt und auch nach der Krise brauchen Frauen mit Behinderungen viel mehr Unterstützung und krisensichere Netze.

Sidebar

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat