• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › Presseaussendungen › Österreichischer Behindertenrat fordert Chancengleichheit in der Bildung

Österreichischer Behindertenrat fordert Chancengleichheit in der Bildung

24. Januar 2025

Die Schaffung eines mit ausreichenden finanziellen und personellen Ressourcen ausgestatteten inklusiven Bildungssystems muss endlich gelingen!

Anlässlich des Internationalen Tages der Bildung am 24. Jänner 2025 fordert der Österreichische Behindertenrat, dass Sonderschulen mittels eines Etappenplans in inklusive Schulen überführt werden müssen – wobei es die dafür nötigen finanziellen und personellen Ressourcen braucht. So sieht es auch die 2008 von Österreich ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention vor.

Mangelnde Inklusion vom Kindergarten bis zur Universität

Die 2023 an Österreich gerichteten Handlungsempfehlungen des UN-Fachausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Bereich Bildung zeigten Baustellen auf.

  • Es mangelt in den meisten Bundesländern an Kindergartenplätzen für Kinder mit Behinderungen.
  • Noch immer werden viele Kinder mit Behinderungen in Sonderschulen und damit getrennt von Kindern ohne Behinderungen unterrichtet.
  • Es gibt keine einheitliche Regelung der Persönlichen Assistenz für Schüler*innen mit Behinderungen, wodurch der Besuch einer Regelschule verunmöglicht wird.
  • Die Rahmenbedingungen an den Universitäten sind für Menschen mit Behinderungen unpassend und verunmöglichen oft ein Studium bzw. dessen positiven Abschluss.

„Obwohl die Handlungsempfehlungen des UN-Fachausschusses massiven Handlungsbedarf im Bereich Bildung aufgezeigt haben, setzte die Politik noch keine Schritte zur Verbesserung der Situation. Ganz im Gegenteil wurde erst kürzlich im steiermärkischen Regierungsprogramm ein Bekenntnis zur Sonderschule abgegeben und damit bewusst gegen die Empfehlungen gehandelt“, zeigt sich Behindertenrat-Präsident Klaus Widl enttäuscht.

„Wir fordern die Politik auf, umgehend einen Prozess zur Errichtung eines inklusiven Bildungssystems vom Kindergarten bis zur Universität zu starten“, so Widl abschließend.

Rückfragen und Kontakt

Kerstin Huber-Eibl
Telefon: 0660 92 47 236
E-Mail: k.huber-eibl@behindertenrat.at

Sidebar

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat