• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › Presseaussendungen › Pressekonferenz zu Persönlicher Assistenz in Wien

Pressekonferenz zu Persönlicher Assistenz in Wien

29. November 2024

Der Österreichische Behindertenrat lud am 29. November 2024 in den Presseclub Concordia, um darzulegen, weshalb es seitens der Wiener Stadtregierung ein Umdenken in puncto Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderungen geben soll.

Podium bei der Pressekonferenz "Selbstbestimmtes Leben muss auch in Wien möglich sein" am 29.11.2024 im Presseclub Concordia

Vor mehr als einem Jahr begannen die Verhandlungen zwischen Fond Soziales Wien und Sozialministerium über den Beitritt Wiens zur Bundesrichtlinie zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz. Im August 2024 war der Weg für den Beitritt Wiens schließlich geebnet und auf Beamtenebene ein unterschriftsreifer Vertrag ausgehandelt sowie alle notwendigen Verwaltungsabläufe geklärt.

Doch trotz der Aussicht auf 52 Millionen Euro an Fördermitteln des Bundes und der Möglichkeit, Persönliche Assistenz endlich auf bislang ausgeschlossene Gruppen auszuweiten, sowie endlich prekäre Beschäftigungsverhältnisse zu beseitigen, wurde im November seitens der Wiener Stadtregierung die Unterzeichnung des Vertrags aus unerklärlichen Gründen verweigert und damit der von der Verwaltung minutiös vorbereitete Beitritt Wiens mit 1. Jänner 2025 wieder abgesagt.

Dieses Verhalten der Wiener Stadtregierung führt dazu, dass in Wien weiterhin nur Personen mit physischen Behinderungen einen Anspruch auf Persönliche Assistenz haben und z.B. Menschen mit Lernschwierigkeiten, psychischen Erkrankungen oder Sinnesbehinderungen davon ausgeschlossen sind. Außerdem müssen Assistent*innen weiterhin prekär beschäftigt werden, weil der ausgezahlte Stundensatz nicht für eine Anstellung Persönlicher Assistent*innen ausreicht.

Der Österreichische Behindertenrat appelliert daher mit Nachdruck an die Wiener Stadtregierung, den Vertrag zu unterzeichnen und der Bundesrichtlinie zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz beizutreten um einen großen Schritt zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, die auch die Stadt Wien seit 2008 völkerrechtlich verpflichtet, zu machen.

Roswitha Schachinger, Vizepräsidentin des Österreichischen Behindertenrats erklärte: „Menschen mit Behinderungen haben Anspruch auf Selbstbestimmung – doch Wien verweigert diesen Anspruch, indem es die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention ignoriert.“

Roswitha Schachinger am Podium bei der Pressekonferenz "Selbstbestimmtes Leben muss auch in Wien möglich sein" am 29.11.2024 im Presseclub Concordia
Roswitha Schachinger, Foto: Andrea Strohriegl

„Es ist erschütternd, dass Wien bewusst auf 52 Millionen Euro verzichtet, statt Lösungen für Menschen mit Behinderungen zu schaffen“, kritisierte Martin Ladstätter, Obmann von BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben.

Martin Ladstätter am Podium bei der Pressekonferenz "Selbstbestimmtes Leben muss auch in Wien möglich sein" am 29.11.2024 im Presseclub Concordia
Martin Ladstätter, Foto: Andrea Strohriegl

Bernhard Schmid, stellvertretender Vorsitzende der Interessenvertretung der Menschen mit Behinderung in Wien, – er sprang kurzfristig für die Vorsitzende Michaela Moik ein – zeigte sich verärgert: „Seit zwei Jahren gibt es die Richtlinie des Bundes, und seit zwei Jahren warten wir darauf, dass Wien sich entscheidet, mitzumachen! Wir appellieren an den Sozial-Stadtrat: Holen Sie die Fördermillionen des Bundes ab und ermöglichen Sie so den Menschen mit Behinderung in Wien den nächsten Schritt zu einem selbstbestimmten Leben mit Persönlicher Assistenz!“

Bernhard Schmid am Podium bei der Pressekonferenz "Selbstbestimmtes Leben muss auch in Wien möglich sein" am 29.11.2024 im Presseclub Concordia
Bernhard Schmid, Foto: Andrea Strohriegl

„Es müssen rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, dass Menschen mit Behinderungen ungehindert Persönliche Assistenz aus einer Reihe von Unterstützungsangeboten selbst auswählen können. Insbesondere Persönliche Assistenz muss allen Menschen mit Behinderungen offenstehen“, so Michael Fink, Vorsitzender der Wiener Monitoringstelle für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Michael Fink am Podium bei der Pressekonferenz "Selbstbestimmtes Leben muss auch in Wien möglich sein" am 29.11.2024 im Presseclub Concordia
Michael Fink, Foto: Andrea Strohriegl

Rückfragen und Kontakt

Kerstin Huber-Eibl
Telefon: 0660 92 47 236
E-Mail: k.huber-eibl@behindertenrat.at

Sidebar

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat