• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › Presseaussendungen › Selbstbestimmtes Leben muss auch in Wien möglich sein!

Selbstbestimmtes Leben muss auch in Wien möglich sein!

21. November 2024

Menschen mit Behinderungen fordern Beteiligung Wiens am Pilotprojekt zur Ausweitung und Harmonisierung Persönlicher Assistenz

Foto zeigt Demonstration. Schild mit Aufschrift "

Österreich unterzeichnete vor 16 Jahren die UN-Behindertenrechtskonvention und verpflichtete sich, Menschen mit Behinderungen die volle Teilhabe an der Gemeinschaft zu erleichtern. Obwohl umfassende Persönliche Assistenz für viele Menschen mit Behinderungen unabdingbar ist, lehnte Wien die Beteiligung am Pilotprojekt zur Ausweitung und Harmonisierung Persönlicher Assistenz ab. Ein Beitritt würde den Kreis von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen erweitern, die Persönliche Assistenz in Anspruch nehmen können und prekäre Arbeitsverhältnisse beenden. Der Bund hätte dafür 52 Millionen Euro an Fördermitteln in Aussicht gestellt. Dennoch entschied sich Wien gegen den Beitritt.

Im Rahmen einer Pressekonferenz wird dargelegt, weshalb es seitens der Stadt Wien ein Umdenken geben soll.

Wann: 29. November 2024 um 10 Uhr
Wo: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien

Am Podium

  • Roswitha Schachinger (Vizepräsidentin Österreichischer Behindertenrat)
  • Martin Ladstätter (Obmann BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben)
  • Michael Fink (Vorsitzender Wiener Monitoringstelle für die Rechte von Menschen mit Behinderungen)

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie via Zoom an der Pressekonferenz teilnehmen möchten.

Rückfragen und Kontakt

Kerstin Huber-Eibl
Telefon: 0660 92 47 236
E-Mail: k.huber-eibl@behindertenrat.at

Sidebar

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat