• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › Presseaussendungen › Versorgung von Unfallopfern in Wien in Gefahr!

Versorgung von Unfallopfern in Wien in Gefahr!

8. September 2020

Behindertenrat für Aufrechterhaltung des Lorenz-Böhler Unfallkrankenhauses

Behindertenrat für Aufrechterhaltung des Lorenz-Böhler Unfallkrankenhauses

Mit großer Sorge für Menschen mit Behinderungen und Erkrankungen hat der Österreichische Behindertenrat von den Plänen rund um das Lorenz-Böhler Unfallkrankenhaus in Wien erfahren.

Auf dem Spiel steht die optimale Versorgung für Patient*innen in Wien. Von der AUVA als Träger des Krankenhauses wird eine immer unerträglichere Situation geschaffen. Aufgrund einer willkürlichen Kündigungswelle im Herbst 2019 stehen nicht genug Anästhesist*innen für Operationen bereit. Das Vorhaben, dass das Personal im 3-Monats-Rhythmus zwischen dem UKH Böhler und dem UKH Meidling wechseln muss, ist für die Belegschaft psychisch sehr belastend und die Mitarbeiter*innen werden dadurch in Kündigungen getrieben. Außerdem leidet durch den Wechsel auch das Arzt-Patientenverhältnis, welches auf Vertrauen und damit einer konstanten Anwesenheit desselben Personals aufbaut.

Das hoch-qualifizierte Personal im Lorenz-Böhler Unfallkrankenhaus geht mit der aktuellen Situation so professionell wie möglich um. Die Verunsicherung ist jedoch stark, sie müssen um ihre Existenzen fürchten.

Die Petition zum Erhalt des Lorenz-Böhler Unfallkrankenhauses hat bereits mehr als 7.000 Unterzeichner*innen. „Alle Wienerinnen und Wiener sollten diese Petition unterschreiben, es geht um die Gesundheitsversorgung im Unfallfall von jedem und jeder Einzelnen von uns,“ ruft Herbert Pichler, Präsident des Behindertenrates, zur Unterzeichnung auf.

Link zur Petition: www.openpetition.eu/at/petition/online/rettet-das-lorenz-boehler-unfallkrankenhaus

Sidebar

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat