• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Stellungnahmen › Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG)

Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG)

7. Juli 2022 von Andrea Strohriegl

Stellungnahme zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG)

Stellungnahme zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG)

Bild: Hand hält eine Glühbirne, die aus einem Blatt geformt ist, darin sind die Symbole einer Person im Rollstuhl und einer anderen Person, die sich die Hand geben.

Der Österreichische Behindertenrat ist die Interessenvertretung der 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen in Österreich. In ihm sind 80 Mitgliedsorganisationen organisiert. Auf Grund der Vielfalt der Mitgliedsorganisationen verfügt der Österreichische Behindertenrat über eine einzigartige Expertise zu allen Fragen, welche Menschen mit Behinderungen betreffen.

Der Österreichische Behindertenrat dankt dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie für die Einladung zur Abgabe einer Stellungnahme und erlaubt sich, diese wie folgt auszuführen:

Allgemeines

Die ca. 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen in Österreich sind für das Erreichen der Klimaziele von Paris 2015, ABl. L 282 vom 19.10.2016, S. 4–18 und zur Erreichung des Ziels der Europäischen Union, bis 2050 die Treibhausgasemissionen auf netto Null zu reduzieren und bis 2030 um mindestens 55 % (gegenüber 1990) zu senken, ABl. L 243 vom 9.7.2021, S. 1-17, sowie im Bestreben, die Klimaneutralität Österreichs bis 2040 zur erreichen, unverzichtbar.

Menschen mit Behinderungen müssen, um der Erfüllung der im EWG angeführten gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können, die Möglichkeit bekommen, die Wärmeversorgung vollständig auf erneuerbare Energieträger oder auf qualitätsgesicherte Fernwärme umstellen zu können.

Dazu braucht es barrierefreie Informationen, die für die Teilnahme am Wechsel der Wärmeversorgung erforderlich sind, und einen barrierefreien Zugang zu den Förderprogrammen.

In dem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Menschen mit Behinderungen deutlich häufiger von Armut betroffen sind und daher von staatlicher Seite entsprechende Förderungen zur Verfügung gestellt werden müssen, die einen Umstieg (finanziell) ermöglichen.

Zu den einzelnen Regelungen

Zu § 2 Abs 3: „Bund und Länder bekennen sich gemeinsam zur langfristigen sozialen Abfederung der ordnungsrechtlichen Verpflichtungen nach diesem Bundesgesetz und zur Ausarbeitung eines langfristigen Anreizplanes, auch unter Berücksichtigung der Effekte der ökosozialen Steuerreform.“

Der ÖBR weist darauf hin, dass Bund und Länder bei sozialer Abfederung und Anreizplänen gem. § 2 Abs. 3 auch barrierefreie Informationen und den barrierefreien Zugang zu den (kostendeckenden) Förderprogrammen gewährleisten muss.

Stellungnahme des Österreichischen Behindertenrates zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz – EWG (PDF)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat