• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Stellungnahmen › Salzburger Gemeindewahl- und Landtagswahlordnung

Salzburger Gemeindewahl- und Landtagswahlordnung

25. Oktober 2023 von Andrea Strohriegl

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes, mit dem die Salzburger Gemeindewahlordnung 1998 und die Salzburger Landtagswahlordnung 1998 geändert werden

Der Österreichische Behindertenrat dankt für die Gelegenheit zur Abgabe einer Stellungnahme und erlaubt sich diese wie folgt auszuführen:

Allgemeines

Grundsätzlich wird begrüßt, dass mit dem Wahlrechtsänderungsgesetz 2023 beschlossene Regelungen – wie etwa die Nichtzulässigkeit einer (Erwachsenen-)Vertretung bei der Ausübung des Wahlrechts – Eingang in den Entwurf zur Salzburger Gemeindewahlordnung gefunden hat.

Jedoch sind die nachfolgenden Anmerkungen zum Gesetzesentwurf zu berücksichtigen, um Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtige Wahrnehmung des Wahlrechts zu ermöglichen.

Zu den einzelnen Regelungen

Zu Art. 1 Z. 40

Die Barrierefreiheit von Wahlmaterialen stellt eine Grundvoraussetzung für die gleichberechtigte Wahrnehmung des Wahlrechts für Menschen mit Behinderungen dar.

In Bezug auf die in Anlagen 2 und 3 dargestellte Wahlkarte ist jedoch festzuhalten, dass der Gesetzesentwurf keine Wahlkarten-Schablone enthält. Aus Anlage 2 ist auch nicht ersichtlich, inwieweit die Information auf der Wahlkarte einer für schwer sehbehinderte Menschen lesbaren Schriftgröße entspricht. Mit Hilfe einer solchen Schablone bzw. einer entsprechenden Mindestschriftgröße können blinde und stark sehbehinderte Menschen die Wahlkarte unterschreiben und somit selbstständig ihr Wahlrecht ausüben.

Deshalb fordert der Österreichische Behindertenrat die Aufnahme einer entsprechenden Wahlkarten-Schablone in den Anhang des Gesetzesentwurfs, sowie die Sicherstellung der Mindestschriftgröße von 4,2 mm (Höhe der Großbuchstaben) auf der Wahlkarte; beides analog zu Z. 36 Wahlrechtsänderungsgesetz 2023.

In Bezug auf die in den Anlagen 4, 5, 6 und 7 dargestellten Stimmzettel ist weiters festzuhalten, dass diese über keine Abschrägung (im 45 Grad Winkel im rechten oberen Eck) verfügen. Diese ist jedoch zur korrekten Nutzung einer Stimmzettel-Schablone unerlässlich.

Folglich fordert der Österreichische Behindertenrat die entsprechende Adaptierung der Stimmzettel analog zu Z. 81 Wahlrechtsänderungsgesetz 2023. Zudem möchte der Österreichische Behindertenrat darauf hinweisen, dass blinden und schwer sehbehinderten Wahlkartenempfänger*innen mit der Wahlkarte unbedingt die entsprechenden Wahlkarten- sowie Stimmzettel-Schablonen auszufertigen sind.

Mit besten Grüßen

Für Präsident Klaus Widl

Felix Steigmann BA MA

Stellungnahme Salzburger Gemeindewahlordnung und Landtagswahlordnung (PDF)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat