• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Stellungnahmen › Stellungnahmen der ÖAR 2003-2007

Stellungnahmen der ÖAR 2003-2007

31. Dezember 2007 von Andrea Strohriegl

Stellungnahmen von 2003-2007

2007

  • Verordnung des BM für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Verordnung, mit welcher die Lehrpläne der Volksschule und der Sonderschule erlassen werden, geändert wird / 19.11.2007
  • Entwurf eines Landesgesetzes, mit dem das Gesetz zur Bekämpfung von Diskriminierung (Wiener Antidiskriminierungsgesetz) geändert wird / 5.11.2007
  • Entwurf eines Bundesverfassungsgesetzes, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert und ein Erstes Bundesverfassungsrechtsbereinigungsgesetz erlassen wird / 14.9.2007
  • Entwürfe der Steiermärkischen BHG – Leistungs- und Entgeltverordnung, der VO über Erkrankungen, die nicht als Beeinträchtigungen nach dem Steiermärkischen BHG gelten …
    / 13.9.2007
  • Entwurf eines Bundesgesetzes mit dem die Zivilprozessordnung, das Gerichts-gebührenrecht und das Rechtsanwaltstarifgesetz geändert werden (Zivilverfahrens-Novelle 2007)
    / 8.8.2007
  • Entwurf eines Bundesgesetzes mit dem das Medizinproduktegesetz geändert wird / 7.8.2007
  • Mitteilung der Europäischen Kommission „Gemeinsame Grundsätze für den Flexicurity Ansatz“ / 30.7.2007
  • Entwuf eines Gesetzes, mit dem das Burgenländische Baugesetz 1997 geändert wird / 21.6.2007
  • Entwurf der Verordnung für das Gewerbe der Personenbetreuung betreffend Maßnahmen zur Gefahrenabwehr /18.6.2007
  • Entwurf eines Bundesverfassungsgesetzes, mit dem das Bundesverfassungsgesetz (Wahlrecht) geändert wird /23.4.2007
  • Entwurf eines Bundesgesetzes mit dem Bestimmungen über die Betreuung von Personen in privaten Haushalten erlassen werden (Hausbetreuungsgesetz) und mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird / 13.4.2007
  • Entwurf eines Bundesgesetzes mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz und das Bauern-Sozialversicherungsgesetz geändert werden soll / 13.4.2007
  • Entwurf eines Bundesgesetzes mit dem das ASVG, GSVG, BSGV, APG und das BPGG geändert werden (SRAEG 2007) / 27.3.2007

2006

  • Entwurf der OIB Richtlinie 4 – Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit / 9.10.2006
  • Entwurf eines Bundesgesetzes über Änderungen des Sachwalterrechts im allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch, im Ehegesetz, in der Jurisdiktionsnorm, im Außerstreitgesetz, im Konsumentenschutzgesetz, im Vereinssachwalter- und Patientenanwaltsgesetz und in der Notariatsordnung (Sachwalterrechts-Änderungsgesetz 2006) / 14.3.2006
  • Entwurf eines Bundesgesetzes mit dem das Bundes-Behindertengleichstellungs-Begleitgesetz, das Vertragsbedienstetengesetz 1948……. /30.1.2006
  • Entwurf der NÖ Wohn- und Tagesbetreuungsverordnung / 19.1.2006

2005

  • Entwurf eines Landesgesetzes, mit dem das Wiener Aufzugsgesetz 2005 – WAZG 2005 – geändert wird / 16.12.2005
  • Entwurf des Bundesvergabegesetz 2006 /9.8.2005
  • Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Gentechnikgesetz (GTG) geändert wird / 9.8.2005
  • Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern- Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken-und Unfallversicherungsgesetz und das Dienstgeberabgabegesetz geändert werden / 26.05.2005
  • Entwurf der Medizinproduktebetreiberverordnung, GZ 91565/0001-I/B/8/04 /18.5.2005
  • Entwurf des Burgenländischen Baugesetzes (Burgenländische Baugesetz-Novelle 2005) / 7.3.2005

2004

  • Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem die Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO 1960) geändert wird / 11.11.2004
  • Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geändert wird 63. Novelle zum ASVG / 29.10.2004
  • Richtlinen Berufliche Integration (RBI) / 15.10.2004
  • Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem ein Allgemeines Pensionsgesetz erlassen wird sowie das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz / 7.10.2004
  • Entwurf einer Mediengesetz-Novelle; Online-Medien / 12.8.2004
  • Richtlinien Berufliche Integration (RBI) / 29.7.2004
  • Entwurf des Behindertengleichstellungsgesetz / 26.3.2004
  • Bundespflegegeldgesetz / 2.2.2004

2003

  • Förderung der Persönlichen Assistenz am Arbeitsplatz / 17.12.2003
  • Stellungnahme zum Arzneimittelgesetz / 6.10.2003
  • Stellungnahme zum Entwurf eines e-Government-Gesetzes / 5.9.2003
  • Stellungnahme zum ASVG / 24.4.2003
  • Stellungnahme zum Diplomstudium Mediengestaltung / 11.3.2003

Wenn Sie eine der angegebenen Stellungnahmen näher interessiert, dann kontaktieren Sie bitte die Rechtsabteilung.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat