• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Stellungnahmen › Teuerungs-Entlastungspaket III

Teuerungs-Entlastungspaket III

30. August 2022 von Andrea Strohriegl

Der Österreichische Behindertenrat hat eine Stellungnahme zum Teuerungs-Entlastungspaket III abgegeben. In dieser werden die Maßnahmen zur Entlastung der Menschen begrüßt. Darüber hinaus fordert der Österreichische Behindertenrat weitere dringend notwendige Valorisierungen wie z.B. des Arbeitslosengeldes, der Notstandhilfe oder der Pauschalen im EstG. Allgemeines Der Österreichische Behindertenrat begrüßt die im Teuerungs–Entlastungspaket III getroffenen Maßnahmen, da damit auch …

Der Österreichische Behindertenrat hat eine Stellungnahme zum Teuerungs-Entlastungspaket III abgegeben. In dieser werden die Maßnahmen zur Entlastung der Menschen begrüßt. Darüber hinaus fordert der Österreichische Behindertenrat weitere dringend notwendige Valorisierungen wie z.B. des Arbeitslosengeldes, der Notstandhilfe oder der Pauschalen im EstG.

Allgemeines

Der Österreichische Behindertenrat begrüßt die im Teuerungs–Entlastungspaket III getroffenen Maßnahmen, da damit auch viele Menschen mit Behinderungen, die überdurchschnittlich oft von Armut betroffen sind, Erleichterungen ihrer Lebenssituation erfahren werden.

Die Krisen der letzten Jahre haben viele Menschen in Österreich in eine äußerst prekäre physische, psychische und finanzielle Situation gebracht, und daher sind diese und noch weitere Maßnahmen zu deren Entlastung dringend erforderlich.

Der Österreichische Behindertenrat ersucht jedenfalls, das Arbeitslosengeld und die Notstandsunterstützung jährlich zu valorisieren, da sehr oft Menschen mit Behinderungen von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind und ihre Chancen am Arbeitsmarkt weit geringer sind als für Menschen ohne Behinderung.

Zu den einzelnen Regelungen

Artikel 7
Familienlastenausgleichsgesetz 1967
§ 5 (1) iV mit § 33 Abs. 1 EstG 1988

Damit Personen nicht plötzlich aufgrund der Inflationsanpassung von Sozial– und Pensionsleistungen die Zuverdienstgrenze in Höhe von € 15.000 überschreiten und damit anteilig ihren Anspruch auf (erhöhte) Familienbeihilfe verlieren, ist auch die Zuverdienstgrenze in § 5 FLAG jährlich mit dem Anpassungsfaktor (§ 108f ASVG) zu vervielfachen.

Artikel 8
Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988

Ad § 35 EStG 1988

Der Österreichische Behindertenrat ersucht, die allgemeinen behinderungsbedingten Freibeträge nach § 35 EStG 1988 ebenfalls jährlich zu valorisieren.

Ad §§ 34 und 35 EStG 1988

In Verbindung mit den §§ 34 und 35 EStG 1988 steht die Verordnung des Bundesministers für Finanzen über außergewöhnliche Belastungen, StF: BGBl. Nr. 303/1996. Die darin festgelegten Beträge wurden jahrelang nicht valorisiert und haben daher enorm an Wert verloren.

Der Österreichische Behindertenrat fordert daher, diese Beträge entsprechend dem Wertverlust zu erhöhen und zukünftig mit dem Anpassungsfaktor gemäß § 108f ASVG zu vervielfachen.

Mit besten Grüßen

Für 1. Vizepräsident Klaus Widl
Dr.in Christina Meierschitz

Stellungnahme des Österreichischen Behindertenrates zum Teuerungs-Entlastungspaket III (PDF)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat