• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Anstieg von Behinderungen bei älteren Personen

Anstieg von Behinderungen bei älteren Personen

18. Juni 2024

Eine Österreichische Studie erhob das Vorliegen von Behinderungen bei Personen ab einem Alter von 65 Jahren.

Nahaufnahme im Spital: Mann liegt im Bett, daneben ein anderer Mann
Eine Österreichische Studie erhob anhand von Daten der Statistik Austria das Vorliegen von Behinderungen bei in Österreich lebenden Personen ab einem Alter von 65 Jahren.

Einschränkungen bei Verrichtungen des täglichen Lebens haben bei in Österreich lebenden Personen ab 65 Jahren im Zeitraum von 2014 bis 2019 signifikant zugenommen.

Im Rahmen einer von Forschenden um Erstautorin Selam Woldemariam von der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und Kolleg*innen der Medizinischen Universität Wien und des Hauses der Barmherzigkeit durchgeführten und in der Wiener Klinischen Wochenschrift veröffentlichten Studie wurde anhand von Daten der Österreichischen Gesundheitsbefragungen der Jahre 2014 und 2019 die Prävalenz von Behinderungen bei 5.853 Personen im Alter von 65 Jahren und älter in Österreich untersucht.

Die Autor*innen kamen zu dem Ergebnis, dass Einschränkungen im Bereich der Aktivitäten des täglichen Lebens sowohl bei Männern als auch Frauen von 2014 bis 2019 signifikant zugenommen hatten. Konkret stiegen die Einschränkungen bei Männern innerhalb von fünf Jahren von 12,8 auf 17,9 Prozent, bei Frauen von 19,2 auf 25,7 Prozent an.

Befragte Teilnehmer*innen beider Geschlechter berichteten ab einem Alter von 80 Jahren im Vergleich zur jüngeren Gruppe im Alter von 65 bis 79 Jahren wesentlich häufiger von Einschränkungen, wobei diese bei Vorliegen von zumindest einer chronischen Erkrankung zunahmen.

Der Studie zufolge standen Faktoren wie Geschlecht, Alter, Bildung, Geburtsland, Wohnort, Partnerschaftsstatus und Anzahl chronischer Krankheiten und Nichteinhaltung von Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen in engem Zusammenhang mit einer erhöhten Anfälligkeit für Behinderungen.

Die Autor*innen empfehlen, dass Österreich seine Präventions- und Langzeitpflegedienste in Übereinstimmung mit Initiativen in anderen europäischen Ländern verbessern soll.

Woldemariam, S., Stein, V.K., Haider, S. et al. Trends over time in the deficit of (instrumental) activities of daily living in the Austrian population aged 65 years and older. Wien Klin Wochenschr (2024). https://doi.org/10.1007/s00508-024-02388-4

Österreichische Gesundheitsbefragung 2019

Österreichische Gesundheitsbefragung 2014

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

ältere Frau im Rollstuhl wird von Pflegerin geschoben, Credit. Canva

Studie Inklusives Altern

11. November 2022

Inklusives Altern. Unterstützung und Begleitung von älteren Menschen mit lebensandauernder intellektueller Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat