• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Barrierefreie Notruf-App DEC112

Barrierefreie Notruf-App DEC112

30. November 2022

Innenministerium und Österreichischer Gehörlosenbund präsentieren die barrierefreie Notruf-App DEC112.

Nahaufnahme, Mann zeigt auf sein Ohr

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember präsentieren das  Innenministerium und der Österreichische Gehörlosenbund die barrierefreie Notruf-App DEC112.

„Die Einführung dieser App markiert einen Meilenstein im Abbau von Barrieren in der Kommunikation und einen wichtigen Schritt zur Inklusion gehörloser Menschen“, bestätigt Helene Jarmer, Präsidentin des Österreichischen Gehörlosenbundes, die Bedeutung eines barrierefreien Notrufsystems in Österreich.

Im Rahmen einer Veranstaltung des BMI am 2. Dezember 2022 erklärte sie, warum: „Die DEC112-App erkennt uns gehörlose und schwerhörige Menschen als mündige und selbstverantwortliche Bürger*innen an. Sie löst eines der vielen Versprechen in Zusammenhang mit Inklusion ein, denn sie gibt uns die Möglichkeit, uns in bedrohlichen oder gefährlichen Situationen an der richtigen Stelle und ohne fremde Hilfe zu artikulieren“, freut sich Jarmer.

Der textbasierte Notruf DEC112 wurde 2019 vom Verein DEC112 (ZVR-Nr 1909709555) entwickelt und wird seit 2022 in Kooperation mit dem BMI österreichweit betrieben. Die Entwicklung findet in enger Kooperation mit dem Österreichischen Gehörlosenbund statt. Für das BMI ist es wichtig, neben dem sprachbasierten Notruf auch einen textbasierten Notruf anzubieten.

„Es ist unsere Aufgabe als Gesellschaft auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung einzugehen: Die Polizei muss für alle Menschen erreichbar sein. Deshalb ist es dem Innenministerium ein großes Anliegen, dass wir auch für gehörlose Menschen einen Notruf anbieten können“, sagt Innenminister Gerhard Karner. „So sollte es sein: Wenn Produkte für Menschen mit Behinderungen entwickelt werden, sollten immer Interessensvertretungen einbezogen sein“, so Jarmer.

Funktionsweise der DEC112-App

User erreichen die Polizei sowie weitere Notrufdienste mittels Textnachricht; der genaue Standort wird per GPS übermittelt. Anliegen können derzeit als Echtzeit-Chat übermittelt werden. Zukünftig sollen auch Notrufe in Gebärdensprache, aber auch die Übermittlung von Bildern oder Videos sowie die von Gesundheitsinformationen möglich sein.

DEC112 funktioniert in ganz Österreich, die verwendeten Notruf Standards werden aber zukünftig eine Interoperabilität in ganz Europa ermöglichen.

Österreich hat im Jahr 2008 die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen ratifiziert. Die Republik hat sich damit verpflichtet, die Artikel zum Schutz und zur Förderung von Menschen mit Behinderungen in nationales Recht umzusetzen. Für die Sinnesbehinderungen Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit und Taubblindheit passiert das viel zu langsam. Leuchtturm-Projekte wie die DEC112-App zeigen auf, wo noch viel Bewusstsein und politischer Wille zur Inklusion entwickeln werden müssen.

Service-Link

DEC112 – Der digitale Notruf

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Tablet, auf dem Nachrichten aus dem Parlament in einfacher Sprache zu sehen sind

Neuigkeiten aus dem Parlament jetzt auch zum Anhören

7. November 2025

Die Parlamentsdirektion bietet Meldungen in einfacher Sprache als Audio-Version an und stärkt damit Barrierefreiheit und Teilhabe.

Auf einem Treppenlift sitzende Frau von unten fotografiert, Daisy-Daisy von Getty Images

Servicestelle „Barrierefrei Wohnen Wien“

4. November 2025

Die Social City Wien eröffnet mit „Barrierefrei Wohnen Wien“ eine neue Servicestelle für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen. Die Stadtmenschen informieren über Förderungen und leiten Betroffene an passende Stellen weiter.

2 männer unterhalten sich in Gebärdensprache

Barrierefreier Tourismus in Wien

2. November 2025

Wien stärkt mit dem Aktionsprogramm „Barrierefreiheit“ seine Strategie Inklusives Wien 2030. Die Stadt zeigt, wie Zugänglichkeit zum Standortvorteil im Tourismus wird.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat