• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Behindertenanwaltschaft Kärnten

Behindertenanwaltschaft Kärnten

22. April 2024

Martin Kahlig übt seit 2. April 2024 das Amt des Kärntner Behindertenanwalts aus.

9 Personen in den Räumlichkeiten der Behindertenanwaltschaft Kärnten
Landeshauptmann Peter Kaiser und Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig in der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung. Isabella Scheiflinger (dritte von rechts) und Martin Kahlig (dritter von links) mit Team, Foto: LPD Kärnten/Bauer

Isabella Scheiflinger war 15 Jahre lang Behindertenanwältin in Kärnten. Aus gesundheitlichen Gründen legte die engagierte Kämpferin für die Anliegen von Menschen mit Behinderungen mit Ende März 2024 ihr Amt zurück. Ihr bisheriger Stellvertreter Martin Kahlig übt nun seit 2. April das Amt des Behindertenanwalts aus.

Landeshauptmann Peter Kaiser erklärte bei seinem Besuch an Isabella Scheiflingers letztem Arbeitstag im Büro der Kärntner Behindertenanwaltschaft: „Man kann sagen, dass Isabella Scheiflinger immer für Menschen mit Behinderung, für Barrierefreiheit, Inklusion und Gleichstellung gekämpft hat. So hat sie sehr viel weitergebracht und vor allem auch Bewusstsein für diese wichtigen Themen geschaffen“, so Kaiser. Er hob auch den hohen Stellenwert der Anwaltschaften im Land hervor. So habe man diese erst kürzlich aus den Fachabteilungen herausgelöst und der Landesamtsdirektion zugeordnet, um ihre Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit zusätzlich zu unterstreichen. Kaiser und Schaunig gratulierten Scheiflingers Nachfolger Kahlig und wünschten auch ihm alles Gute in der neuen Funktion.

Interview mit dem neuen Kärntner Behindertenanwalt Martin Kahlig

Portrait Martin Kahlig

Martin Kahlig, seit April 2024 Anwalt für Menschen mit Behinderung Kärnten, Foto: privat

Österreichischer Behindertenrat: Seit wann sind Sie für die Kärntner Behindertenanwaltschaft tätig und für welche Aufgaben waren Sie bislang zuständig?

Martin Kalhlig: Ich arbeite seit 13 Jahren in der Kärntner Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung. Zuletzt habe ich das in der Anwaltschaft tätige multiprofessionelle Team im Hinblick auf Anfragen von Einzelpersonen koordiniert. Mein eigener Arbeitsschwerpunkt lag überwiegend auf rechtlichen Fragestellungen.

Österreichischer Behindertenrat: Was ändert sich für Sie mit dem Wechsel der Position vom stellvertretenden Leiter der Behindertenanwaltschaft zum Leiter?

Martin Kalhlig: Mein Aufgabenbereich hat sich natürlich erweitert und zusätzliche Teilbereiche, wie z.B. die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit oder die Netzwerktätigkeit, sind dazu gekommen. Darüber hinaus liegt jetzt die Verantwortung für die inhaltlich Positionierung der Anwaltschaft als unabhängig und weisungsfreie Interessensvertretung der Menschen mit Behinderung in Kärnten bei mir. Weiters trage ich seit Anfang des Monats die personelle Verantwortung für das Team der Anwaltschaft, das aktuell aus insgesamt 9 Personen besteht.

Österreichischer Behindertenrat: Welche Ziele haben Sie als neuer Behindertenanwalt?

Martin Kalhlig: Mein Ziel ist, dass die Inklusion von Menschen mit Behinderung grundsätzlich als Chance und Bereicherung verstanden wird.

Österreichischer Behindertenrat: Welche Schwerpunkte möchten Sie in Ihrer neuen Position setzen?

Martin Kalhlig: In meinem ersten Tätigkeitsjahr werden wir einen Schwerpunkt auf die Bereiche bauliche und digitale Barrierefreiheit, Inklusion von Kindern mit Behinderung in den Kindergärten sowie Inklusion im Pflichtschulbereich mit besonderem Augenmerk auf die Schulassistenz, legen.

Infos

AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG
Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung
Tel.: 050536 – 57156
Web: www.amb-ktn.at

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

3 Frauen und ein Mann stehen vor Rollups der Behindertenanwaltschaft

Behindertenanwältin: Büros in Wien, Salzburg und Graz

14. Januar 2025

In Salzburg wurde nach Wien und Graz die dritte Anlaufstelle der Behindertenanwaltschaft eröffnet.

Kommissionsmitglieder: vordere Reihe v.l. Hanna Kamrat, Roswitha Schachinger, Martin Ladstätter, hintere Reihe v.l. Oswald Föllerer, Rudolf Kravanja, Klaus Widl, Tobias Buchner, Eva Leutner, Christina Schneyder, Elmar Fürst, Petra Derler, Bernhard Bruckner, Brigitte Slamanig, Franz Groschan, Christine Steger. Es fehlen Markus Wolf, Manuela Lanzinger und Helene Jarmer. Foto: Nicola Onome Sommer vordere Reihe v.l. Hanna Kamrat, Roswitha Schachinger, Martin Ladstätter, hintere Reihe v.l. Oswald Föllerer, Rudolf Kravanja, Klaus Widl, Tobias Buchner, Eva Leutner, Christina Schneyder, Elmar Fürst, Petra Derler, Bernhard Bruckner, Brigitte Slamanig, Franz Groschan, Christine Steger, Foto: Nicola Onome Sommer

Vorsitz-Wahl bei Bundesbehindertenbeirat eingerichteter Kommission

10. Januar 2025

Klaus Widl und Roswitha Schachinger wurden zum Vorsitzenden bzw. zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Gruppenbild von Personen, die am Pilotprojekt „WIR.BEHINDERN.NICHT-GEMEINSAM.INKLUSION in Kärnten beteiligt sind.

Pilotprojekt zur Förderung der Inklusion

3. Dezember 2024

Die Landespolizeidirektion Kärnten initiierte das Pilotprojekt „WIR.BEHINDERN.NICHT-GEMEINSAM.INKLUSION“.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat