• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Cov_Enable: Neudenken von Vulnerabilität in Krisenzeiten

Cov_Enable: Neudenken von Vulnerabilität in Krisenzeiten

27. April 2022

Das Projekt Cov_Enable untersucht die längerfristigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Situation von Menschen mit Behinderungen und bietet einen Erfahrungsaustausch für all jene, die mit dem Thema Vulnerabilität konfrontiert sind.

Frau mit Mund-Nasenschutz, Foto: Anna Shvets, Pexels

Wie wird die Corona-Krise in der Bevölkerung wahrgenommen und welche Auswirkungen hat sie auf die Lebenssituation von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern mit Behinderungen oder psychischer Erkrankung? Welche Herausforderungen oder aber auch Chancen ergeben sich daraus? Diesen Fragen gehen Bildungs- und Sozialwissenschaftler*innen der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten und der Universität Wien im Rahmen des Projekts COV_Enable nach. Sie untersuchen, wovon es abhängt, ob jemand als vulnerabel (verwundbar) eingestuft wird bzw. sich als vulnerabel fühlt.

Neben gesundheitlichen Aspekten können auch andere Einflüsse Vulnerabilität verstärken oder erst erzeuge: Beispielsweise Isolation, Fremdbestimmung, soziale Benachteiligung oder Diskriminierung. In und auch nach Krisensituationen ist es daher essenziell, die Auswirkungen von Maßnahmen auf gerade diese von der Politik als vulnerabel eingestuften Gruppen genauer in den Blick zu nehmen.

Die Forschenden möchten mit dem Projekt einen Beitrag zu Inklusion leisten – zu einer Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt miteinander leben und alle Angebote dieser Gesellschaft nutzen können.

Cov_Enable-Blog lädt zur Teilhabe ein

Kinder und Erwachsene mit Behinderungen bzw. psychischen Erkrankungen berichten auf der Website www.covenable.at über ihr subjektives Erleben in dieser Krise. Menschen, die sich selbst als vulnerabel einschätzen, können sich registrieren und darüber berichten, wie sich die Jahre seit Beginn der COVID-Pandemie auf ihr Erleben und ihre Wahrnehmung von Vulnerabilität ausgewirkt haben.

Ein wesentliches Element, um weitere Perspektiven und Erfahrungen dieser Menschen und anderer Gruppen sichtbar zu machen, ist der Cov_Enable-Blog.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

in einem Rollstuhl sitzende Person vor einer Glasscheibe, die eine Dachterrasse vom Innenraum abtrennt

Soziale Auswirkungen der Corona-Pandemie

17. November 2022

Forschende der MCI Innsbruck untersuchten Auswirkungen der Corona-Pandemie auf vulnerable Personengruppen in Tirol.

Zoom Konferenz des EDF und der Lebenshilfe

Online Konferenz: COVID-19 und Behinderung

6. November 2020

Konferenz zum Thema COVID 19 und Menschen mit Behinderungen im Zuge des halbjährlich stattfindendem EDF Board Meetings

Das Europäische Behindertenforum fordert alle EU-Institutionen, die Mitgliedstaaten und alle europäischen Länder und Partnerländer zur vollständigen Inklusion und Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen in die Bemühungen zur Bekämpfung von COVID-19 auf.

EDF-Resolution zur COVID-19 Pandemie

7. Juli 2020

Eines der wichtigsten Ergebnisse der EDF-Generalversammlung im Frühjahr 2020 war der Beschluss der EDF-Resolution zu COVID-19 und Menschen mit Behinderungen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat