• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Diversity Ball

Diversity Ball

4. Juni 2023

Am 3. Juni 2023 wurde das Wiener Rathaus in einen spektakulären Ort gelebter Diversität und Inklusion verwandelt.

Foto: Astrid Rompold (Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der Gemeinderätlichen Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit), Klaus Widl (Präsident Österreichischer Behindertenrat), Johannes Rauch (Sozial- und Gesundheitsminister) und Peter Hacker (Amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport) stehen nebeneinander
Foto: Astrid Rompold (Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der Gemeinderätlichen Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit), Klaus Widl (Präsident Österreichischer Behindertenrat), Johannes Rauch (Sozial- und Gesundheitsminister) und Peter Hacker (Amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport) setzten ein Zeichen für Inklusion.

Der Diversity Ball stand im Zeichen von Vielfalt, gegenseitiger Anerkennung und Inklusion. Alle Menschen waren willkommen – unabhängig von Geschlecht und Alter, sexueller Orientierung, Behinderungen, Herkunft und Religion. Im Mittelpunkt der rauschenden Ballnacht stand bereits zum 15. Mal das Verbindende. Durch die rauschende Ballnacht führten Schauspieler Markus Freistätter, ORF-Moderatorin Miriam Labus und Moderatorin Amira Awad.

Barrierefreiheit

Das Fest unter dem Motto „IN LOVE WE TRUST“ wurde so barrierefrei wie möglich gestaltet: So gab es beispielsweise 60 Tickets für Rollstuhlnutzer*innen. Persönliche Assistent*innen standen für Menschen zur Verfügung, die Unterstützung benötigen, und „Communication Angels“ (Kommunikationsengel ) vermittelten zwischen hörenden und gehörlosen Ballbesucher*innen. Alle Unterlagen, etwa Programmhefte und Getränkekarten, wurden in Brailleschrift übersetzt, das Bühnenprogramm in Gebärdensprache gedolmetscht.

Vielfalt

Mit folgenden Worten eröffnete Peter Hacker, Amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport den von 3.000 Personen besuchten Ball: „Ich liebe diese Stadt und ihre Vielfalt, weil du an jeder Ecke etwas Anderes und andere Menschen siehst. Das Gegenteil von Vielfalt ist Einfalt. Daher ist es völlig klar: Wir wollen vielfältig sein. Ich wünsche eine rauschende Ballnacht!“

„Als Bürgermeister der Menschenrechtsstadt Wien ist es mir wichtig zu betonen, dass Wien eine bunte und weltoffene Stadt ist. Für uns in der Stadtregierung sind Respekt, Vielfalt, Gleichstellung und der Kampf gegen Diskriminierung in allen Lebensbereichen wesentliche Werte und Leitlinien. Umso mehr freut es mich, dass der diesjährige Diversity-Ball als starkes und sichtbares Zeichen heute erstmals im Wiener Rathaus stattfand“, erklärte Wiens Bürgermeister Michael Ludwig.

Ballmutter Monika Haider zufolge sei der Abend ein „Hohelied auf die Liebe“ gewesen: „Ein unglaubliches Gefühl der Verbundenheit. Ein Flirren des Miteinanders schwappte über die Gäste. Dieser Ball macht spürbar, wie wichtig es ist, mehr Liebe in die Gesellschaft zu bringen. Ein war ein Abend voll Toleranz und Akzeptanz. Liebe ist das verbindende Glied, um Diskriminierung und damit auch Vorurteile abzubauen. Der Diversity Ball zeigt unsere Sehnsucht nach einem gesellschaftlichen Miteinander und lässt uns wissen, wie es möglich ist der Verschiedenartigkeit Raum zu geben.“

Einer der Höhepunkte des Abends war die Verleihung der „Lovemore Awards“. Ausgezeichnet wurden Brückenbauer*innen und Pionier*innen der Community in insgesamt acht Kategorien sowie den Special Awards.  Der Reinerlös des Diversity Balls fließt zur Gänze in die Vereinsarbeit zur Inklusion gehörloser Menschen.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme der Hände eine s mit Bleistift schreibenden Kindes

Kennzahlen inklusiver Bildung

14. Juli 2025

Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Bildungsminister Wiederkehr lässt viele Fragen offen

Cover der Zeitschrift "monat" und Text: "Mit der vier Mal jährlich erscheinenden Zeitschrift „monat“ schafft der Österreichische Behindertenrat eine breite Diskussionsbasis für behindertenpolitische Themen sowie Standpunkte und erhöht die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen."

Zeitschrift „monat“ 2/2025

4. Juli 2025

Die neueste Ausgabe unserer Zeitschrift „monat“ ist jetzt erhältlich!

Eine Frau spricht stehend in ein Mikrofon, daneben stehen weitere Personen

LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025

4. Juli 2025

Der Verein LICHT INS DUNKEL und der ORF luden zur LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat