• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Dr. Gottfried Feurstein (1939 – 2024)

Dr. Gottfried Feurstein (1939 – 2024)

12. März 2024

Dr. Gottfried Feurstein setzte sich als Nationalratsabgeordneter von 1975 bis 2002 für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein.

Foto von Dr. Gottfried Feurstein auf grünem Hintergrund mit folgendem Text: In stillem Gedenken. Dr. Gottfried Feurstein. 7. März 1939 – 12. März 2024

Das Präsidium und das Team des Österreichischen Behindertenrats gedenken dem Bregenzerwälder ÖVP-Politiker Dr. Gottfried Feurstein, der sich als Nationalratsabgeordneter von 1975 bis 2002 mit großem Einsatz für die Belange von Menschen mit Behinderungen stark machte – 13 Jahre davon als Sozial- und zum Großteil auch als Behindertensprecher.

So galt Feursteins erster Gesetzesantrag im Nationalrat Menschen mit Behinderungen, kurz darauf erfolgte eine Änderung des Invalideneinstellungsgesetzes. Darüber hinaus brachte der Diplom-Volkswirt mit Kollegen von SPÖ und ÖVP einen Antrag zur „Schaffung des Nationalfonds zur besonderen Hilfe für Behinderte“ ein. 1983 wurden unter Feursteins substanzieller Beteiligung volle Pensionsversicherungszeiten für Mütter von Kindern mit Behinderungen auf den Weg gebracht.

Feurstein war an weiteren bedeutenden Änderungen der Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen beteiligt. 1990 wurde unter seiner Federführung das Gesetz über die Rechtsfürsorge für psychisch Kranke und die Änderung des Sachwaltergesetzes verabschiedet und somit die Entmündigungsverordnung aus dem Jahr 1916 außer Kraft gesetzt. Weiters war Gottfried Feurstein wesentlich an der Etablierung des Behinderteneinstellungsgesetzes und der Pflegegeldeinführung beteiligt.

In einem Interview mit dem jetzigen Präsidenten des Österreichischen Behindertenrats Klaus Widl anlässlich der Beendigung seiner 27-jährigen Tätigkeit im Nationalrat erklärte Feurstein, dass das Pflegegeld „ohne den ÖZIV, die ÖAR [ursprüngliche Bezeichnung des Österreichischen Behindertenrats, Anm.] und andere Behindertenorganisationen nicht möglich gewesen wäre.“

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Männer sitzen und stehen nebeneinander

Franz Karl erhält Silbernes Ehrenzeichen

12. Juni 2024

Dem Behindertensprecher der Wiener Volkspartei a.D. Franz Karl wurde von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht.

Klaus Widl und Christine Steger sitzen nebeneinander an einem Tisch

Ein Jahr Bundesbehindertenanwältin Christine Steger

14. März 2024

Die Tätigkeit der Gleichbehandlungsanwältin für Menschen mit Behinderungen erörtern Christine Steger und Klaus Widl.

Am Foto v.l.n.r.: Philippe Narval, Generalsekretär der Lebenshilfe Österreich, Hanna Kamrat, Vorsitzende des Selbstvertretungs-Beirats und Vizepräsidentin der Lebenshilfe Österreich und Anton Henckel-Donnersmarck, Präsident der Lebenshilfe Österreich.

Philippe Narval ist neuer Generalsekretär der Lebenshilfe Österreich

23. November 2023

Lebenshilfe Österreich: Österreich bei UN-Staatenprüfung für Inklusion durchgefallen & Philippe Narval ist neuer Generalsekretär

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat