• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › EU Strategie für Kinderrechte 2021-2024

EU Strategie für Kinderrechte 2021-2024

12. August 2020

EDF Forderungen zur EU-Strategie für Kinderrechte 2021-2024

EDF Forderungen zur EU-Strategie für Kinderrechte 2021-2024

Übersetzt und zusammengefasst von Gudrun Eigelsreiter

EU-Strategie für Kinderrechte 2021-2024:

Diese Strategie bietet einen Rahmen für EU-Maßnahmen, um die Rechte von Kindern besser schützen zu können. Außerdem enthält sie Handlungsempfehlungen für die verschiedenen EU-Institutionen, EU-Mitgliedsstaaten und andere Stakeholder. Diese betreffen u.a. folgende Themen:

  • Schutz der Rechte von besonders gefährdeten Kindern
  • Schutz der Kinderrechte im digitalen Zeitalter
  • Gewaltprävention und Kampf gegen Gewalt
  • Förderung von kinderfreundlicher Justiz

Kinder mit Behinderungen in Europa

In der Europäischen Union leben rund 68 Millionen Kinder unter 15 Jahren (Eurostat 2020). Doch es gibt keine statistischen Daten darüber, wie viele von ihnen Behinderungen haben. Trotz des unverhältnismäßigen Risikos, dem Kinder mit Behinderungen ausgesetzt sind, werden sie in der nationalen und europäischen Kinderrechtsgesetzgebung kaum berücksichtigt.

Laut Eurostat haben 5% der Familien innerhalb der Europäischen Union ein oder mehrere Kinder mit Behinderungen. Rund 9,4% der Mädchen und jungen Frauen, sowie 7,5% der Buben und jungen Männer haben Behinderungen in der EU (EU-SILC, 2017).

In vielen EU-Staaten sind Kinder mit Behinderungen institutionalisiert, in Sonderschulen segregiert, sowie Opfer von Gewalt und Missbrauch, innerhalb und außerhalb der Familie.

Vor diesem Hintergrund fordert das Europäische Behindertenforum die EU-Kommission auf, die Rechte von Kindern mit Behinderungen umzusetzen!

Forderungen des EDFs

Die EU-Kommission wird aufgefordert, der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen auch durch die EU-Strategie über Kinderrechte 2021-2024 nachzukommen. Dafür müssen vor allem bei diesen Themen Verbesserungen herbeigeführt werden:

  • Das Problem der Kinderarmut muss in Angriff genommen werden und die diversen Schwierigkeiten mit denen Familien/Eltern von Kindern mit Behinderungen konfrontiert sind, müssen beseitigt werden.
  • Die politisch Verantwortlichen sollten sich durch Organisationen von Menschen mit Behinderungen und von Kindern mit Behinderungen beraten lassen bezüglich der Vorbereitung, dem Design, der Umsetzung und dem Monitoring der Strategie.
  • Datensammlung zu Kindern mit Behinderungen, einschließlich jener, die in Institutionen leben! Wenn generelle Daten gesammelt werden, sollten sie nach Behinderungen, Geschlecht und Alter aufgeschlüsselt werden.
  • Entwicklung von gemeindenahen Unterstützungsdienstleistungen für Kinder mit Behinderungen und ihre Familien, einschließlich früher Hilfen, Gesundheitsleistungen, Re-Habilitation und anderen spezifische Unterstützungsmaßnahmen sowie Förderung der De-Institutionalisierung, damit Kinder mit Behinderungen in der Gemeinschaft leben können.
  • Garantie für einen barrierefreien Zugang zu inklusiver Bildung und Erholungs-/ Freizeitmöglichkeiten für alle Kinder mit Behinderungen in der EU. Diese inklusiven Bedingungen müssen schon ab der vorschulischen Bildung vorhanden sein.
  • Intersektionale Diskriminierung und spezifische Probleme mit denen Kinder mit Behinderungen konfrontiert sind, müssen in allen Bereichen, die von der EU-Strategie betroffen sind (einschließlich der EU-Außenpolitik) berücksichtigt werden.
  • Kinder vor Gewalt schützen, indem man die Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen und den Missbrauch sowohl in Institutionen als auch in der Familie anspricht. Auch die erzwungene Sterilisierung (Unfruchtbarmachung) sowie Verhütung von Mädchen und jungen Frauen mit Behinderungen muss verhindert werden.

Das Original des EDFs ist hier nachlesbar: http://www.edf-feph.org/newsroom/news/eu-must-protect-rights-children-disabilities

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Mädchen mit Over-Ear-Kopfhörern klettert auf eine Fensterbank und sieht aus dem Fenster

Stille Stunde in der WIENXTRA-Kinderinfo

22. September 2025

Die WIENXTRA-Kinderinfo lädt an Dienstagen von 14:00 bis 15:00 und Donnerstagen von 17:00 bis 18:00 Uhr zur Stillen Stunde.

Frau mit pinkem Kleid hält Barbiepuppe, die eine Frau mit Diabetes Ty1 symbolisiert

Barbies symbolisieren Frauen mit Behinderungen

20. Juli 2025

Mattel vertreibt Barbie-Puppen, die Frauen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen darstellen.

Nahaufnahme der Hände eines mit Bleistift schreibenden Kindes

Kennzahlen inklusiver Bildung

14. Juli 2025

Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Bildungsminister Wiederkehr lässt viele Fragen offen

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat