• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › EU-Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter

EU-Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter

7. August 2025

Der Österreichische Behindertenrat übermittelte Maßnahmenvorschläge an die EU-Kommission.

EU-Flagge weht im Wind vor blauem Himmel, Foto: Unsplash/Alexey Larionov

Die EU-Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter – Frauen mit Behinderungen

Die „EU-Gender-Equality-Strategy“ soll die Gleichstellung der Geschlechter in der Europäischen Union vorantreiben. Die aktuelle Strategie läuft noch bis Ende 2025 und hat schon einige Verbesserungen vorangebracht. Laut EU-Kommission wurden durch politische Maßnahmen wie Rechtsvorschriften, Gender-Mainstreaming (Einbeziehung des Aspekts Geschlechtergleichstellung in alle Politikbereiche), sowie besondere Maßnahmen zur Förderung von Frauen beispielsweise höhere Berufstätigkeit, sowie höhere Bildungsabschlüsse von Frauen innerhalb der EU erzielt. (Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter – Europäische Kommission)

Für die neue Strategie (2026-2030) können auch zivilgesellschaftliche Organisationen Maßnahmen vorschlagen. Da Frauen mit Behinderungen noch immer oftmals nicht in allen allgemeinen Maßnahmen für Frauen mitgedacht werden, hat der Österreichische Behindertenrat die Chance, Input zu verfassen, genutzt, und folgende Maßnahmenvorschläge an die EU-Kommission übermittelt:

  • „Disability-Mainstreaming“:
    Die Berücksichtigung der Perspektive von Frauen mit Behinderungen in allen allgemeinen frauenpolitischen Maßnahmen.
  • Statistische Daten:
    Die Erfassung statistischer Daten, die nach Geschlecht und Behinderung aufgeschlüsselt sind, ist unerlässlich, um Barrieren, Diskriminierungen und Gefahren denen Frauen mit Behinderungen ausgesetzt sind, sichtbarer zu machen. Diese Sichtbarmachung ist wichtig, um die Notwendigkeit politischer Maßnahmen für Frauen mit Behinderungen (Gewaltprävention, Sensibilisierung, Zugänglichkeit von Opferhilfsdiensten usw.) zu untermauern.
  • Frauen mit Behinderungen im Ergebnisbericht:
    Aufnahme der Rechte von Frauen mit Behinderungen in den Ergebnisbericht des EU-Gender-Aktionsplans.
  • Klimapolitik:
    Einbeziehung von Behinderung und Geschlecht in die EU-Klimapolitik sowie nach Geschlecht und Behinderung aufgeschlüsselten Daten in den nationalen Klimaberichten, da diese Gruppen unverhältnismäßig stark von der Klimakrise betroffen sind.
  • Gesundheitsfürsorge:
    Vorschlag eines EU-weiten Rechtsrahmens, der garantiert, dass alle medizinischen Eingriffe die freie und informierte Zustimmung der betroffenen Person erfordern -auch jene von Frauen und Mädchen mit Lernschwierigkeiten und/oder psychosozialen Behinderungen.
  • Zwangssterilisation:
    Frauen und Mädchen mit Behinderungen sind in der EU noch immer oftmals von Zwangssterilisation betroffen. Deshalb braucht es politische Maßnahmen, (etwa eingebettet in eine künftige EU-Richtlinie), die die Zwangssterilisation ausdrücklich als eine Form der geschlechtsspezifischen Gewalt und der Folter kriminalisierenund mit den internationalen Menschenrechtsvorschriften (UN-BRK, CEDAW und Istanbul-Konvention) nicht in Einklang zu bringen sind.
  • Erwerbsarbeit:
    Durchsetzung der EU-Richtlinie zur Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf in allen Mitgliedstaaten. Noch immer erleben Frauen mit Behinderungen Diskriminierungen auf dem Arbeitsmarkt. Sei es bei der Erlangung oder beim Erhalt einer Arbeitsstelle.
  • EU-Anti-Diskriminierungsrichtlinie:
    Annahme der vorgeschlagenen EU-Anti-Diskriminierungsrichtlinie. Ziel der Anti-Diskriminierungsrichtlinie ist nämlich der Schutz vor Diskriminierung aufgrund von: Behinderung, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung auch außerhalb des Arbeitsmarktes. Etwa im Zugang zu Bildung, Gesundheit, sozialer Sicherheit, Wohnraum und Dienstleistungen. Derzeit schützt das EU-Recht lediglich vor Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf. (EU-Antidiskriminierungsrichtlinie bleibt – Österreichischer Behindertenrat).
  • Stärkung von Gleichstellungsgremien:
    In Österreich ist das beispielsweise die Gleichbehandlungsanwaltschaft.

von Gudrun Eigelsreiter

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Logo weiß auf grünem Hintergrund: United Nations Human Rights Treaty Bodies

UN-Frauenrechtsausschuss: Fragenkatalog an Österreich

13. März 2025

Am 24. Februar 2025 fand im Palais des Nations, dem europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf, ein informelles, nicht-öffentliches Treffen mit dem UN-Frauenrechtsausschuss und Organisationen der Zivilgesellschaft zur Frauenrechtskonvention statt. Für den Österreichischen Behindertenrat nahmen Nicola Onome Sommer und Victoria Biber teil.

vertrocknete Blume

Herausforderungen für Frauen mit Behinderungen bei Hitze

7. März 2025

Am 7. März 2025 wurde die Sendung ohne Barrieren zum Thema „Herausforderungen für Frauen mit Behinderungen bei Hitze“ auf OKTO  ausgestrahlt.

Saal im im Palais des Nations, dem europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf

Briefing des UN-Frauenrechtsausschusses in Genf

26. Februar 2025

Österreichischer Behindertenrat informierte UN-Frauenrechtsausschuss über Umsetzung der Internationalen Frauenrechtskonvention in Österreich

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat