• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › UN-Frauenrechtsausschuss: Fragenkatalog an Österreich

UN-Frauenrechtsausschuss: Fragenkatalog an Österreich

13. März 2025

Am 24. Februar 2025 fand im Palais des Nations, dem europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf, ein informelles, nicht-öffentliches Treffen mit dem UN-Frauenrechtsausschuss und Organisationen der Zivilgesellschaft zur Frauenrechtskonvention statt. Für den Österreichischen Behindertenrat nahmen Nicola Onome Sommer und Victoria Biber teil.

Logo weiß auf grünem Hintergrund: United Nations Human Rights Treaty Bodies

Vertreter*innen verschiedener Länder hatten jeweils zehn Minuten Zeit, um die zentralen Herausforderungen für Frauen und Mädchen in ihren Staaten darzulegen. Nicola Onome Sommer und Victoria Biber vom Österreichischen Behindertenrat nutzten diese Gelegenheit, um die Situation von Frauen und Mädchen mit Behinderungen in Österreich zu thematisieren und diese Anliegen direkt an das Komitee heranzutragen.

Auf Grundlage der bisherigen schriftlichen Eingaben sowie der Inhalte dieses Austausches hat der UN-Ausschuss nun sogenannte „List of Issues“ veröffentlicht: einen Katalog an Fragen, den Österreich bis zum 2. März 2026 beantworten muss. Ziel sowohl der schriftlichen Eingaben als auch des persönlichen Austausches war es, möglichst viele der bestehenden Problematiken von Frauen und Mädchen mit Behinderungen in Österreich in diesen Fragenkatalog einzubringen. Dieser Katalog bildet letztlich die Basis für die späteren UN-Handlungsempfehlungen, die im Rahmen der Staatenprüfung – voraussichtlich im Jahr 2026 – formuliert werden.

Im Folgenden werden wesentliche Punkte des Fragenkatalogs inhaltlich zusammengefasst, übersetzt und hervorgehoben:

Allgemeines

Bitte stellen Sie Informationen und Statistiken, aufgeschlüsselt nach Geschlecht, Alter, Nationalität, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, geografischer Lage und sozioökonomischem Hintergrund, über die aktuelle Situation von Frauen und Mädchen im Vertragsstaat zur Verfügung, um die Überwachung der Umsetzung des Übereinkommens zu ermöglichen.

Zugang zum Recht

Bitte informieren Sie das Komitee über die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um sicherzustellen, dass Frauen – insbesondere ältere Frauen, Frauen und Mädchen mit Behinderungen, Frauen und Mädchen aus ethnischen, religiösen und sprachlichen Minderheiten sowie geflüchtete, asylsuchende und migrantische Frauen und Mädchen – wirksamen Zugang zur Justiz im gesamten Staatsgebiet haben. Dabei soll insbesondere dargelegt werden, inwieweit vertrauliche, effektive und geschlechtersensible Beschwerdemechanismen eingerichtet oder gestärkt wurden und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um das Bewusstsein der betroffenen Frauen und Mädchen über ihre Rechte und die verfügbaren Rechtsmittel zu stärken.

Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Bitte informieren Sie das Komitee ausführlich über die Maßnahmen zur Stärkung des Schutzes und der Unterstützung für Frauen, die geschlechtsspezifische Gewalt erfahren haben. Dazu gehört insbesondere die Ausweitung der Kapazitäten von Schutzeinrichtungen, die Sicherstellung, dass diese den Bedürfnissen der Betroffenen entsprechen und flächendeckend im gesamten Staatsgebiet verfügbar sind, sowie die Erhöhung der finanziellen Unterstützung und Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen, die Schutz und Rehabilitation für Betroffene bieten.

Bitte beschreiben Sie zudem die umgesetzten Maßnahmen zur Bewältigung der gesundheitlichen Folgen geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen, insbesondere im Hinblick auf verpflichtende Schulungsprogramme für Gesundheitspersonal, die Ausweitung von Opferschutzgruppen, ein verbesserter Zugang zu Traumatherapie-Angeboten und spezifische Unterstützungsmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen. Dazu zählen Frauen und Mädchen mit Behinderungen, alleinerziehende Mütter, geflüchtete, asylsuchende und migrantische Frauen und Mädchen sowie LGBTIQ.

Bitte machen Sie Angaben zu den Überwachungsverfahren, die geschaffen wurden, um geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderungen in Abhängigkeitsverhältnissen aufzudecken, insbesondere in Fällen, in denen die Opfer den Missbrauch aus Angst vor dem Verlust ihrer Wohnung oder weil es ihnen aus anderen Gründen nicht möglich ist, diese zu melden.

Partizipation von Frauen am politischen und öffentlichen Leben

Unter Hinweis auf die Empfehlung Nr. 40 (2024) über die gleichberechtigte und inklusive Vertretung von Frauen in Entscheidungsfindungssystemen bitten wir um Informationen über Maßnahmen zur Einführung gesetzlicher Quoten, um eine 50:50-Parität zwischen den Geschlechtern in Entscheidungsgremien auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zu gewährleisten, und zwar sowohl in gewählten als auch in ernannten Positionen, insbesondere in der Kommunalverwaltung, in Führungspositionen, bei den Streitkräften, im Auswärtigen Dienst, in der Justiz und in Sportverbänden, sowie über Bemühungen, Gewerkschaften zu ermutigen, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.

Bildung

Bitte informieren Sie das Komitee über Maßnahmen zur Sicherstellung eines inklusiven und barrierefreien Bildungssystems, insbesondere im Hinblick auf die Mehrfachdiskriminierung, die Frauen und Mädchen mit Behinderungen erfahren. Geben Sie im Detail bekannt, welche Schritte zur Verhinderung hoher Abbruchquoten von Frauen mit Behinderungen an Universitäten, zur Beseitigung von Geschlechterstereotypen in Lehrmaterialien sowie zur Sicherstellung einer umfassenden Bildung im Bereich sexueller und reproduktiver Gesundheit für Frauen und Mädchen mit Behinderungen gesetzt wurden.

[…]

Darüber hinaus sollen Reformen im dualen Bildungssystem dargelegt werden, die verhindern, dass Kinder mit Behinderungen automatisch in Sonderschulen eingestuft werden. Abschließend wird um Informationen zu Schritten gebeten, die zur Entwicklung barrierefreier technischer Ressourcen und Bildungsprogramme für Mädchen mit Behinderungen unternommen wurden.

Arbeit

Bitte informieren Sie das Komitee über die ergriffenen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Beschäftigte in geschützten Werkstätten durch ein unabhängiges Sozialversicherungssystem abgesichert sind, angemessene Löhne erhalten und dem Arbeitsrecht unterliegen.

Darüber hinaus wird um Auskunft über Schritte gebeten, die unternommen wurden, um die Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen aus benachteiligten Gruppen zu verbessern, insbesondere für Frauen mit Behinderungen, Roma-Frauen, Frauen aus anderen ethnischen und religiösen Minderheiten sowie geflüchtete, asylsuchende und migrantische Frauen.

Gesundheit

Bitte informieren Sie das Komitee über Maßnahmen zur Integration einer verpflichtenden, altersgerechten Bildung zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechten in schulische Lehrpläne sowie zur Sicherstellung, dass für jede medizinische Behandlung ohne Ausnahme eine freie und informierte Einwilligung eingeholt wird und bei Bedarf unterstützende Entscheidungsfindungsdienste zur Verfügung stehen.

Frauen und Mädchen mit Behinderung

Bitte geben Sie Informationen zu Maßnahmen, die sicherstellen, dass Frauen und Mädchen mit Behinderungen Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt haben, eigenständige Entscheidungen über ihre Wohnsituation treffen können und Zugang zu Unterstützungsangeboten für Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt erhalten. Bitte erläutern Sie, wie Frauen und Mädchen mit Behinderungen in alle Gleichstellungspolitiken und -programme einbezogen werden, einschließlich etwaiger befristeter Sondermaßnahmen zur Verbesserung ihrer Situation. Bitte geben Sie Informationen zu Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die geringere Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Behinderungen zu adressieren, einschließlich Schritte zur Entwicklung von beruflicher Ausbildung und Unterstützungsangeboten für Frauen und Mädchen mit Behinderungen.

Darüber hinaus skizzieren Sie bitte den Fortschritt bei der Umsetzung einer landesweiten De-Institutionalisierungsstrategie mit klaren Zielen, Fristen und Finanzierungsplänen, insbesondere im Hinblick auf Frauen und Mädchen mit Lernschwierigkeiten in Einrichtungen, und beschreiben Sie Maßnahmen zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten persönlichen Assistenz in allen Lebensbereichen.

Bitte erläutern Sie zudem Maßnahmen zur Sicherstellung eines barrierefreien Zugangs zu Gesundheitsdiensten, einschließlich unterstützter Entscheidungsfindung bei medizinischen Eingriffen, sowie Maßnahmen zum Schutz der reproduktiven Rechte und zur Verhinderung von Zwangsbehandlungen. Bitte beschreiben Sie konkrete Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe von Frauen und Mädchen mit Behinderungen am Sport, einschließlich Schritte zur Beseitigung diskriminierender Stereotype und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Vorteile sportlicher Betätigung.

Bitte erläutern Sie außerdem Schritte zur Unterstützung von Frauen mit Behinderungen bei der Wahrnehmung ihres Rechts auf Familienleben, einschließlich der Bereitstellung von Unterstützungsangeboten zur Elternschaft sowie Maßnahmen zur Bekämpfung von Stereotypen über ihre Erziehungskompetenz.

Resümee

Die Veröffentlichung der „List of Issues“ stellt einen wichtigen Fortschritt und ersten Erfolg dar, da zahlreiche Themen aus dem vom Österreichischen Behindertenrat eingebrachten Schattenbericht sowie aus dem informellen Austausch aufgegriffen wurden.

Vor allem, dass erstmals einer von 21 Themenbereichen „Frauen und Mädchen mit Behinderungen“ lautet, bedeutet eine enorme Aufwertung dieses Themas.

Dieser Katalog wird die Grundlage für die kommende Staatenprüfung und Handlungsempfehlungen bilden. Der Österreichische Behindertenrat wird die weiteren Entwicklungen sorgfältig beobachten und darauf hinwirken, dass die angesprochenen Anliegen in konkrete Maßnahmen und Verbesserungen umgesetzt werden.

Service Link

Original auf Englisch: List of issues and questions prior to the submission of the tenth periodic report of Austria, adopted by the pre-sessional working group on 27 February 2025

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

EU-Flaggen vor Europaparlament in Brüssel

Concluding Observations UN-BRK an EU

16. Mai 2025

Abschließende Bemerkungen des UN-BRK Ausschuss zum kombinierten zweiten und dritten periodischen Bericht der Europäischen Union

EU-Flaggen vor Europaparlament in Brüssel

Concluding Observations UN-BRK an EU

13. Mai 2025

Abschließende Bemerkungen des UN-BRK Ausschuss zum kombinierten zweiten und dritten periodischen Bericht der Europäischen Union

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat