• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Führungskräfte-Lehrgang für Menschen mit Behinderungen

Führungskräfte-Lehrgang für Menschen mit Behinderungen

3. November 2025

„Disability Leadership“ fördert Führungskompetenz, Vielfalt und Teilhabe. Das europaweit einzigartige Programm für Menschen mit Behinderungen startete am 31. Oktober 2025.

junge Menschen sitzen auf einer Treppe
Studierende des Führungskräftelehrgangs „Disability Leadership“ vor der Feststiege am Campus St. Pölten. © Diana Lettner/BSU

Mit dem Lehrgang „Disability Leadership“ werden Menschen mit Behinderungen gezielt auf Führungsaufgaben vorbereitet.

An der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten startete am 31. Oktober 2025 der Universitätslehrgang „Disability Leadership“. Der zweijährige, berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an Menschen mit Behinderungen, die ihre Führungskompetenzen weiterentwickeln und ihre Perspektiven in Entscheidungspositionen einbringen möchten.

Das Programm wird vom Verein Right Now in Kooperation mit der Bertha von Suttner Privatuniversität durchgeführt und vom Verein Licht ins Dunkel gefördert. Insgesamt nehmen 25 Studierende aus ganz Österreich teil, rund zwei Drittel davon Frauen. Sie bringen vielfältige Erfahrungen mit und repräsentieren Perspektiven, die in Führungspositionen bislang oft unterrepräsentiert sind.

Beim feierlichen Auftakt an der Universität betonte Daniela Rammel, Vorsitzende von Right Now, die Bedeutung weiblicher Führungsperspektiven: Als Frau mit Behinderung wisse sie, dass diese Stimmen zu wenig gehört würden. Umso wichtiger sei es, dass Frauen mit Behinderungen selbstverständlich in Führungsrollen vertreten seien.

Begrüßt wurden die Studierenden von Vertreter*innen des Vereins, des Programmbeirats und der Hochschule. Neben Daniela Rammel und Rupert Roniger, dem stellvertretenden Vorsitzenden von Right Now, sprach auch Gemeinderätin Birgit Becker in Vertretung von Bürgermeister Matthias Stadler. Die Moderation übernahm Barbara Sima-Ruml, Vorstandsmitglied von Right Now.

6 Personen knien nebeneinander am Boden, in der Mitte sitzen zwei Frauen in einem Rollstuhl
Vertreter*innen des Vereins Right Now und der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten. © Diana Lettner/BSU

Große Wertschätzung erfuhr der Lehrgang durch eine Grußbotschaft von Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Er hob hervor, dass Menschen mit Behinderungen die Gesellschaft aktiv mitgestalten und ihre Perspektiven unverzichtbar seien, besonders in jenen Räumen, in denen über die gemeinsame Zukunft entschieden werde. Der Leitsatz „Nichts über uns ohne uns“ sei eine demokratische Verpflichtung, betonte der Bundespräsident.

Neue Perspektiven in Führung und Gesellschaft

Auch die Studierenden unterstrichen den Anspruch, inklusive Führung aktiv mitzugestalten. Rebekka Gottwald erklärte, sie wolle Führung so gestalten, dass Vielfalt selbstverständlich mitgedacht werde. Marlene Krubner betonte, dass die Perspektiven von behinderten Menschen bei allen Entscheidungen selbstverständlich einbezogen werden müssten. Josef Matthias Hasenbichler ergänzte, dass Inklusion kein Zusatzprojekt sei, sondern zum Kern jeder Organisation gehöre und die gesamte Gesellschaft betreffe.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Oliver Koenig vermittelt der Lehrgang inklusive Führung praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Koenig betonte, dass Vielfalt und Inklusion selbstverständlich werden müssen und „Disability Leadership“ diesen Anspruch erlebbar mache – durch echte Mitwirkung auf allen Ebenen.

Begleitend zum Lehrgang wurde eine Awareness-Kampagne gestartet, in der Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur über ihre Erfahrungen mit Führung sprechen. Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Führungspersönlichkeiten mit Behinderungen zu stärken und Bewusstsein für inklusive Führungsstrukturen zu schaffen.

Service-Links

Verein Right Now: Führungskräftelehrgang

Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

jüngere Person hält an einem Krankenbett die Hände einer sehr alt und krank aussehenden Person

Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung

27. Juni 2025

In einem partizipativen Prozess wurde ein neues Rahmencurriculum für den Aufbaukurs für die ehrenamtliche Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung entwickelt.

Laptop, davor ein Notizbuch mit Stift, rechts eine Teetasse

Masterstudium Inclusive Education

16. Juni 2025

Im Studienjahr 2025/26 startet das altbewährte Masterstudium Inclusive Education an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz mit einem „Distance studying“-Konzept.

Frau mit blondem Haar und blauem Shirt zerreißt eine grobe Gliederkette

Führungskräftelehrgang für Menschen mit Behinderungen

3. Juni 2025

Im Herbst 2025 startet der berufsbegleitende Führungskräftelehrgang „Vielfalt führt“ für eine inklusive Zivilgesellschaft.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat