Den Studierenden wird durch einen größeren Online-Anteil (synchron und asynchron) in der Lehre ermöglicht, ortsunabhängig zu studieren. Neben der Online-Lehre wird es in einigen Lehrveranstaltungen eines Semesters Präsenz-Einheiten geben, die jedoch koordiniert und geblockt als Präsenztage stattfinden werden. Somit sollen in jedem Semester ca. drei bis fünf Tage für gemeinsame Lehrveranstaltungen angeboten werden, die zusätzlich der Vernetzung und dem sozialen Austausch dienen.
Das Masterstudium bereitet auf vielfältige Arbeitsbereiche in Wissenschaft und Praxis – vor. Die Studierenden lernen einerseits Fragen, Konzepte und Probleme in der inklusiven Pädagogik und Bildung in unterschiedlichen Altersstufen zu analysieren und andererseits, konkrete Lösungsvorschläge für die Praxis zu erstellen.
Die zentralen Forschungsthemen sind Inklusion und deren Umsetzung im erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Bereich, Identifizierung (Diagnostik) von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen sowie Präventions- und Interventionskonzepte in Bezug auf spezielle Erziehungs- und Bildungsbedarfe.
Masterstudium Plus
Mit den neuen Mastermodulen können Studierende ihr Masterstudium zum Masterstudium Plus machen. Konkret bedeutet das, dass sie sich in zwei Semestern intensiv mit einem Zukunftsthema ihrer Wahl beschäftigen – von Kommunikation über Entrepreneurship bis hin zu Klimawandel.
Eckdaten
Akademischer Grad: Master of Science „MSc“
Studiendauer: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
ECTS: 120
Typ: Vollzeit
Info-Sessions
27.05.2025, 16.00-17.00 Uhr https://uni-graz.zoom.us/j/64678679374
06.08.2025, 16.00-17.00 Uhr https://uni-graz.zoom.us/j/68077867904
Kontakt für Fragen: susanne.seifert@uni-graz.at