• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Führungskräftelehrgang für Menschen mit Behinderungen

Führungskräftelehrgang für Menschen mit Behinderungen

3. Juni 2025

Im Herbst 2025 startet der berufsbegleitende Führungskräftelehrgang „Vielfalt führt“ für eine inklusive Zivilgesellschaft.

Frau mit blondem Haar und blauem Shirt zerreißt eine grobe Gliederkette

Der Verein „Right Now“ startet dank einer Förderung durch den Innovationsfonds von LICHT INS DUNKEL im Herbst 2025 den berufsbegleitenden Führungskräftelehrgang „Vielfalt führt“ für eine inklusive Zivilgesellschaft. Der Lehrgang soll neue Chancen eröffnen, Führungsfähigkeiten zu entwickeln, Netzwerke aufzubauen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Bewerbungen sind bis 17. Juni möglich.

Der Führungskräftelehrgang wird vom Verein „Right Now“ in Kooperation mit der Bertha von Suttner Privatuniversität in St. Pölten organisiert und soll Menschen mit Behinderungen befähigen, Führungsrollen in der Zivilgesellschaft zu übernehmen. Ziel des Lehrgangs ist, mithilfe neu erworbener Kompetenzen vermehrt Barrieren abzubauen, Selbstbestimmung zu stärken und eine inklusive Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

Über einen Zeitraum von vier Semestern werden die Teilnehmer*innen berufsbegleitend theoretische und praktische Grundlagen zu unterschiedlichen Aspekten von Leadership erarbeiten. Umfassendes Empowerment von Menschen mit Behinderungen steht im Fokus: Themen wie Führung, Selbstvertretung, politische Partizipation, Lobbying, Advocacy und Projektentwicklung sind nur einige Beispiele.

Für Daniela Rammel, Obfrau des Vereins „Right Now“, ist dieses Leadership Programm ein wichtiger Schlüssel, um Barrieren abzubauen und ein wichtiger Schritt für Empowerment und hin zu mehr Inklusion in Unternehmen.

Kombination aus theoretischen Grundlagen und praxisorientierten Modulen

Der Lehrgang ist in drei Programmteile gegliedert:

Teil A: Vermittlung neuer Inhalte

Im ersten Teil erwerben die Teilnehmer*innen fundierte Kenntnisse in zentralen Themen wie Disability Studies, Disability Justice, Inklusion, Intersektionalität und politischer Partizipation. Ergänzt werden diese Inhalte durch praktische Fähigkeiten in barrierefreier Kommunikation, Konfliktmanagement und Führungskompetenzen

Teil B: Entwicklung von Führungskompetenzen

Der zweite Teil unterstützt die Teilnehmer* innen dabei, ihre individuellen Führungsfähigkeiten weiterzuentwickeln. Durch die Teilnahme an einem externen Leadership-Programmen sowie vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten mit Organisationen und Führungspersönlichkeiten aus der Behindertenbewegung und Zivilgesellschaft gewinnen sie praktische Erfahrungen in inklusiven Arbeits- und Führungskontexten. Ein begleitendes Mentoringprogramm bietet persönliche Unterstützung und unterstützt dabei, individuelle Ziele zu klären und weiterzuverfolgen.

Teil C: Projektarbeit

Im dritten Teil bietet die abschließende Projektarbeit die Möglichkeit, Kompetenzen praktisch anzuwenden und Visionen in die Tat umzusetzen. Die Projekte können in Bereichen wie Politik, Aktivismus oder der Zusammenarbeit mit Organisationen angesiedelt sein.

Der Lehrgang richtet sich an Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen und wird so barrierearm wie möglich organisiert. Die Teilnahme ist für Menschen mit Behinderungen kostenlos.

Daniela Rammel, Vorsitzende des Vereins Right Now, beantwortet Fragen zum Führungskräftelehrgang

Österreichischer Behindertenrat: Was bedeutet Leadership für Sie?

Daniela Rammel: Menschen mit Behinderungen und vor allem Frauen mit Behinderungen sind in Führungspositionen stark unterrepräsentiert. Es gibt noch immer eine Vielzahl an Barrieren im Arbeits- und Ausbildungssektor, strukturellen Barrieren sowie bauliche Barrieren am Arbeitsplatz. Die Annahme, dass Menschen mit Behinderungen weniger leistungsfähig oder belastbar seien, führt zu Benachteiligungen bei Beförderungen. Wenn Menschen mit Behinderungen Führungsrollen einnehmen, bringt das einen Mehrwert für die Organisation oder das Unternehmen. Menschen mit Behinderungen bringen unterschiedliche Lebenserfahrungen und Problemlösungen ein. Ein Inklusives Team ist immer stärker und kreativer als ein homogenes Team. Außerdem ist es wichtig, Menschen mit Behinderungen in Führungspositionen zu sehen. Sie dienen als Role Models und können andere inspirieren und anspornen.

Welche Kompetenzen stehen im Fokus des Führungskräftelehrgangs?

Daniela Rammel: Es sind mehrere Module geplant, wie zum Beispiel Inklusion, Intersektionalität, Politik & Menschenrechte, Sozial- und Behindertenpolitik (Österreich & EU), Betriebswirtschaft, Finanzen und Projektmanagement.

Mit welchem Zeitaufwand müssen Teilnehmer*innen pro Semester rechnen?

Daniela Rammel: Der geplante Lehrgang soll als berufsbegleitende universitäre Weiterbildung über einen Zeitraum von vier Semestern von der Bertha von Suttner Privatuniversität akkreditiert und umgesetzt werden. Das Curriculum und der geplante Lehrgang sollen sich an die Bedarfe, Vorerfahrungen (unter Berücksichtigung von formellen und informellen Qualifikationen) sowie beruflichen Zielsetzungen von Menschen mit Behinderungen orientieren und anpassen.

Wird es die Möglichkeit zur Online-Teilnahme geben?

Daniela Rammel: Das Programm schafft durch Präsenz- und Online-Veranstaltungen, Selbststudium und Projektarbeit Gelegenheiten für erfahrungsorientiertes Lernen.

Wovon können Teilnehmer*innen des Lehrgangs am meisten profitieren?

Daniela Rammel: Unsere Weiterbildung ist so konzipiert, dass alle Menschen mitmachen können, egal welche Behinderung sie haben. Wir bieten Unterstützung durch Mentor*innen an, die selbst eine Behinderung haben. Die Teilnehmer*innen können Kontakte zu anderen Organisationen und Expert*innen knüpfen und sich vernetzen. Das hilft ihnen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Service-Link

Verein Right Now: Führungskräftelehrgang

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Hand mit goldenem Ehering hält andere Hand auf blauem Hintergrund, Foto: National Cancer Institute

Hospiz und Palliative Care in Österreich

8. Oktober 2025

Hospiz und Palliative Care begleiten Menschen mit schweren, unheilbaren Krankheiten – und ihre Angehörigen. Ziel ist, Schmerzen zu lindern, Lebensqualität zu erhalten und niemanden in dieser Zeit allein zu lassen.

Straßenschild mit Piktogramm eines alten Paares, auf einen Gehstock gestützt

Ältere Menschen mit Behinderungen

3. Oktober 2025

Fast die Hälfte aller Menschen über 60 lebt mit einer Behinderung – doch passende Unterstützungsangebote fehlen oft. Ein neuer Beitrag des European Disability Forum zeigt, warum Autonomie, leistbare gemeindenahe Unterstützung und die Anerkennung von Pflegearbeit so entscheidend sind.

Gruppenfoto von 18 Personen, die auf einer Bühne vor einem Screen mit dem Logo "UNIKATE" stehen. Zwei dieser Personen knien, eine sitzt im Rollstuhl. Alle Schüler präsentieren ihre Unikate

Preisverleihung zum UNIKATE Ideenwettbewerb 2025

3. Oktober 2025

Neue Technologien für mehr Inklusion von Menschen mit Behinderungen: Preisverleihung im Rahmen des UNIKATE Ideenwettbewerbs am 25. September 2025 im Veranstaltungszentrum Catamaran

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat