• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Hochschullehrgang „Assistenz an Schulen“

Hochschullehrgang „Assistenz an Schulen“

21. Januar 2025

Der Hochschullehrgang „Assistenz an Schulen“ bildet Schulassistent*innen für die Begleitung von Kindern mit Behinderungen aus.

Mädchen malt in einer Klasse auf einem Ballt an einem Schreibtisch, dahinter steht ein Rollstuhl

Der für die Teilnehmer*innen kostenlose, zweisemestrige Hochschullehrgang „Assistenz an Schulen“ an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PH Tirol) trägt maßgeblich dazu bei, dass jährlich rund 90 Personen auf die Begleitung von Kindern mit Behinderungen vorbereitet werden. Die Kosten in Höhe von rund 72.300 Euro für das Studienjahr 2024/25 werden vom Land Tirol übernommen.

An Tirols Pflichtschulen sowie mittleren und höheren Schulen werden aktuell (Stand Jänner 2025) mehr als 2.000 Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet. Rund 760 von ihnen besuchen eine der 19 Sonderschulen oder Sonderschulklassen, während weitere rund 1.300 Schüler*innen integrativ in Regelschulklassen unterrichtet werden.

„Die Assistenz an Schulen ist ein wesentlicher Baustein, um gemeinsames Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen zu ermöglichen. Mit der Ausbildungsschiene, ermöglicht durch die Förderungen des Landes, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung der Assistenzleistungen an Schulen und stärken die erforderlichen Kompetenzen im Bildungssystem“, betont Bildungslandesrätin Cornelia Hagele.

„Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe am Schulleben zu ermöglichen und ihnen die bestmögliche schulische und soziale Unterstützung zu bieten. Mit der Ausbildung qualifizierter Assistenzkräfte schaffen wir die Grundlage, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen, selbstständiges Lernen zu fördern und inklusives Miteinander im Schulalltag zu leben“, ergänzt Inklusionslandesrätin Eva Pawlata.

Qualifizierungsmöglichkeit für Schulassistent*innen

Der Hochschullehrgang „Assistenz an Schulen“ wird seit dem Studienjahr 2019/20 an der PH Tirol angeboten und bildete bis 2021 rund 30 Personen pro Lehrgang aus. In den vergangenen Studienjahren 2021/22 und 2022/23 waren es insgesamt 118 Teilnehmer*innen. Aufgrund der hohen Nachfrage wird der Lehrgang im aktuellen Studienjahr in drei Gruppen für rund 90 Teilnehmer*innen angeboten. Besonders Personen in einem bestehenden Dienstverhältnis nehmen diese Qualifizierungsmöglichkeit wahr.

„Inklusion erfordert qualifiziertes Fachpersonal. Durch die Assistenz an Schulen werden individuelle Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen in den Mittelpunkt gestellt und Inklusion aktiv gestaltet. Die hohe Nachfrage zeigt, dass die Bedeutung dessen und der Wert von Chancengleichheit auch in der Gesellschaft angekommen ist“, so Rektorin der PH Tirol Regine Mathies.

Ziel des Lehrgangs ist die Qualifizierung und Professionalisierung von Assistenzpersonal, um Schüler*innen mit Behinderungen kompetent im Schulalltag zu begleiten. Der Hochschullehrgang vermittelt Kompetenzen in der Unterstützung von SchülerInnen mit Behinderungen in lebenspraktischen Bereichen, bei der Basisversorgung und der Bewältigung schulischer Anforderungen. Die Absolvent*innen tragen wesentlich dazu bei, die Bildungschancen und die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen zu verbessern.

Ein Neustart des Hochschullehrgangs im Herbst 2025 hängt von der Förderzusage des Landes Tirol ab.

Neue Fortbildungsreihe für Schulassistent*innen

Neben dem zweisemestrigen Hochschullehrgang bietet die PH Tirol seit dem Wintersemester 2024/25 eine eigene Fortbildungsreihe für Schulassistent*innen an. Insgesamt 400 Teilnehmer*innen aus ganz Tirol erhielten im November und Dezember online und vor Ort bereits wertvolle Einblicke und Werkzeuge für die Arbeit in Schulen. Dabei werden den Schulassistent*innen praxisorientierte Inhalte zu den Themen ADHS, Autismus, Trauma, Kommunikation und Konfliktlösung vermittelt. Für die Fortbildungsreihe stellt das Land Tirol insgesamt 7.600 Euro zur Verfügung.

„Schulassistentinnen und -assistenten spielen seit Jahren eine zentrale Rolle bei der Umsetzung inklusiver Bildung an den Schulen. Umso wichtiger ist es, dass für diese Berufsgruppe spezifische Fort- und Weiterbildungsangebote zur Verfügung stehen. Die größte Herausforderung bei der Umsetzung liegt in der Sicherstellung der Finanzierung. Wir freuen uns daher sehr, dass die aktuelle Fortbildungsserie in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol erfolgreich umgesetzt werden konnte und die hohe Beteiligung zeigt, wie wichtig diese Angebote sind“, betont Stefan Greuter, Leiter des Instituts für Personal- und Organisationsentwicklung an der PH Tirol.

Service-Link

Hochschullehrgang „Assistenz an Schulen“ an der Pädagogischen Hochschule Tirol

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme der Hände eine s mit Bleistift schreibenden Kindes

Kennzahlen inklusiver Bildung

14. Juli 2025

Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Bildungsminister Wiederkehr lässt viele Fragen offen

Laptop, davor ein Notizbuch mit Stift, rechts eine Teetasse

Masterstudium Inclusive Education

16. Juni 2025

Im Studienjahr 2025/26 startet das altbewährte Masterstudium Inclusive Education an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz mit einem „Distance studying“-Konzept.

Personen sitzen vor einer Boulderwand und sprechen, im Vordergrund sitzt Publikum

2. Licht ins Dunkel Dialogforum

26. April 2025

Das zweite vom Verein Licht ins Dunkel ins Leben gerufene Dialogforum beleuchtete am 23. April 2025 im Kletterzentrum Innsbruck die Themen Freizeit, Sport und Kultur im Kontext von Behinderungen. Die Veranstaltung bot Raum zum Austausch und leistete einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat