• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Hochschullehrgang: Unterrichtsfach ÖGS

Hochschullehrgang: Unterrichtsfach ÖGS

13. Februar 2025

Im Wintersemester 2025/26 startet der Hochschullehrgang „Unterrichtsfach Österreichische Gebärdensprache“ an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich.

grünes Aquarell mit Text: "Hochschullehrgang Österreichische Gebärdensprache"
Der Hochschullehrgang „Unterrichtsfach Österreichische Gebärdensprache“ wird sowohl gehörlose als auch hörende Pädagog*innen weiterbilden. Illustration: KPH

Ziel des viersemestrigen, berufsbegleitenden Hochschullehrgangs ist, eine grundlegende Ausbildung für das Unterrichtsfach Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) anzubieten. Gebärdensprachpädagog*innen, Pädagog*innen und Freizeitpädagog*innen wird grundlegendes pädagogisches Wissen und handlungsorientierte Sprachkompetenz vermittelt, um diese für den Einsatz im schulischen Bereich (Primarbereich sowie Sekundarbereich bis zum Maturaabschluss in ÖGS) zu befähigen.

Zu erwerbende Kompetenzen

Das grundlegende Ziel ist die Kompetenzentwicklung im Bereich Unterrichtsfach ÖGS sowie in der Unterrichtssprache ÖGS (Niveau C1.1.).

Nach erfolgreichem Abschluss des Hochschullehrgangs verfügen die Absolvent*innen über folgende Kompetenzen:

  • das Unterrichtsfach im Pflichtschul- sowie an weiterführenden Schulen Österreichische Gebärdensprache zu unterrichten.
  • curriculare Inhalte fachdidaktisch und deafdidaktisch für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten und dabei fachspezifische Aspekte für die Lernenden individuell bedeutsam zu machen.
  • vielfältige sprachbiographische Verläufe von gehörlosen sowie CODA-Kindern (Children Of Deaf Adults) und Jugendlichen nachzuvollziehen und im Hinblick auf Lernprozesse entsprechend zu fördern.
  • pädagogisch-diagnostische Verfahren einzusetzen und entsprechend darauf die Unterrichtsplanung zu adaptieren.
  • Barrieren abbauende Kommunikationssituationen und im Sinne der Deaf Studies und Inklusion positiv fördernde Lehr- und Lernsituationen zu konzipieren.
  • auch in weiteren Unterrichtsfächern in der Unterrichtssprache ÖGS lehren zu können.
  • eine reflexive Grundhaltung im pädagogischen Handeln hinsichtlich der Sensibilität und Marginalität der Gebärdensprachen und Gehörlosencommunity einzunehmen.

Informationen

Am 27. März 2025 wird ein Online-Informationsabend angeboten. Dieser wird von Dolmetscher*innen in ÖGS und Deutsch begleitet.

Darüber hinaus wird zu diesem Hochschullehrgang im Sommersemester 2025 ein Vorbereitungskurs B2.1. angeboten, damit spätere Lehrgangsteilnehmer*innen ihre Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache auffrischen bzw. vertiefen können. Dieser Kurs findet in Wien und Graz statt.

Hochschullehrgang Unterrichtsfach Österreichische Gebärdensprache (ÖGS)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Mann mit kurzem Haar, blauem Hemd und blauer Jacke gebärdet vor grünem Hintergrund

Tag der Gebärdensprachen

22. September 2025

Am Internationalen Tag der Gebärdensprachen wird auf die Bedeutung der Gebärdensprachen für die gesellschaftliche Teilhabe gehörloser Menschen aufmerksam gemacht.

Nahaufnahme der Hände eines mit Bleistift schreibenden Kindes

Kennzahlen inklusiver Bildung

14. Juli 2025

Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Bildungsminister Wiederkehr lässt viele Fragen offen

Laptop, davor ein Notizbuch mit Stift, rechts eine Teetasse

Masterstudium Inclusive Education

16. Juni 2025

Im Studienjahr 2025/26 startet das altbewährte Masterstudium Inclusive Education an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz mit einem „Distance studying“-Konzept.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat