• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Inklusionstagung 2025

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung
Foto: ÖBR

Am 11. Juni 2025 lud die Gewerkschaft vida mit AK Wien, ÖGB Chancen Nutzen Büro, Gewerkschaft PRO-GE, ÖZIV Bundesverband und KOBV Österreich zur Inklusionstagung ins Gewerkschaftshaus nach Wien ein. Unter dem Motto „I wü a hackeln!“ wurde über innovative und inklusive Arbeitsmodelle, Arbeiten mit einer Krebserkrankung und den Umgang mit Krisen, Tod, Trauer und Einsamkeit in der Arbeitswelt gesprochen.

Nach einer Keynote von Univ.-Ass. Mag. Dr. Birgit Schrattbauer wurde im ersten Panel darüber diskutiert, welche möglichen innovativen Arbeitsmodelle für Menschen mit Behinderung zu mehr Inklusion am Arbeitsmarkt führen können. In diesem Panel diskutierten Martin Schmidhuber (AK Wien), Gernot Reintaler (ÖZIV), Regina Baumgartl (KOBV), Sabine Knopf (SMS Wien), Steffen Pietsch (DB KSBV) und Brigitte Gottschall-Müller (JAW) über Ideen und Best-Practice-Beispiele ausgetauscht und Forderungen für einen inklusiven Arbeitsmarkt.

Anschließend fand ein Gespräch mit Alexander Greiner, Autor, Journalist und Betroffener statt zum Thema „Als ich dem Tod in die Eier trat“. Danach wurde im zweiten Panel über das Thema Krebserkrankungen und Arbeitswelt diskutiert, an dem unter anderem die Österreichische Krebshilfe, die Ärztekammer, die AK Wien, die ÖGK und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) beteiligt waren. In diesem Panel wurde erörtert, welche Rechte Betroffene haben, was es noch auszubauen gilt, welche gesetzlichen Änderungen notwendig sind und welche Schwierigkeiten in einer Beratungssituation entstehen können.

Nach einer Mittagspause wurden in zwei Workshops zwei Themen tiefgehend erarbeitet. Der erste Workshop befasste sich mit den Themen Krisen, Tod, Trauer und Einsamkeit in der Arbeitswelt. Der zweite Workshop nahm das Thema „Wie werden Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft wahrgenommen? (Selbstbild, Fremdbild, Medien)“ unter die Lupe genommen.

Die Inklusionstagung machte deutlich, dass Inklusion in der Arbeitswelt nicht nur notwendig, sondern auch machbar ist.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Zahlreiche Menschen sitzen rund um Tische und kommen miteinander ins Gespräch.

Dialogforum zu Inklusion in der Arbeitswelt

23. September 2025

Beim dritten Dialogforum von LICHT INS DUNKEL tauschten sich rund 70 Teilnehmer*innen darüber aus, wie Menschen mit Behinderungen besser am Arbeitsleben teilhaben können.

Gruppenfoto von etwa 30 Personen in der Säulenhalle des Parlaments

Sensibilisierungstage Barrierefreiheit im Parlament

23. September 2025

Das Thema „Arbeitswelt und Behinderung“ stand im Mittelpunkt der Sensibilisierungstage 2025 im Österreichischen Parlament.

Sitzungssaal im Wiener Landtag. Foto: PID/Markus Wache

Wiener Gemeinderätliche Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit

12. September 2025

Die Wiener Gemeinderätliche Inklusionskommission startet in eine neue Periode. Die Wiederwahl bestätigt Stefanie Vasold als Vorsitzende und Astrid Rompolt, Arabel Bernecker-Thiel, Angela Schütz und Barbara Huemer als stellvertretende Vorsitzende.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat