• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Inklusionstagung 2025

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung
Foto: ÖBR

Am 11. Juni 2025 lud die Gewerkschaft vida mit AK Wien, ÖGB Chancen Nutzen Büro, Gewerkschaft PRO-GE, ÖZIV Bundesverband und KOBV Österreich zur Inklusionstagung ins Gewerkschaftshaus nach Wien ein. Unter dem Motto „I wü a hackeln!“ wurde über innovative und inklusive Arbeitsmodelle, Arbeiten mit einer Krebserkrankung und den Umgang mit Krisen, Tod, Trauer und Einsamkeit in der Arbeitswelt gesprochen.

Nach einer Keynote von Univ.-Ass. Mag. Dr. Birgit Schrattbauer wurde im ersten Panel darüber diskutiert, welche möglichen innovativen Arbeitsmodelle für Menschen mit Behinderung zu mehr Inklusion am Arbeitsmarkt führen können. In diesem Panel diskutierten Martin Schmidhuber (AK Wien), Gernot Reintaler (ÖZIV), Regina Baumgartl (KOBV), Sabine Knopf (SMS Wien), Steffen Pietsch (DB KSBV) und Brigitte Gottschall-Müller (JAW) über Ideen und Best-Practice-Beispiele ausgetauscht und Forderungen für einen inklusiven Arbeitsmarkt.

Anschließend fand ein Gespräch mit Alexander Greiner, Autor, Journalist und Betroffener statt zum Thema „Als ich dem Tod in die Eier trat“. Danach wurde im zweiten Panel über das Thema Krebserkrankungen und Arbeitswelt diskutiert, an dem unter anderem die Österreichische Krebshilfe, die Ärztekammer, die AK Wien, die ÖGK und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) beteiligt waren. In diesem Panel wurde erörtert, welche Rechte Betroffene haben, was es noch auszubauen gilt, welche gesetzlichen Änderungen notwendig sind und welche Schwierigkeiten in einer Beratungssituation entstehen können.

Nach einer Mittagspause wurden in zwei Workshops zwei Themen tiefgehend erarbeitet. Der erste Workshop befasste sich mit den Themen Krisen, Tod, Trauer und Einsamkeit in der Arbeitswelt. Der zweite Workshop nahm das Thema „Wie werden Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft wahrgenommen? (Selbstbild, Fremdbild, Medien)“ unter die Lupe genommen.

Die Inklusionstagung machte deutlich, dass Inklusion in der Arbeitswelt nicht nur notwendig, sondern auch machbar ist.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Gruppenfoto vor dem Coca Cola-Tor beim Wiener Rathaus

Bühne der Inklusion beim Vienna City Marathon-Wochenende

11. April 2025

Der Coca-Cola Inclusion Run 2025 feierte mit knapp 1.000 Läufer*innen eine Rekordteilnahme.

Moderatorin und Moderator blicken ins Bild, darunter Untertitel der Sendung

Inklusion und Barrierefreiheit im ORF

3. Dezember 2024

Interview mit Robert Ziegler, ORF-Abteilungsleiter für Barrierefreiheit und Inklusion

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat