• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Inklusiver Arbeitsmarkt

Inklusiver Arbeitsmarkt

24. Februar 2023

Der ÖZIV Bundesverband und das „Chancen Nutzen“-Büro des ÖGB verlangen flexible Arbeitszeitmodelle für einen inklusiven Arbeitsmarkt.

junge Frau mit Down Syndrom arbeitet an einem Empfangschalter und überreicht jemandem eine gelbe Mappe, Foto: Canva

In der aktuellen Diskussion rund um das Thema Teilzeit versus Vollzeit und die Gestaltung der Arbeitszeitmodelle finden Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen keine Berücksichtigung, kritisieren der ÖZIV Bundesverband und das „Chancen Nutzen“-Büro des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB).

In einem modernen Arbeitsmarkt müssten individuelle Arbeitszeitmodelle möglich sein, damit möglichst viele Menschen am Arbeitsmarkt reüssieren können. „Gerade für viele Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen ist eine Vollzeit-Erwerbstätigkeit schlichtweg nicht realistisch“, gibt ÖZIV-Präsident Rudolf Kravanja zu bedenken. Häufigere Arztbesuche oder individuelle Belastungsgrenzen seien häufig mit Vollzeit-Beschäftigungsverhältnissen schwer vereinbar.

„Angesichts des Arbeitskräftemangels ist es kontraproduktiv auf die Ressourcen und Fähigkeiten einer Gruppe von Arbeitnehmer:innen zu verzichten, oder ihr den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erschweren“, bekräftigt ÖZIV-Geschäftsführer Gernot Reinthaler und ergänzt: „In gut abgestimmten Teilzeit-Modellen sehen wir ein hohes Potenzial, es Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu ermöglichen, ihre Kompetenzen in den Arbeitsmarkt einzubringen. Damit könnte auch ein wichtiger Schritt zur stärkeren Aktivierung dieser Zielgruppe und nicht zuletzt ein Baustein zur Bekämpfung des Fach- und Arbeitskräftemangels gesetzt werden.“

Patrick Berger, Leiter des „Chancen Nutzen“-Büros, schließt sich dieser Kritik an und stellt fest: „Für viele Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen und psychischen Belastungen können Meldungen über Geldkürzungen im Zusammenhang mit ihrer Teilzeitbeschäftigung hochgradige existentielle Ängste auslösen. Eine Vollzeitbeschäftigung ist häufig aus gesundheitlichen Gründen nicht vorstellbar, oder schlicht nicht machbar. Um dieser Personengruppe eine Chance geben zu können, ihre Kompetenz in Unternehmen einzubringen, müssen bedürfnisorientiertes Arbeitszeitmodelle implementiert werden! Nur so ist eine existenzsichernde Teilhabe am Arbeitsleben möglich.“

Letztendlich gehe es darum, den Zugang zum Arbeitsmarkt für alle Menschen nach ihren individuellen Möglichkeiten offenzuhalten. Dazu müssen neben Vollzeit auch andere Modelle möglich und leistbar sein, ohne Menschen zu bestrafen.

Service-Links

ÖZIV Bundesverband

„Chancen Nutzen“-Büro des ÖGB

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Zahlreiche Menschen sitzen rund um Tische und kommen miteinander ins Gespräch.

Dialogforum zu Inklusion in der Arbeitswelt

23. September 2025

Beim dritten Dialogforum von LICHT INS DUNKEL tauschten sich rund 70 Teilnehmer*innen darüber aus, wie Menschen mit Behinderungen besser am Arbeitsleben teilhaben können.

Gruppenfoto von etwa 30 Personen in der Säulenhalle des Parlaments

Sensibilisierungstage Barrierefreiheit im Parlament

23. September 2025

Das Thema „Arbeitswelt und Behinderung“ stand im Mittelpunkt der Sensibilisierungstage 2025 im Österreichischen Parlament.

Sitzungssaal im Wiener Landtag. Foto: PID/Markus Wache

Wiener Gemeinderätliche Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit

12. September 2025

Die Wiener Gemeinderätliche Inklusionskommission startet in eine neue Periode. Die Wiederwahl bestätigt Stefanie Vasold als Vorsitzende und Astrid Rompolt, Arabel Bernecker-Thiel, Angela Schütz und Barbara Huemer als stellvertretende Vorsitzende.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat